Das Studium der Politikwissenschaft hat zum Ziel, den Studierenden sowohl Kenntnisse als auch fachliche Fähigkeiten zu vermitteln, welche eine solide und kritische Auseinandersetzung mit den Themen der Politikwissenschaft ermöglichen.

Organisation des Studiums

Das Fach Politikwissenschaft an der UZH kann im Bachelor als Major (120 ECTS) oder als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Studienaufbau Major:

  • Studienjahr – Einführung

    Im ersten Jahr wird die Modulgruppe «Einführung in die Politikwissenschaft» besucht. Dies verschafft einen Überblick über das breite Gebiet der Politikwissenschaft.

    Und 3. Studienjahr – Vertiefung
  • Im zweiten und dritten Studienjahr wird in 8 von 12 frei wählbaren Teilbereichen eine vertiefende Vorlesung besucht. Im jeweils darauffolgenden Semester wird diese Vorlesung in vier Bereichen mit einem Seminar ergänzt. Zudem werden zwei weitere Module der Modulgruppe «Methoden – Fortgeschrittene Statistik» und «Einführung in die qualitativen Methoden» besucht

Teilbereiche sind:

Internationale Politik; Vergleichende & Internationale Politische Ökonomie; Vergleichende Politik; Schweizer Politik, Politisches Verhalten; Demokratieforschung; Governance; Politische Theorie; Entwicklung und Nachhaltigkeit; Europäische Politik; Aktuelle Themen der Politikwissenschaft; Politikprozesse & Public Policy; Konflikt und Sicherheit; Public Choice

Spezialisierung

  • Die Spezialisierung in einem Teilbereich bereitet die Studierende auf das Abfassen der Bachelorarbeit vor, welche dann darauffolgenden Frühjahrsemester gebucht wird.

Bachelorarbeit

  • Die Bachelorarbeit wird im Frühjahrssemester folgend auf die Spezialisierung in demselben Teilbereich geschrieben.

Weitere curriculare Module

  • Diese Module können während des gesamten Studiums aus dem gesamten Angebot der Politikwissenschaft frei gewählt und zeitlich flexibel absolviert werden. Sie umfassen insgesamt mind. 9 ECTS. Eine Anrechnung eines Praktika mit 3 ECTS ist möglich.

Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Politikwissenschaft müssen mind. 120 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS. Mindestens 60 ECTS C müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen

Frontalaufnahme des Bundeshauses in Bern.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Gute Englisch­kennt­nisse sind unab­ding­bar und werden voraus­ge­setzt.

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­che Punk­te­zahl auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Es müssen Module aus folgen­den Modul­grup­pen gemäss folgen­den Regeln gewählt werden: ℗=Pflicht­mo­dul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmdodul

Modul­gruppe ECTSModul­art
Einfüh­rung in die Poli­tik­wis­sen­schaftsämt­li­che P-ModuleP
Metho­densämt­li­che P-ModuleP
Vertie­fung poli­tik­wis­sen­schaft­li­cher Teil­be­rei­chemind. 24 ECTSWP
Anwen­dung poli­tik­wis­sen­schaft­li­cher Teil­be­rei­chemind. 24 ECTSWP, W
Weitere curri­cu­lare ModuleWP, W
Abschlusssämt­li­che P-Module und mind. weitere 6 ECTSP, W
mind. 9 weitere ECTS nach freier Wahl inner­halb des Programms
Total 120

Der nach­ste­hende Muster­stu­di­en­plan zeigt den mögli­chen Ablauf eines sechs­se­me­stri­gen Bache­lor­stu­di­ums im Major Poli­tik­wis­sen­schaft. Das Muster­cur­ri­cu­lum dient zur Planung des Studi­ums. Es zeigt eine von mehre­ren Möglich­kei­ten des Studi­en­ver­laufts.

Seme­sterModul­gruppeModul­ti­tel (Modul­typ)ECTS
1Einfüh­rung in die Politikwissenschaf?tPoli­ti­sche Systeme & Theo­rien I ℗ Einfüh­rung in die Forschungs­lo­gik ℗ Einfüh­rung in die Schwei­zer Politik ℗9 3 3
2Einfüh­rung in die Poli­tik­wis­sen­schaftPoli­ti­sche Systeme & Theo­rien II ℗ Einfüh­rung in die Stati­stik ℗;9 6
3Metho­denFort­ge­schrit­tene Stati­stik ℗6
Vertie­fung poli­tik­wis­sen­schaft­li­cher Teil­be­rei­cheDemo­kra­tie­for­schung – Vorle­sung (WP) Poli­tik­pro­zesse & Public Policy – Vorle­sung (WP) Verglei­chende Politik – Vorle­sung (WP) Poli­ti­sches Verhal­ten – Vorle­sung (WP)3 3 3 3
4Metho­denEinfüh­rung in die quali­ta­ti­ven Metho­den ℗6
Anwen­dung poli­tik­wis­sen­schaft­li­cher Teil­be­rei­cheDemo­kra­tie­for­schung – Seminar (WP)6
Vertie­fung poli­tik­wis­sen­schaft­li­cher Teil­be­rei­cheEntwick­lung & Nach­hal­tig­keit – Vorle­sung (WP) Poli­ti­sche Theorie – Vorle­sung (WP)3 3
5AbschlussSpezialisierung/Specialisation [Thema wird seme­ster­lich ergänzt] (W)6
Vertie­fung poli­tik­wis­sen­schaft­li­cher Teil­be­rei­cheInter­na­tio­nale Politik – Vorle­sung (WP)3
Anwen­dung poli­tik­wis­sen­schaft­li­cher Teil­be­rei­cheEntwick­lung & Nach­hal­tig­keit – Seminar (WP) Poli­ti­sche Theorie – Seminar (WP)6 6
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModul nach freier Wahl (WP/W)3
6Vertie­fung poli­tik­wis­sen­schaft­li­cher Teil­be­rei­cheEuro­päi­sche Politik – Vorle­sung (WP)3
Anwen­dung poli­tik­wis­sen­schaft­li­cher Teil­be­rei­cheInter­na­tio­nale Politik – Seminar (WP)6
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModul nach freier Wahl (WP/W)6
AbschlussBache­lor­ar­beit Poli­tik­wis­sen­schaft ℗15
Total120

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung. Für das Studium der Poli­tik­wis­sen­schaft sind weder Latein- noch Grie­chisch­kennt­nisse erfor­der­lich.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien:

  • Master of Arts UZH in Sozi­al­wis­sen­schaf­ten