Klassische Philologie kann auf Bachelorstufe als Major (Hauptfach) zu 120 ECTS oder als Minor (Nebenfach) im Umfang von 60 oder 30 ECTS belegt werden.

Das Studienprogramm vermittelt Sprach- und andere Fachkenntnisse und führt in das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten ein. Dabei werden in Lektüre- und Sprachkursen die Sprachkompetenzen gefördert sowie in verschiedenen Fachkursen die grundlegenden Fragestellungen, Vorgehensweisen und Hilfsmittel philologischen Arbeitens erlernt. Ferner vermitteln Überblicksveranstaltungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ein differenziertes Bild des antiken Geisteslebens.

Sowohl im Major wie auch im Minor wird einer der beiden Sprachen (Latein, Griechisch) eine stärkere Gewichtung beigelegt; sie wird als Schwerpunktsprache (SP), die andere als Nebensprache (N) studiert.

Studienziel ist in erster Linie die Festigung der Sprachkenntnisse, die Aneignung von grundlegendem Fachwissen und das Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsweisen. Die Absolvierenden sollen in der Lage sein, selbständig mit Originaltexten und wissenschaftlichen Fragen umzugehen und sich in der wissenschaftlichen Diskussion zurechtzufinden.

Eine Buchseite aus Pergament mit Text und Illustration aus der Schrift «Alter Bauer von Corycus» aus dem Vatikanischen Vergil. Anfang des 5. Jahrhunderts.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Bern UNIBE > Philosophisch-historische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Die Regel­stu­di­en­zeit für das Bache­lor­stu­dium beträgt sechs Seme­ster. Bei Vorlie­gen wich­ti­ger Gründe wie Erwerbs­tä­tig­keit, Schwan­ger­schaft, Kinder­be­treu­ung, Mili­tär­dienst, Zivil­dienst oder Krank­heit kann eine Verlän­ge­rung der Studi­en­dauer bean­tragt werden. Als wich­ti­ger Grund für die Verlän­ge­rung der Studi­en­dauer gilt für Studie­rende der Klas­si­schen Philo­lo­gie neben den genann­ten Gründen zusätz­lich der Erwerb der voraus­ge­setz­ten Spra­chen (Latinum/Graecum).

Ein ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den. Bache­lor Klas­si­sche Philo­lo­gie, Major (120 ECTS) kombi­niert mit Bache­lor Minor eines anderen Fachs

Seme­sterLehr­ver­an­stal­tun­genECTS
1 – 3Latinum/Graecum(15) (9)
1, 3 (5)Stil­übun­gen I (1 SP, 1N)8
2, 4 (6)Stil­übun­gen II (1 SP, 1N)8
1 – 4 (2,4,5,6) (1,3,4,6)Grund­la­gen der Philo­lo­gie, Prose­mi­nare (2 SP, 2N)20
1 – 5 (4 – 6)Lektüre (2 SP, 1N)12
1 – 6Lite­ra­tur­ge­schichte, Vorle­sun­gen (2 SP, 2N)12
4 – 6 (6)Philo­lo­gi­sche Praxis I, Seminar (1 SP)6
1 – 6Kultur- und Wirkungs­ge­schichte6
1 – 6Nach­bar­wis­sen­schaf­ten6
1 – 6Lese­li­ste (1 SP)10
6Bache­lor­ar­beit (1 SP)10
1 – 6Wahl­pflicht­be­reich7
1 – 6Wahl­be­reich15
Total120

Bache­lor Klas­si­sche Philo­lo­gie, Major (120 ECTS) kombi­niert mit dem Bache­lor Minor Klas­si­sche Philo­lo­gie

Seme­sterLehr­ver­an­stal­tun­genECTS
1 – 3Latinum/Graecum(15) (9)
1, 3 (5)Stil­übun­gen I (1 SP)4
2, 4 (6)Stil­übung II (1 SP)4
1, 3 (2,4) (1,3)Grund­la­gen der Philo­lo­gie, Prose­mi­nare (2 SP)10
1 – 5 (4 – 6)Lektüre (3 SP)12
1 – 6Lite­ra­tur­ge­schichte, Vorle­sun­gen (4 SP)12
4 – 6 (6)Philo­lo­gi­sche Praxis I, Seminar (1 SP)6
1 – 6Kultur- und Wirkungs­ge­schichte9
1 – 6Nach­bar­wis­sen­schaf­ten9
1 – 6Lese­li­ste (1 SP, 1 N)20
6Bache­lor­ar­beit10
1 – 6Wahl­pflicht­be­reich9
1 – 6Wahl­be­reich15
Total 120

Die erste Klammer betrifft jeweils ein Studium mit nach­zu­ho­len­dem Latinum, die zweite ein Studium mit nach­zu­ho­len­dem Graecum. Wahl­pflicht­be­reich Neben den vorge­schrie­be­nen Lehr­ver­an­stal­tun­gen (LV) gibt es im Bache­lor Major wie auch im Minor Kredit­punkte, die mit LV nach Wahl aus dem Angebot des Insti­tuts für Klas­si­sche Philo­lo­gie erwor­ben werden. Eine geeig­nete Auswahl kann nach Wunsch in der Studi­en­be­ra­tung nach indi­vi­du­el­len Inter­es­sen getrof­fen werden. Wahl­be­reich Im Bache­lor Major sind 15 ECTS-Punkte für den Wahl­be­reich zu erwer­ben. Diese Punkte sind nicht an das Angebot des Insti­tuts für Klas­si­sche Philo­lo­gie gebun­den. Die Studie­ren­den wählen Lehr­ver­an­stal­tun­gen aus dem Angebot der ganzen Univer­si­tät, die ihren Inter­es­sen entspre­chen und es ermög­li­chen, ihren Studi­en­be­reich auszu­wei­ten. Die Wahl der Lehr­ver­an­stal­tun­gen kann in der Studi­en­be­ra­tung bespro­chen und sollte mit der verant­wort­li­chen Profes­so­rin bzw. dem verant­wort­li­chen Profes­sor verein­bart werden.

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät
  • Eidge­nös­si­sche Berufs­ma­tu­ri­tät oder eidge­nös­si­sche Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung («Passe­relle»)
  • Bache­lor einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule, Fach­hoch­schule oder pädago­gi­schen Hoch­schule
  • Master, Lizen­tiat oder gleich­wer­ti­ger Abschluss einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule

Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer Ausweise (schwei­ze­ri­sche oder auslän­di­sche) können sich mit ihren Fragen bezüg­lich Zulas­sung direkt an die Abtei­lung Zulas­sung, Imma­tri­ku­la­tion und Bera­tung wenden. Das Major-Studi­en­pro­gramm setzt Sprach­kennt­nisse im Latei­ni­schen und im Grie­chi­schen voraus (Matura oder gleich­wer­ti­ger Leistungs­aus­weis). Studie­rende, die die Latein­kennt­nisse nicht auf Matu­ra­ni­veau erwor­ben haben, müssen das univer­si­täre Latinum absol­vie­ren (15 ECTS-Punkte). Diese Leistun­gen können nicht an das Studium der Klas­si­schen Philo­lo­gie ange­rech­net werden. Sie werden separat im Diploma Supple­ment ausge­wie­sen. Grie­chisch­kennt­nisse können während des Studi­ums durch entspre­chende Kurse im Rahmen des Wahl­be­reichs erwor­ben werden. Dies gilt eben­falls für Hebräisch­kennt­nisse.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts in Clas­sics with special quali­fi­ca­tion in Latin, Univer­si­tät Bern
  • Master of Arts in Clas­sics with special quali­fi­ca­tion in Greek, Univer­si­tät Bern
  • Master of Arts in Editi­ons­phi­lo­lo­gie, Univer­si­tät Bern

Lehrer/in Sek. II Um an der PH Bern das Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len zu erlan­gen, muss man im Zwei­fä­cher­di­plom einen univer­si­tä­ren Master Major für das Erst­fach (zusam­men mit dem Bache­lor mind. 120 ECT-Punkte) und einen Master Minor für das Zweit­fach (zusam­men mit dem Bache­lor mind. 90 ECTS-Punkte) vorwei­sen. Für das Mono­fach­di­plom muss ein abge­schlos­se­ner univer­si­tä­rer Master Major (zusam­men mit dem Bache­lor mind. 120 ECTS-Punkte) im gewähl­ten Unter­richts­fach vorlie­gen.