Medien spielen in modernen Gesellschaften eine zentrale Rolle. Doch die Digitalisierung stellt nicht nur die Medien vor völlig neue Herausforderungen, sondern Onlineplattformen wie Facebook&Co. verändern die öffentliche Kommunikation grundlegend. Unser Bachelorprogramm «Kommunikationswissenschaft und Medienforschung» an der Universität Freiburg bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Funktionsweise und Bedeutung von Medien, Kommunikation und Öffentlichkeit unter digitalen Bedingungen.

In einem dunklen Raum voller laufender Bildschirmen stehen zwei Personen vor einer Installation, bei der Bildschirme eine grosse Kugel formen.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Freiburg UNIFR > Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Die Studi­en­spra­che ist Deutsch. Es können auch Kurse auf Fran­zö­sisch belegt werden, Erwerb des Zusat­zes «Zwei­spra­chi­ges Studium, Deutsch/Französisch» möglich.

Dauer

6 Seme­ster

Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft und Medi­en­for­schung, BA (120 + 60 ECTS)

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Arbeits­auf­wand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den.

ECTS
1. Jahr
Einfüh­rung in die Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft3
Prose­mi­nar «Medien, Kommu­ni­ka­tion und wissen­schaft­li­ches Arbei­ten» inkl. Prose­mi­nar­ar­beit6
Metho­den der empi­ri­schen Sozi­al­for­schung: Einfüh­rung3
Vorlesung/Übung «Einfüh­rung in die Stati­stik I» inkl. Atelier SPSS4.5
Kommu­ni­ka­ti­ons- und Medi­en­ge­schichte3
Haupt­se­mi­nar inkl. Haupt­se­mi­nar­ar­beit9
Metho­den der empi­ri­schen Sozi­al­for­schung: Vertie­fung und Übung6
Vorlesung/Übung «Einfüh­rung in die Stati­stik II» inkl. Atelier SPSS4.5
Jour­na­lis­mus­for­schung3
42
2. Jahr 
Forschungs­se­mi­nar nach Wahl Teil 1 und Teil 2 inkl. Forschungs­se­mi­nar­ar­beit (zwei­se­me­strig)15
Pflicht­pra­xis­kurs «Grund­la­gen Jour­na­lis­mus I + II6
2. und/oder 3. Jahr
Medi­en­nut­zungs- und Medi­en­wir­kungs­for­schung3
Medi­en­po­li­tik3
PR-Forschung und Kommu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ment3
Iden­ti­tät, Gender und Medien3
Medi­en­öko­no­mie3
Poli­ti­sche Kommu­ni­ka­tion3
Medi­en­recht3
Min. 3-4 Wahl­pflicht­vor­le­sun­genmin. 12
Min. 3 Wahl­pflicht­pra­xis­kursemin. 9
3. Jahr
Bache­lor­ar­beit inkl. Online-Vorbe­rei­tung15
78
Total120
1 oder 2 Nebenprogramm(e) nach Wahl60
Total mit Nebenprogramm(en)180

3 ECTS-Punkte aus dem Modul «Wahl­pflicht­pra­xis­kurse» oder dem Modul «Wahl­pflicht­vor­le­sun­gen» können auf Antrag durch ein vier­wö­chi­ges Prak­ti­kum (mit schrift­li­chem Prak­ti­kums­be­richt) im Jour­na­lis­mus, der Öffent­lich­keits­ar­beit, der Medien-, Markt- und Meinungs­for­schung oder der univer­si­tä­ren Forschung am DCM erwor­ben werden.

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Für die Zulas­sung ist die jewei­lige Hoch­schule zustän­dig. Die Fakul­tä­ten bieten Perso­nen, die minde­stens 30 Jahre alt sind, jedoch keinen Vorbil­dungs­aus­weis besit­zen, der zur Zulas­sung an die Univer­si­tät Frei­burg berech­tigt, ein spezi­el­les Anmel­de­ver­fah­ren an.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

Der Bache­lor-Abschluss garan­tiert die Zulas­sung zu univer­si­tä­ren Master­stu­di­en­gän­gen der entspre­chen­den Fach­rich­tung in der Regel ohne zusätz­li­che Bedin­gun­gen. An der Uni Frei­burg sind die folgen­den Master­stu­di­en­gänge nach dem Bache­lor in Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft und Medi­en­for­schung zugäng­lich:

  • Master of Arts in Kommu­ni­ka­tion und Gesell­schaft