Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften
Universität Luzern UNILU
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Der Luzerner Studiengang «Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften» (SoCom) vermittelt umfassendes Wissen über die Gesellschaft, ihre Formen der Kommunikation und ihre Medien. Neben einer gesellschafts- und kommunikationswissenschaftlichen Grundlagenausbildung können Studierende in den beiden thematischen Modulen "Medien" und "Organisationen" eigene Schwerpunkte setzen. Der Studiengang ist interdisziplinär konzipiert, die thematischen Schwerpunkte werden also aus einer integrativen gesellschaftswissenschaftlichen Optik betrachtet.
Der integrierte Studiengang Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften ist nicht aus Major und Minor zusammengesetzt, sondern interdisziplinär angelegt und strukturiert sich über thematische Module.
Neben einer gesellschafts- und kommunikationswissenschaftlichen Grundlagenausbildung können Studierende in den beiden thematischen Modulen "Medien" und "Organisationen" eigene Schwerpunkte setzen. Das Modul «Forschungsinstrumente/ doing research» schlägt die Brücke zwischen theoretischen Wissen und forschungspraktischer Anwendung. Im Wahlmodul gibt es verschiedene Angebote wie beispielsweise «Digital Cultures» oder «Kultur- und Sozialwissenschaften».
Das Bachelorstudienprogramm setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
- Grundlagen der Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften (22 ECTS-Punkte)
- Medien (28 ECTS-Punkte)
- Organisationen (28 ECTS-Punkte)
- Forschungsinstrumente/ doing research (19 ECTS-Punkte)
- Wahlmodul (24 ECTS Punkte)
- freie Studienleistungen (24 ECTS-Punkte, davon 4 ECTS zur Erweiterung der Sozialkompetenz)
- Bachelorarbeit und Bachelorprüfungen (35 ECTS-Punkte)

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Universität Luzern UNILU > Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Sprache
Deutsch
Bemerkungen zur Sprache
Einzelne Veranstaltungen in englischer Sprache
Dauer
6 Semester
Bei den Angaben zur Studiendauer handelt es sich um Richtwerte. Eine Abweichung von diesen Richtstudienzeiten ist möglich (Teilzeitstudierende).
Sämtliche Veranstaltungen werden auf der Basis des European Credit Transfer Systems (ECTS) bewertet. 1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Assessmentstufe (1. Jahr) | |
Grundlagen | |
Vorlesung (aus dem Bereich Theorien) | 2 |
Vorlesung aus dem Bereich Methoden | 2 |
Vorlesung | 2 |
Vorlesung | 2 |
Vorlesung | 2 |
weitere Studienleistungen | 12 |
Informationskompetenz im Rahmen einer ausgewiesenen Lehrveranstaltung | |
Orientierungsgespräch | |
Medien | |
Proseminar | 4 |
Proseminararbeit | 4 |
Organisationen | |
Proseminar | 4 |
Proseminararbeit | 4 |
1.-3. Jahr | |
Freie Studienleistungen | |
Freie Studienleistungen (inklusive Sozialkompetenz 2-6 ECTS) | 24 |
Wahlmodul | |
Veranstaltungen des Wahlmoduls (umfasst eine Proseminar- und eine Hauptseminararbeit) | 28 |
Hauptstudium (2.-3. Jahr) | |
Forschungsinstrumente /doing research | |
Forschungseminar mit Hauptseminararbeit | 10 |
weitere Leistungen | 9 |
Medien | |
Vorlesung | 2 |
Drei Hauptseminare, eines mit schriftlicher, benoteter Arbeit | 18 |
Organisation | |
Vorlesung | 2 |
Drei Hauptseminare, eines mit schriftlicher, benoteter Arbeit | 18 |
Bachelorabschluss | |
Bachelorarbeit im Modul Organisationen oder im Modul Medien | 25 |
Mündliche Bachelorprüfung im gleichen Modul wie Bachelorarbeit | 5 |
Schriftliche Bachelorprüfung im anderen Modul als Bachelorarbeit | 5 |
Total Bachelorstudium | 180 |
Das Vorlesungsverzeichnis gibt Ihnen einen Einblick in das Themenspektrum des Studiums in Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Luzern.
Voraussetzung für das Bachelorstudium ist eine der folgenden Qualifikationen:
- Eidgenössische oder eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität
- Primarlehrerpatent: nach fünfjähriger Ausbildung
- Bachelor-Diplom einer schweizerischen Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule
- Berufsmaturität; Zulassung nach bestandener Ergänzungsprüfung der Schweizerischen Maturitätskommission (Passerelle).
- Fachmaturität; Zulassung nach bestandener Ergänzungsprüfung der Schweizerischen Maturitätskommission (Passarelle)
Inhaberinnen und Inhaber weiterer Ausweise (schweizerische oder ausländische) können sich mit ihren Fragen bezüglich Zulassung direkt an die Studiendienste wenden.
Kenntnisse in alten Sprachen (Latein bzw. Griechisch) sind keine Zulassungsvoraussetzung für die Studiengänge der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät.
Je nach wissenschaftlichem Schwerpunkt und persönlichem Interessensgebiet wird Latein bzw. Griechisch aber als notwendige Kompetenz angesehen und nachdrücklich empfohlen.
Gute Englischkenntnisse sind erwünscht, da ein grosser Teil der Literatur in englischer Sprache verfasst ist.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?
- Tätigkeitsfelder Soziologie
- Tätigkeitsfelder Kommunikations- und Medienwissenschaft
- Laufbahnbeispiele Kommunikations- und Medienwissenschaft
Weiterführende Masterstudien
Weiterführende Masterstudien an der Universität Luzern:
- Master in Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften (mit Schwerpunkt in «Vergleichende Medienforschung», «Organisation und Management» oder «Medien und Netzwerke»)
- Master in Weltgesellschaft und Weltpolitik
- Master in Kulturwissenschaften mit Major Soziologie
- Master in Soziologie