Der Luzerner Studiengang «Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften» (SoCom) vermittelt umfassendes Wissen über die Gesellschaft, ihre Formen der Kommunikation und ihre Medien.  Neben einer gesellschafts- und kommunikationswissenschaftlichen Grundlagenausbildung können Studierende in den beiden thematischen Modulen "Medien" und "Organisationen" eigene Schwerpunkte setzen. Der Studiengang ist interdisziplinär konzipiert, die thematischen Schwerpunkte werden also aus einer integrativen gesellschaftswissenschaftlichen Optik betrachtet.

Der integrierte Studiengang Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften ist nicht aus Major und Minor zusammengesetzt, sondern interdisziplinär angelegt und strukturiert sich über thematische Module.

Neben einer gesellschafts- und kommunikationswissenschaftlichen Grundlagenausbildung können Studierende in den beiden thematischen Modulen "Medien" und "Organisationen" eigene Schwerpunkte setzen. Das Modul «Forschungsinstrumente/ doing research» schlägt die Brücke zwischen theoretischen Wissen und forschungspraktischer Anwendung. Im Wahlmodul gibt es verschiedene Angebote wie beispielsweise «Digital Cultures» oder «Kultur- und Sozialwissenschaften».

Das Bachelorstudienprogramm setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

  • Grundlagen der Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften (22 ECTS-Punkte)
  • Medien (28 ECTS-Punkte)
  • Organisationen (28 ECTS-Punkte)
  • Forschungsinstrumente/ doing research (19 ECTS-Punkte)
  • Wahlmodul (24 ECTS Punkte)
  • freie Studienleistungen (24 ECTS-Punkte, davon 4 ECTS zur Erweiterung der Sozialkompetenz)
  • Bachelorarbeit und Bachelorprüfungen (35 ECTS-Punkte)
Eine Gruppe von jungen Leuten steht nebeneinander an eine Wand gelehnt und alle schauen auf ihr Smartphone.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Luzern UNILU > Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Einzelne Veranstaltungen in englischer Sprache

Dauer

6 Semester
Bei den Angaben zur Studiendauer handelt es sich um Richtwerte. Eine Abweichung von diesen Richtstudienzeiten ist möglich (Teilzeitstudierende).

Sämtliche Veranstaltungen werden auf der Basis des European Credit Transfer Systems (ECTS) bewertet. 1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Assessmentstufe (1. Jahr)
Grundlagen
Vorlesung (aus dem Bereich Theorien)2
Vorlesung aus dem Bereich Methoden2
Vorlesung2
Vorlesung2
Vorlesung2
weitere Studienleistungen12
Informationskompetenz im Rahmen einer ausgewiesenen Lehrveranstaltung
Orientierungsgespräch
Medien
Proseminar4
Proseminararbeit4
Organisationen
Proseminar4
Proseminararbeit4
1.-3. Jahr
Freie Studienleistungen
Freie Studienleistungen (inklusive Sozialkompetenz 2-6 ECTS)24
Wahlmodul
Veranstaltungen des Wahlmoduls (umfasst eine Proseminar- und eine Hauptseminararbeit)28
Hauptstudium (2.-3. Jahr)
Forschungsinstrumente /doing research
Forschungseminar mit Hauptseminararbeit10
weitere Leistungen9
Medien
Vorlesung2
Drei Hauptseminare, eines mit schriftlicher, benoteter Arbeit18
Organisation
Vorlesung2
Drei Hauptseminare, eines mit schriftlicher, benoteter Arbeit18
Bachelorabschluss
Bachelorarbeit im Modul Organisationen oder im Modul Medien25
Mündliche Bachelorprüfung im gleichen Modul wie Bachelorarbeit5
Schriftliche Bachelorprüfung im anderen Modul als Bachelorarbeit5
Total Bachelorstudium180

Das Vorlesungsverzeichnis gibt Ihnen einen Einblick in das Themenspektrum des Studiums in Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Luzern.

 

Voraussetzung für das Bachelorstudium ist eine der folgenden Qualifikationen:

  • Eidgenössische oder eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität
  • Primarlehrerpatent: nach fünfjähriger Ausbildung
  • Bachelor-Diplom einer schweizerischen Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule
  • Berufsmaturität; Zulassung nach bestandener Ergänzungsprüfung der Schweizerischen Maturitätskommission (Passerelle).
  • Fachmaturität; Zulassung nach bestandener Ergänzungsprüfung der Schweizerischen Maturitätskommission (Passarelle)

Inhaberinnen und Inhaber weiterer Ausweise (schweizerische oder ausländische) können sich mit ihren Fragen bezüglich Zulassung direkt an die Studiendienste wenden.

Kenntnisse in alten Sprachen (Latein bzw. Griechisch) sind keine Zulassungsvoraussetzung für die Studiengänge der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät.

Je nach wissenschaftlichem Schwerpunkt und persönlichem Interessensgebiet wird Latein bzw. Griechisch aber als notwendige Kompetenz angesehen und nachdrücklich empfohlen.

Gute Englischkenntnisse sind erwünscht, da ein grosser Teil der Literatur in englischer Sprache verfasst ist.

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?

Weiterführende Masterstudien

Weiterführende Masterstudien an der Universität Luzern:

  • Master in Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften (mit Schwerpunkt in «Vergleichende Medienforschung», «Organisation und Management» oder «Medien und Netzwerke»)
  • Master in Weltgesellschaft und Weltpolitik
  • Master in Kulturwissenschaften mit Major Soziologie
  • Master in Soziologie