Der Luzerner Studiengang «Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften» (SoCom) vermittelt umfassendes Wissen über die Gesellschaft, ihre Formen der Kommunikation und ihre Medien.  Neben einer gesellschafts- und kommunikationswissenschaftlichen Grundlagenausbildung können Studierende in den beiden thematischen Modulen "Medien" und "Organisationen" eigene Schwerpunkte setzen. Der Studiengang ist interdisziplinär konzipiert, die thematischen Schwerpunkte werden also aus einer integrativen gesellschaftswissenschaftlichen Optik betrachtet.

Der integrierte Studiengang Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften ist nicht aus Major und Minor zusammengesetzt, sondern interdisziplinär angelegt und strukturiert sich über thematische Module.

Neben einer gesellschafts- und kommunikationswissenschaftlichen Grundlagenausbildung können Studierende in den beiden thematischen Modulen "Medien" und "Organisationen" eigene Schwerpunkte setzen. Das Modul «Forschungsinstrumente/ doing research» schlägt die Brücke zwischen theoretischen Wissen und forschungspraktischer Anwendung. Im Wahlmodul gibt es verschiedene Angebote wie beispielsweise «Digital Cultures» oder «Kultur- und Sozialwissenschaften».

Das Bachelorstudienprogramm setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

  • Grundlagen der Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften (22 ECTS-Punkte)
  • Medien (28 ECTS-Punkte)
  • Organisationen (28 ECTS-Punkte)
  • Forschungsinstrumente/ doing research (19 ECTS-Punkte)
  • Wahlmodul (24 ECTS Punkte)
  • freie Studienleistungen (24 ECTS-Punkte, davon 4 ECTS zur Erweiterung der Sozialkompetenz)
  • Bachelorarbeit und Bachelorprüfungen (35 ECTS-Punkte)
Eine Gruppe von jungen Leuten steht nebeneinander an eine Wand gelehnt und alle schauen auf ihr Smartphone.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Luzern UNILU > Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Einzelne Veran­stal­tun­gen in engli­scher Sprache

Dauer

6 Seme­ster Bei den Angaben zur Studi­en­dauer handelt es sich um Richt­werte. Eine Abwei­chung von diesen Richt­stu­di­en­zei­ten ist möglich (Teil­zeit­stu­die­rende).

Sämt­li­che Veran­stal­tun­gen werden auf der Basis des Euro­pean Credit Trans­fer Systems (ECTS) bewer­tet. 1 ECTS-Punkt entspricht unge­fähr 30 Arbeits­stun­den.

Assess­ment­stufe (1. Jahr)
Grund­la­gen
Vorle­sung (aus dem Bereich Theo­rien)2
Vorle­sung aus dem Bereich Metho­den2
Vorle­sung2
Vorle­sung2
Vorle­sung2
weitere Studi­en­lei­stun­gen12
Infor­ma­ti­ons­kom­pe­tenz im Rahmen einer ausge­wie­se­nen Lehr­ver­an­stal­tung
Orien­tie­rungs­ge­spräch
Medien
Prose­mi­nar4
Prose­mi­nar­ar­beit4
Orga­ni­sa­tio­nen
Prose­mi­nar4
Prose­mi­nar­ar­beit4
1.-3. Jahr
Freie Studi­en­lei­stun­gen
Freie Studi­en­lei­stun­gen (inklu­sive Sozi­al­kom­pe­tenz 2-6 ECTS)24
Wahl­mo­dul
Veran­stal­tun­gen des Wahl­mo­duls (umfasst eine Prose­mi­nar- und eine Haupt­se­mi­nar­ar­beit)28
Haupt­stu­dium (2.-3. Jahr)
Forschungs­in­stru­mente /doing rese­arch
Forschungs­emi­nar mit Haupt­se­mi­nar­ar­beit10
weitere Leistun­gen9
Medien
Vorle­sung2
Drei Haupt­se­mi­nare, eines mit schrift­li­cher, beno­te­ter Arbeit18
Orga­ni­sa­tion
Vorle­sung2
Drei Haupt­se­mi­nare, eines mit schrift­li­cher, beno­te­ter Arbeit18
Bache­lor­ab­schluss
Bache­lor­ar­beit im Modul Orga­ni­sa­tio­nen oder im Modul Medien25
Münd­li­che Bache­lor­prü­fung im glei­chen Modul wie Bache­lor­ar­beit5
Schrift­li­che Bache­lor­prü­fung im anderen Modul als Bache­lor­ar­beit5
Total Bache­lor­stu­dium180

Das Vorle­sungs­ver­zeich­nis gibt Ihnen einen Einblick in das Themen­spek­trum des Studi­ums in Gesell­schafts- und Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaf­ten an der Univer­si­tät Luzern. 

Voraus­set­zung für das Bache­lor­stu­dium ist eine der folgen­den Quali­fi­ka­tio­nen:

  • Eidge­nös­si­sche oder eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät
  • Primar­leh­rer­pa­tent: nach fünf­jäh­ri­ger Ausbil­dung
  • Bache­lor-Diplom einer schwei­ze­ri­schen Fach­hoch­schule oder Pädago­gi­schen Hoch­schule
  • Berufs­ma­tu­ri­tät; Zulas­sung nach bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung der Schwei­ze­ri­schen Matu­ri­täts­kom­mis­sion (Passe­relle).
  • Fach­ma­tu­ri­tät; Zulas­sung nach bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung der Schwei­ze­ri­schen Matu­ri­täts­kom­mis­sion (Pass­a­relle)

Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer Ausweise (schwei­ze­ri­sche oder auslän­di­sche) können sich mit ihren Fragen bezüg­lich Zulas­sung direkt an die Studi­en­dien­ste wenden. Kennt­nisse in alten Spra­chen (Latein bzw. Grie­chisch) sind keine Zulas­sungs­vor­aus­set­zung für die Studi­en­gänge der Kultur- und Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät. Je nach wissen­schaft­li­chem Schwer­punkt und persön­li­chem Inter­es­sens­ge­biet wird Latein bzw. Grie­chisch aber als notwen­dige Kompe­tenz ange­se­hen und nach­drück­lich empfoh­len. Gute Englisch­kennt­nisse sind erwünscht, da ein grosser Teil der Lite­ra­tur in engli­scher Sprache verfasst ist.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

Weiter­füh­rende Master­stu­dien an der Univer­si­tät Luzern:

  • Master in Gesell­schafts- und Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaf­ten (mit Schwer­punkt in «Verglei­chende Medi­en­for­schung», «Orga­ni­sa­tion und Manage­ment» oder «Medien und Netz­werke»)
  • Master in Welt­ge­sell­schaft und Welt­po­li­tik
  • Master in Kultur­wis­sen­schaf­ten mit Major Sozio­lo­gie
  • Master in Sozio­lo­gie