Das Bachelorprogramm «Politik und Gesellschaft» zu 60 ECTS ist vor allem politikwissenschaftlich ausgerichtet. Es ist in erster Linie auf Themen fokussiert, die das politische System der Gesellschaft betreffen. Dazu gehört die Analyse von Regierungssystemen und ihrer Staaten genauso wie die Diskussion zentraler Akteure des politischen Systems. Die Studierenden werden dazu mit den wichtigsten politischen Theorien und empirischen Befunden vertraut gemacht. In vergleichenden Analysen werden die diesbezüglich unterschiedlichen Entwicklungen in West- und Osteuropa analysiert.

Das Studium vermittelt Kenntnisse sowohl genereller wie auch aktueller politologischen Themen. Es verbindet politikwissenschaftliche Analysen mit der kritischen Beschreibung regionaler politischer Systeme in Ost- und Westeuropa. Die Studierenden werden durch das Studium in «Politik und Gesellschaft» befähigt, politische Systeme und deren Akteure im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext zu analysieren. Sie sollen darüber hinaus in der Lage sein, wissenschaftliche Literatur kritisch zu resümieren und zu kommentieren so wie gezielte Literaturrecherchen zu wissenschaftlichen Fragestellungen durchzuführen.

Politik und Gesellschaft wird als Nebenprogramm / Minor zu 60 ECTS-Punkten angeboten.

Das politikwissenschaftliche Bachelorprogramm fusst vor allem auf folgende Themen:

  • Staaten, Regime, Regierungssysteme, Demokratien und Autokratien
  • Analyse des politischen Systems
  • Governance , politischem Leadership, politischen Akteuren , politischem Vertrauen, Sozial kapital, Korruption.
Junge Frau trägt ein Pappschild am globalen Klimastreik mit der Aufschrift «PLANET over PROFIT».

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Es ist nicht möglich, den Zusatz «zwei­spra­chi­ges Studium» zu erhal­ten. Einzelne Veran­stal­tun­gen können in engli­scher Sprache durch­ge­führt werden.

Dauer

6 Seme­ster

Neben­fach Politik und Gesell­schaft, BA (60 ECTS)

1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeits­auf­wand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den.

ECTS
Vier Pflicht­mo­dule sind zu besu­chen*
BApol01: Basis­mo­dul
BApol01a : Einfüh­rung in die Poli­tik­wis­sen­schaft3
BApol01b : Socio­lo­gie des problè­mes publics3
BApol01c : Intro­duc­tion à la socio­lo­gie / Sozio­lo­gie I (fran­zö­sisch oder deutsch)3
BApol01d: Intro­duc­tion à l’anthropologie sociale / Einfüh­rung in die Sozi­al­an­thro­po­lo­gie (fran­zö­sisch oder deutsch)3
BApol01e: Frei wähl­bare Vorle­sung Kurs in den Berei­chen Poli­tik­wis­sen­schaft, Poli­ti­sche Geogra­phie, Sozi­al­an­thro­po­lo­gie, Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft, Zeit­ge­schichte, poli­ti­sche Philo­so­phie3
15
BApol02: Poli­ti­sche Systeme I: Grund­la­gen
BApol02a : Insti­tu­tio­nen und Akteure I: Staaten, Regime, Regie­rungs­sy­steme3
BApol02b : Insti­tu­tio­nen und Akteure II: Demo­kra­tien und Auto­kra­tien3
BApol02c : Haus­ar­beit (min. zwei Essays)6
BApol02d : Block­kurs zu poli­ti­schen Entwick­lun­gen in Osteu­ropa3
15
BApol03 : Poli­ti­sche Systeme II: Länder – Ost und West­eu­ropa
BApol03a : Fall­stu­dien I: Russ­land – Analyse des poli­ti­schen Systems3
BApol03b: Fall­stu­dien II: Ost- und west­eu­ro­päi­sche poli­ti­sche Systeme im Vergleich3
BApol03c : Fall­stu­dien III: Seminar9
15
BApol04 : Poli­ti­sche Systeme III: Spezi­fi­sche Themen
BApol04a : Regie­ren, Akteure, Ressour­cen I3
BApol04b : Regie­ren, Akteure, Ressour­cen II3
BApol04c : Regie­ren, Akteure, Ressour­cen III: Seminar9
15
Total60

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Mehr Infor­ma­tio­nen für Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer schwei­ze­ri­scher oder auslän­di­scher Ausweise: Über­sicht Zulas­sung Hoch­schul­stu­di­en­gänge Für die Zulas­sung ist die jewei­lige Hoch­schule zustän­dig. Die Fakul­tä­ten bieten Perso­nen, die minde­stens 30 Jahre alt sind, jedoch keinen Vorbil­dungs­aus­weis besit­zen, der zur Zulas­sung an die Univer­si­tät Frei­burg berech­tigt, ein spezi­el­les Anmel­de­ver­fah­ren an: Studie­ren ohne Matu­ri­tät

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master-Neben­pro­gramm: «Politik und Gesell­schaft» (30 ECTS)

Das Programm bildet die fundierte Grund­lage für Tätig­kei­ten in Berufs­fel­dern wie Forschung, Diplo­ma­tie, inter­na­tio­nale Orga­ni­sa­tio­nen, Jour­na­lis­mus, Nicht-Regie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen, Entwick­lungs­zu­sam­men­ar­beit.