Wissenschaftsphilosophie kann auf Bachelorstufe als Minor (Nebenfach) im Umfang von 60 ECTS-Punkten belegt werden.

Im Studienprogramm steht die philosophische Auseinandersetzung mit den Wissenschaften, mit ihrer Methodologie und Geschichte im Vordergrund. Dabei wird besonders die konkrete wissenschaftliche Praxis untersucht, wie sie in der Wissenschaftsgeschichte manifest wird.

Die Studierenden werden dazu befähigt, prominente philosophische Problemstellungen und Positionen der Wissenschaftsphilosophie zu verstehen und die Vorgehensweisen und die Ergebnisse der Wissenschaften von einem philosophischen Standpunkt aus kritisch zu reflektieren. Sie erwerben auch die Kompetenz, philosophisch zu argumentieren und philosophische Gedanken klar und verständlich zu kommunizieren.

Platon und Aristoteles, Die Schule von Athen, Fresko des Malers Raffael, 1511, Stanza della Segnatura, Vatikan. Das Fresko verherrlicht im Sinne der Renaissance das antike Denken als Ursprung der europäischen Kultur, ihrer Philosophie und Wissenschaften.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Bern UNIBE > Philosophisch-historische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Die Studi­en­dauer des Minor­stu­di­en­gangs richtet sich nach der Regel­stu­di­en­zeit des Major. Das Bache­lor­stu­dium dauert in der Regel­stu­di­en­zeit sechs Seme­ster.

Ein ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den. Bache­lor Wissen­schafts­phi­lo­so­phie, Minor (60 ECTS) Beispiel eines Studi­en­ver­laufs

Seme­sterLehr­ver­an­stal­tun­genECTS
1Einfüh­rungs­vor­le­sung: Grund­pro­bleme der theo­re­ti­schen Philo­so­phie3
1 – 6Frei wähl­bare Veran­stal­tun­gen Philo­so­phie12
2Einfüh­rungs­kurs ‘Logik’6
3Essay­tu­to­rium5
3Einfüh­rungs­kurs ‘Wissen­schafts­phi­lo­so­phie’6
4Einfüh­rungs­kurs ‘Erkennt­nis­theo­rie’6
4Einfüh­rungs­kurs aus der theo­re­ti­schen Philo­so­phie6
5Schrift­li­che Arbeit4
5Prose­mi­nar zur Wissen­schafts­phi­lo­so­phie6
6Prose­mi­nar zur Wissen­schafts­phi­lo­so­phie6
Total60

Das Bache­lor-Minor-Studi­en­pro­gramm Wissen­schafts­phi­lo­so­phie setzt sich aus der Fach­aus­bil­dung und einer schrift­li­chen Arbeit zusam­men. Die Fach­aus­bil­dung umfasst Lehr­ver­an­stal­tun­gen aus dem Lehr­an­ge­bot der Philo­so­phie mit einem Studi­en­schwer­punkt auf Wissen­schafts­phi­lo­so­phie.

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät
  • Eidge­nös­si­sche Berufs­ma­tu­ri­tät oder eidge­nös­si­sche Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung («Passe­relle»)
  • Bache­lor einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule, Fach­hoch­schule oder pädago­gi­schen Hoch­schule
  • Master, Lizen­tiat oder gleich­wer­ti­ger Abschluss einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule

Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer Ausweise (schwei­ze­ri­sche oder auslän­di­sche) können sich mit ihren Fragen bezüg­lich Zulas­sung direkt an die Abtei­lung Zulas­sung, Imma­tri­ku­la­tion und Bera­tung wenden.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?