«Basis Antike» kann auf Bachelorstufe als Minor (zu 60 oder 30 ECTS-Punkten) studiert werden.

Das Studienprogramm vermittelt grundlegende Sach- und Sprachkenntnisse aus dem Bereich der antiken Kultur samt ihrer Rezeption, die für alle geisteswissenschaftlichen Disziplinen von Bedeutung sind. Zugleich wird in die Methodik philologischen Arbeitens, den Umgang mit Hilfsmitteln sowie in philologisch-historische Hilfswissenschaften eingeführt.

Das Studium beinhaltet zum einen den Spracherwerb in Latein oder Griechisch bis zu einem Niveau, das zum eigenständigen wissenschaftlichen Umgang mit lateinischen bzw. griechischen Texten befähigt, zum anderen die Aneignung von Grundlagenkenntnissen in Mythologie, Biblischer Geschichte und Literaturgeschichte.

Ausbildungsziele

Absolventinnen und Absolventen

  • bringen ausreichende Kenntnisse in einer der klassischen Sprachen mit, um auf wissenschaftlichem Niveau selbständig mit lateinischen bzw. griechischen Texten arbeiten zu können,
  • sind mit fächerübergreifend relevanten Gebieten der Kulturgeschichte vertraut und haben Kompetenzen erworben, die in jedem geisteswissenschaftlichen Fach bei einer Spezialisierung auf vormoderne Epochen unerlässlich sind.
Eine Buchseite aus Pergament mit Text und Illustration aus der Schrift «Alter Bauer von Corycus» aus dem Vatikanischen Vergil. Anfang des 5. Jahrhunderts.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Bern UNIBE > Philosophisch-historische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Die Studi­en­dauer des Minor-Studi­en­gangs richtet sich nach der Regel­stu­di­en­zeit des Major.

Ein ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den. Bache­lor Basis Antike, Minor (60 ECTS)

Seme­sterLehr­ver­an­stal­tun­genECTS
1 – 33 sprach­prak­ti­sche Kurse (Latein oder Grie­chisch)18
1 – 65 Vorle­sun­gen zur Lite­ra­tur­ge­schichte (davon 3 mit Übung)17
3 – 5Grund­la­gen der Philo­lo­gie (Prose­mi­nar)5
3 – 5Lektüre4
5Philo­lo­gi­sche Praxis I (Seminar)6
5Nach­bar­wis­sen­schaf­ten3
Lese­li­ste (Latein oder Grie­chisch)7
Total 60

Bache­lor Basis Antike, Minor (30 ECTS)

Seme­sterLehr­ver­an­stal­tun­genECTS
1 – 33 sprach­prak­ti­sche Kurse (Latein oder Grie­chisch)18
1 – 62 Vorle­sun­gen zur Lite­ra­tur­ge­schichte (davon 1 mit Übung)7
4 – 5Grund­la­gen der Philo­lo­gie (Prose­mi­nar)5
Total 30

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät
  • Eidge­nös­si­sche Berufs­ma­tu­ri­tät oder eidge­nös­si­sche Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung («Passe­relle»)
  • Bache­lor einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule, Fach­hoch­schule oder pädago­gi­schen Hoch­schule
  • Master, Lizen­tiat oder gleich­wer­ti­ger Abschluss einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule

Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer Ausweise (schwei­ze­ri­sche oder auslän­di­sche) können sich mit ihren Fragen bezüg­lich Zulas­sung direkt an die Abtei­lung Zulas­sung, Imma­tri­ku­la­tion und Bera­tung wenden. Latein / Grie­chisch Die Sprach­aus­bil­dung inner­halb des Bache­lor Minor ‚Basis Antike‘ knüpft an die Voraus­set­zun­gen an, die die Studie­ren­den mitbrin­gen. Die Einstu­fung in die sprach­prak­ti­schen Kurse erfolgt je nach Kennt­nis­stand. Bei entspre­chen­dem Niveau werden sprach­prak­ti­sche Übungen durch Lektü­re­kurse ersetzt.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

Der Bache­lor Minor «Basis Antik» vermit­telt Grund­la­gen­wis­sen und Sprach­kennt­nisse, die auf eine Tätig­keit im Bereich der Geistes- und Kultur­wis­sen­schaf­ten oder entspre­chende Master­stu­di­en­gänge vorbe­rei­ten. Er erlaubt den Einstieg in einen Master Minor Klas­si­sche Philo­lo­gie und nach Abspra­che mit den betref­fen­den Fach­ver­tre­tern bei entspre­chen­der Spezia­li­sie­rung einen Einstieg in geeig­nete Master Minor-Studi­en­pro­gramme.