Die Kulturwissenschaften an der Universität Luzern beschäftigen sich mit sämtlichen Bereichen des menschlichen Lebens: Politik, Wirtschaft, Medien, Kunst, Literatur, Wissenschaft, Technik. Über Texte, Bilder und Objekte werden soziale Verhältnisse, Wissensordnungen und das Selbstverständnis von Menschen erschlossen. Wer Kulturwissenschaften studiert, lernt komplexe kulturelle Phänomene zu analysieren, zu verstehen und zu vermitteln.

Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master.

Das Bachelor-Studium besteht aus einer einführenden Assessmentstufe sowie einem vertiefenden Hauptstudium. Es umfasst insgesamt mindestens 180 ECTS-Punkte. Es handelt sich um einen interdisziplinären Studiengang, wobei ein individueller Major (Hauptfach) aus folgenden sieben Fächern gewählt wird:

  • Ethnologie
  • Geschichte
  • Judaistik
  • Philosophie
  • Politikwissenschaft
  • Religionswissenschaft
  • Soziologie

Die verbleibenden Kreditpunkte werden in einem eigens für den Studiengang konzipierten «Grundlagenmodul Kulturwissenschaften» sowie durch Veranstaltungen aus dem gesamten Lehrangebot der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät erworben. So ist es möglich, selber Schwerpunkte zu setzen. Nebenfach gehört keines dazu.

Personen einer Touristengruppe in London, die die Towerbridge in London mit dem Smartphone fotografieren.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Luzern UNILU > Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Einzelne Veran­stal­tun­gen in engli­scher Sprache

Dauer

Regel­stu­di­en­zeit: 6 Seme­ster Bei den Angaben zur Studi­en­dauer handelt es sich um Richt­werte. Eine Abwei­chung von diesen Richt­stu­di­en­zei­ten ist möglich (Teil­zeit­stu­die­rende).

Sämt­li­che Veran­stal­tun­gen werden auf der Basis des Euro­pean Credit Trans­fer and Accu­mu­la­tion Systems (ECTS) bewer­tet. 1 ECTS-Punkt entspricht unge­fähr 30 Arbeits­stun­den. Der Studi­en­gang umfasst ein Modul «Grund­la­gen der Kultur­wis­sen­schaf­ten». Dieses dient der Vermitt­lung von Grund­kennt­nis­sen in den Berei­chen Metho­do­lo­gie, Geschichte und Kompa­ra­ti­stik der Kultur­wis­sen­schaf­ten sowie der Vertie­fung der inter­dis­zi­pli­nä­ren Kennt­nisse. Hinzu kommen Studi­en­lei­stun­gen im gewähl­ten Major und freie Studi­en­lei­stun­gen. Die freien Studi­en­lei­stun­gen können – nach Abklä­rung mit der Studi­en­g­an­g­lei­tung – in Teilen auch in Fächern erwor­ben werden, die zwar mit den betei­lig­ten Fächern thema­tisch verwandt sind, aber nicht zum Lehr­an­ge­bot der Kultur- und Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät der Univer­si­tät Luzern gehören. Berufs­qua­li­fi­zie­rende Prak­tika sind nach Rück­spra­che mit der Studi­en­g­an­g­lei­tung als freie Studi­en­lei­stun­gen anre­chen­bar. Muster­stu­di­en­pläne für den Studi­en­gang Kultur­wis­sen­schaf­ten mit Major Geschichte, Ethno­lo­gie, Juda­istik, Philo­so­phie, Reli­gi­ons­wis­sen­schaft, Poli­tik­wis­sen­schaft und Sozio­lo­gie können auf der Website der Uni Luzern herun­ter­ge­la­den werden. Nach­fol­gend wird als Beispiel der Aufbau des Studi­en­gan­ges Kultur­wis­sen­schaf­ten mit Major Geschichte doku­men­tiert. 

Assess­ment­stufe (1. Jahr)
Modul Grund­la­gen der Kultur­wis­sen­schaf­ten
Vorle­sung Einfüh­rung in die Kultur­wis­sen­schaf­ten2
Metho­den­se­mi­nar Metho­do­lo­gie der Kultur­wis­sen­schaf­ten4
Prose­mi­nar Theorie und Geschichte der Kultur­wis­sen­schaf­ten mit Prose­mi­nar­ar­beit8
Infor­ma­ti­ons­kom­pe­tenz im Rahmen einer ausge­wie­se­nen Lehr­ver­an­stal­tung
Major Geschichte
Vorle­sung Mittel­al­ter / Renais­sance oder Neuzeit2
Metho­den­se­mi­nar4
Prose­mi­nar Mittel­al­ter / Renais­sance4
Prose­mi­nar Neuzeit4
Prose­mi­nar­ar­beit Mittelalter/Renaissance oder Neuzeit4
Orien­tie­rungs­ge­spräch
Haupt­stu­dium (2.-3. Jahr)
Modul Grund­la­gen der Kultur­wis­sen­schaf­ten
Haupt­se­mi­nar Theorie und Geschichte der Kultur­wis­sen­schaf­ten mit Haupt­se­mi­nar­ar­beit10
Weitere Studi­en­lei­stun­gen im Bereich Grund­la­gen der Kultur­wis­sen­schaf­ten6
Major Geschichte
Haupt­se­mi­nar Mittel­al­ter / Renais­sance4
Haupt­se­mi­nar Neuzeit4
Haupt­se­mi­nar­ar­beit Mittelalter/Renaissance oder Neuzeit (in dem Bereich in dem nicht bereits die Prose­mi­nar­ar­beit geschrie­ben wurde)6
Haupt­se­mi­nar­ar­beit6
Weitere Studi­en­lei­stun­gen im Major Geschichte nach Wahl18
Freie Studi­en­lei­stun­gen 1.-3. Jahr
Haupt­se­mi­nar­ar­beit6
Studi­en­lei­stun­gen aus dem Bache­lor-Lehr­an­ge­bot der Kultur- und Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät inklu­sive Sozi­al­kom­pe­tenz (2-6 Cr)53
Bache­lor­ab­schluss
Bache­lor­ar­beit im Major oder im Modul Grund­la­gen der Kultur­wis­sen­schaf­ten25
Schrift­li­che Bache­lor­prü­fung im Major oder im Modul Grund­la­gen der Kultur­wis­sen­schaf­ten (im Bereich in dem die Bache­lor­ar­beit nicht geschrie­ben wurde)5
Münd­li­che Bache­lor­prü­fung im Major oder im Modul Grund­la­gen der Kultur­wis­sen­schaf­ten (im Bereich, in dem die Bache­lor­ar­beit geschrie­ben wurde)5
Total Bache­lor­stu­dium180

Kommen­tierte Vorle­sungs­ver­zeich­nisse geben Ihnen einen Einblick in das Themen­spek­trum des Studi­ums in Kultur­wis­sen­schaf­ten an der Univer­si­tät Luzern 

Voraus­set­zung für das Bache­lor­stu­dium ist eine der folgen­den Quali­fi­ka­tio­nen:

  • Eidge­nös­si­sche oder eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät
  • Primar­leh­rer­pa­tent: nach fünf­jäh­ri­ger Ausbil­dung
  • Bache­lor-Diplom einer schwei­ze­ri­schen Fach­hoch­schule oder Pädago­gi­schen Hoch­schule
  • Berufs­ma­tu­ri­tät; Zulas­sung nach bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung der Schwei­ze­ri­schen Matu­ri­täts­kom­mis­sion (Passe­relle).
  • Fach­ma­tu­ri­tät; Zulas­sung nach bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung der Schwei­ze­ri­schen Matu­ri­täts­kom­mis­sion (Pass­a­relle)

Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer Ausweise (schwei­ze­ri­sche oder auslän­di­sche) können sich mit ihren Fragen bezüg­lich Zulas­sung direkt an die Studi­en­dien­ste wenden. Kennt­nisse in alten Spra­chen (Latein bzw. Grie­chisch) sind keine Zulas­sungs­vor­aus­set­zung für die Studi­en­gänge der Kultur- und Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät. Gute Englisch­kennt­nisse sind erwünscht, da ein grosser Teil der Lite­ra­tur in engli­scher Sprache verfasst ist.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

Weiter­füh­rende Master­stu­dien an der Univer­si­tät Luzern:

  • Master in Kultur­wis­sen­schaf­ten
  • Master im gewähl­ten Major