Sozialwissenschaften kann auf Bachelorstufe als Major (Hauptfach) zu 120 oder 150 ECTS oder als Minor (Nebenfach) zu 60, 30 oder 15 ECTS-Punkten belegt werden.

Das Studienprogramm wird gemeinsam von den Instituten für Politikwissenschaft, für Soziologie und für Kommunikations- und Medienwissenschaft angeboten. Es vermittelt die Grundbegriffe, Gegenstandsbereiche und allgemeinen Theorien der Sozialwissenschaften.

Im Hinblick auf einen fachspezifischen Master in Soziologie oder Politikwissenschaft ist ab dem dritten Semester im Rahmen von Wahlpflichtveranstaltungen eine Schwerpunktsetzung möglich.

Das interdisziplinäre Einführungsstudium vermittelt vorwiegend gemeinsame inhaltliche und methodische Grundlagen aller Fächer an der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät und umfasst 60 ECTS-Punkte. Obligatorisch zu besuchen sind:

  • Veranstaltungen der Sozialwissenschaften,
  • propädeutische Lehrveranstaltungen,
  • Veranstaltungen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.

Studierende mit einem Einführungsstudium in den Studiengängen Volkswirtschaft oder Betriebswirtschaft erbringen die fehlenden sozialwissenschaftlichen Leistungen, um ins Hauptstudium des Studienganges Bachelor Sozialwissenschaften zu wechseln.

Das Hauptstudium führt sowohl in die sozialwissenschaftliche Arbeitsweise und Methodik als auch in die Inhalte der drei Fachbereiche Politikwissenschaft, Soziologie sowie Kommunikations- und Medienwissenschaft ein. Es setzt sich aus obligatorischen (Methodenveranstaltungen, Ringvorlesung), wahlpflichtigen und frei wählbaren Veranstaltungen zusammen.

Studienziele

Die Absolvierenden erwerben Grundlagenwissen zu den quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialwissenschaften. Der Studiengang befähigt die Studierenden, am Ende ihres Studiums die erlernten Grundbegriffe, Theorien und Methoden selbstständig auf eine sozialwissenschaftliche Fragestellung anzuwenden, zu erweitern und zu vertiefen.

Menschenmenge unterwegs auf dem Bürgersteig in einer Stadt.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Bern UNIBE > Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Verein­zelt können englisch­spra­chige Veran­stal­tun­gen ange­bo­ten werden.

Dauer

Die Regel­stu­di­en­zeit für das Bache­lor­stu­dium beträgt sechs Seme­ster. Bei Vorlie­gen wich­ti­ger Gründe (Erwerbs­tä­tig­keit, auswär­tige Studi­en­auf­ent­halte, Militär- und Zivil­dienst, Kinder­be­treu­ung, Schwan­ger­schaft, Krank­heit) kann eine Verlän­ge­rung der Studi­en­zeit bean­tragt werden.

Ein ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den. Bache­lor Sozi­al­wis­sen­schaf­ten, Major (120 ECTS)

Seme­sterLehr­ver­an­stal­tun­genECTS
E i n f ü h r u n g s s t u d i u m
Veran­stal­tun­gen der Sozi­al­wis­sen­schaf­ten
1Einfüh­rung in die Poli­tik­wis­sen­schaft I4.5
1Einfüh­rung in die Sozio­lo­gie4.5
1Einfüh­rung in die Kommu­ni­ka­ti­ons- und Medi­en­wis­sen­schaft4.5
1 – 21 – 2 Prose­mi­nare Sozi­al­wis­sen­schaf­ten48
2Einfüh­rung in die empi­ri­sche Sozi­al­for­schung3
Propä­deu­ti­sche Lehr­ver­an­stal­tun­gen
1 – 2Stati­stik I und II8
1 – 2Mathe­ma­tik I und II6
Veran­stal­tun­gen des SOWI-Einfüh­rungs­stu­di­ums
1Einfüh­rung in die Volks­wirt­schafts­lehre4.5
1 – 2Frei wähl­bare Veran­stal­tun­gen der WISO-Fakul­tät812
2Einfüh­rung in die Mikro­öko­no­mie4.5
2Einfüh­rung in die Makro­öko­no­mie4.5
H a u p t s t u d i u m
Metho­den­ver­an­stal­tun­gen
3 – 6Sozi­al­wis­sen­schaft­li­che Stati­stik6
3 – 5Quali­ta­tive Metho­den der Sozi­al­wis­sen­schaf­ten3
3 – 6Arbeits­tech­ni­ken und Forschungs­prak­ti­kummind.10
Sozi­al­wis­sen­schaft­li­che Ring­vor­le­sung
3 – 6Sozi­al­wis­sen­schaft­li­che Ring­vor­le­sung3
Wahl­pflicht­ver­an­stal­tun­gen
3 – 62 frei wähl­bare Semi­nare Sozi­al­wis­sen­schaf­ten12
3 – 62 frei wähl­bare Vorle­sun­gen Sozi­al­wis­sen­schaf­ten6
Frei wähl­bare Veran­stal­tun­gen
3 – 6Frei wähl­bare Veran­stal­tun­gen Sozi­al­wis­sen­schaf­tenmax.10
5 – 6Bache­lor-Arbeit10
Total120

Bache­lor Sozi­al­wis­sen­schaf­ten, Major (150 ECTS)
Für Studie­rende, die einen Major im Umfang von 150 ECTS-Punkten absol­vie­ren, ist im Haupt­stu­dium eine zusätz­li­che Metho­den­ver­an­stal­tung im Umfang von minde­stens 3 ECTS-Punkten obli­ga­to­risch. Die Wahl­pflicht­ver­an­stal­tun­gen umfas­sen ein zusätz­li­ches Seminar sowie eine zusätz­li­che Vorle­sung, beide frei wählbar aus dem Lehr­an­ge­bot am Depar­te­ment für Sozi­al­wis­sen­schaf­ten. Die rest­li­chen ECTS-Punkte (max. 28) sind aus dem Lehr­an­ge­bot des Depar­te­ments für Sozi­al­wis­sen­schaf­ten auf Bache­lor­stufe zu belegen. Vorbe­hal­ten bleiben Zugangs­be­stim­mun­gen zu einzel­nen Lehr­ver­an­stal­tun­gen sowie ein allfäl­li­ges Prak­ti­kum.

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät
  • Eidge­nös­si­sche Berufs­ma­tu­ri­tät oder eidge­nös­si­sche Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung («Passe­relle»)
  • Bache­lor einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule, Fach­hoch­schule oder pädago­gi­schen Hoch­schule
  • Master, Lizen­tiat oder gleich­wer­ti­ger Abschluss einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule

Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer Ausweise (schwei­ze­ri­sche oder auslän­di­sche) können sich mit ihren Fragen bezüg­lich Zulas­sung direkt an die Abtei­lung Zulas­sung, Imma­tri­ku­la­tion und Bera­tung wenden.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts in Socio­logy, Univer­si­tät Bern
  • Master of Arts in Poli­ti­cal Science, Univer­si­tät Bern
  • Master of Arts in Poli­ti­cal Science, Schwei­zer Politik und Verglei­chende Politik – Compa­ra­tive and Swiss Poli­tics, Univer­si­tät Bern
  • Master of Arts in Public Manage­ment and Policy, Univer­si­tät Bern