Das Bachelorstudium in Geschichte der Neuzeit vermittelt Grundlagenwissen im Bereich der neueren Geschichte (15./16. bis 20./21. Jh.).

Organisation des Studiums

Das Fach Geschichte der Neuzeit kann an der UZH im Bachelor als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die Geschichte moderner Gesellschaften. Der Bachelor befähigt zu einem systematischen und analytischen Umgang mit unterschiedlichen Informationen und Bewertungen sowie zur angemessenen Vermittlung von komplexen Inhalten in Wort und Schrift.

Für das Bestehen des Bachelor Minor-Studienprogramms Geschichte der Neuzeit müssen mind. 60 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet

Das australische 77 Squadron am Fliegen im Jahre 1974 bis 1945.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere für Teil­zeit­stu­die­rende ist es auch möglich, die erfor­der­li­chen Kredit­punkte über einen grös­se­ren Zeit­raum zu erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Es müssen Module aus folgen­den Modul­grup­pen gemäss folgen­den Regeln gewählt werden: ℗=Pflicht­mo­dul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmdodul

Modul­gruppe ECTSModul­art
Einfüh­rung in die Geschichtemind 30 ECTS, darun­ter sämt­li­che P-ModuleP, WP
Neuzeitmind 27 ECTS aus WP-ModulenWP, W
mind. 3 weitere ECTS nach freier Wahl des Programms
Total 60 ECTS

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?