Das Bachelor Minor-Studienprogramm «Altertumswissenschaften» erschliesst die griechischrömische Antike des Mittelmeerraumes in ihrer ganzen Breite. Zusammen mit den literarischen Zeugnissen werden auch die archäologische Hinterlassenschaft und deren historische, gesellschaftliche, philosophische und religiöse Hintergründe studiert. Die Studierenden setzen sich zugleich mit der bis heute andauernden Nachwirkung und Aktualität der Antike auseinander.

Organisation des Studiums

Altertumswissenschaften kann an der UZH im Bachelor als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Den Kernbereich bildet die griechische und römische Kultur in all ihren Aspekten, von den Anfängen bis in die Spätantike. Ergänzend kommen benachbarte Kulturen des Mittelmeerraums hinzu, z. B. die ägyptische, aber auch die jüdisch-hellenistische und die frühchristliche. Rezeption, Wirkung und Vermittlung der Antike sowie der Vergleich kultureller Charakteristika sind ebenfalls zentrale Themen.

Das Studium gliedert sich in fünf zentrale Modulgruppen:

  • Einführung in die grundlegenden Methoden
  • Literatur und ihre Sprachen
  • Materielle Kulturen
  • Historische Ereignisse und Entwicklungen
  • Religionen und philosophische Traditionen

Neben der Einführung, zu der auch der Erwerb basaler Lateinkenntnisse gehört, sind Veranstaltungen aus mindestens zwei der übrigen Modulgruppen nach freier Wahl zu belegen.

Für das Bestehen des Bachelor Minor-Studienprogramms Altertumswissenschaften müssen mind. 60 ECTS Credits aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet.

Auf dem Berg Nemrut Dağ im Südosten der Türkei stehen Reste von Monumentalstatuen aus der griechischen und persischen Mythologie. Im Bild sind ein Adlerkopf sowie die Köpfe von Antiochos und Kommagene.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung. Latein / Grie­chisch In diesem Studi­en­pro­gramm werden basale Latein­kennt­nisse erwor­ben.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts UZH