Entsprechend dem Schwerpunkt der Altertumswissenschaften an der Universität Freiburg gilt besondere Aufmerksamkeit der Rezeption der griechischen Klassik in der Kaiserzeit, der Spätantike und – in Zusammenarbeit mit dem Mediävistischen Institut – dem Ausblick auf das lateinische Mittelalter wie auf die byzantinische Kultur und die Renaissance. Einbezogen ist ferner auch das Nachleben antiker Mythen und literarischer Gattungen in den modernen Literaturen, dies vor allem in gemeinsamen Veranstaltungen im Rahmen des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. In Übereinstimmung mit der Sprachpolitik unserer Universität können die Studierenden der Klassischen Philologie ihr Studium zweisprachig (deutsch-französisch) absolvieren.

Eine Buchseite aus Pergament mit Text und Illustration aus der Schrift «Alter Bauer von Corycus» aus dem Vatikanischen Vergil. Anfang des 5. Jahrhunderts.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Freiburg UNIFR > Philosophische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Französisch

Bemerkungen zur Sprache

Deutsch und/oder Fran­zö­sisch. Einige Kurse werden auch auf Englisch ange­bo­ten. Erwerb des Bache­lors mit Zusatz «Zwei­spra­chi­ges Studium» möglich (Deutsch – Fran­zö­sisch).

Dauer

6 Seme­ster

Klas­si­sche Philo­lo­gie, BA (120 + 60 ECTS)

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Arbeits­auf­wand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den.

ECTS
Modul 1: Propä­deu­tik Grie­chisch
Geschichte der grie­chi­schen Lite­ra­tur3
Grie­chi­sche Geschichte3
Übungen Grie­chisch3
Grie­chi­sche Sprache3
Grie­chi­sche Lektüre 1. Jahr3
15
Modul 2: Propä­deu­tik Latein
Geschichte der latei­ni­schen Lite­ra­tur3
Römi­sche Geschichte3
Übungen Latein3
Latei­ni­sche Sprache3
Latei­ni­sche Lektüre 1. Jahr3
15
Modul 3: Lektüre Grie­chisch
2 Grie­chi­sche Lektü­ren 2. – 3. Jahr (2 x 3)6
2 Prose­mi­nare Grie­chisch (2 x 3)6
Selb­stän­dige vertiefte Lektüre Grie­chisch6
18
Modul 4: Lektüre Latein
2 Latei­ni­sche Lektü­ren 2. – 3. Jahr (2 x 3)6
2 Prose­mi­nare Latein (2 x 3)6
Selb­stän­dige vertiefte Lektüre Latein6
18
Modul 5: Grie­chi­sche Lite­ra­tur
4 Vorle­sun­gen in grie­chi­scher Lite­ra­tur (4 x 3)12
12
Modul 6: Latei­ni­sche Lite­ra­tur
4 Vorle­sun­gen in latei­ni­scher Lite­ra­tur (4 x 3)12
12
Modul 7: Basis­kom­pe­ten­zen
Einfüh­rung in die Klas­si­sche Philo­lo­gie3
Grie­chisch-römi­sche Mytho­lo­gie3
Einfüh­rung in die Lite­ra­tur der Spät­an­tike3
Früh­christ­li­che Lite­ra­tur (1 Vorle­sung oder 1 Lektüre)3
Latei­ni­sche Renais­sance­stu­dien3
Grie­chi­sche oder latei­ni­sche Sprache und Lite­ra­tur: zur Wahl3
18
Modul 8: Komple­men­tär­kom­pe­ten­zen / Soft Skills
4 Lehr­ver­an­stal­tun­gen (4 x 3) aus den folgen­den: Geschichte, Archäo­lo­gie, Lite­ra­tur, Lite­ra­tur­theo­rie, Antike Philo­so­phie, Patri­stik Antike Spra­chen (Koptisch, Syrisch, Ägyp­tisch …), Ägyp­to­lo­gie, Latein der Renais­sance, Rezep­tion der Antike12
Total120
Neben­pro­gramm nach Wahl60
Total mit Neben­pro­gramm180

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Mehr Infor­ma­tio­nen für Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer schwei­ze­ri­scher oder auslän­di­scher Ausweise: Über­sicht Zulas­sung Hoch­schul­stu­di­en­gänge Für die Zulas­sung ist die jewei­lige Hoch­schule zustän­dig. Die Fakul­tä­ten bieten Perso­nen, die minde­stens 30 Jahre alt sind, jedoch keinen Vorbil­dungs­aus­weis besit­zen, der zur Zulas­sung an die Univer­si­tät Frei­burg berech­tigt, ein spezi­el­les Anmel­de­ver­fah­ren an. Siehe Studie­ren ohne Matu­ri­tät Latein- oder Grie­chisch­kennt­nisse sind erfor­der­lich. Für Studie­rende, welche diese Kennt­nisse nicht im Gymna­sium erwor­ben haben, werden ggf. im Studi­en­plan inte­grierte Latein- bzw. Grie­chisch­kurse ange­bo­ten.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weitere Abschluss­mög­lich­kei­ten

Der Bache­lor-Abschluss garan­tiert die Zulas­sung zu univer­si­tä­ren Master­stu­di­en­gän­gen der entspre­chen­den Fach­rich­tung in der Regel ohne zusätz­li­che Bedin­gun­gen. An der Uni Frei­burg sind die folgen­den Master­stu­di­en­gänge nach dem Bache­lor in Philo­so­phie zugäng­lich:

  • Master of Arts in Spra­chen und Lite­ra­tu­ren: Klas­si­sche Philo­lo­gie

Lehr­di­plom für die Sekun­dar­stufe II: Das Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len wird nach dem Master­ab­schluss in der Regel für zwei Unter­richts­fä­cher absol­viert. Weitere Infor­ma­tio­nen: Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len (LDM) für geistes­wis­sen­schaft­li­che Fächer