Kommunikationswissenschaft und Medienforschung wird am IKMZ - Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich als sozialwissenschaftliches Fach mit interdisziplinären Bezügen und Kooperationen gepflegt. Wichtiger Bestandteil ist dabei eine fundierte methodische Ausrichtung, die so auch in der Lehre vertreten wird.

In Bachelor- und Master-Studienprogrammen vermittelt das IKMZ die ganze Breite des Fachs und setzt Schwerpunkte auf Themen, die aktuell am Institut erforscht und in der Gesellschaft debattiert werden.

Die Forschung am IKMZ ist in vier Forschungsschwerpunkte organisiert:

  • Politische Kommunikation
  • Internet & Gesellschaft
  • News & Entertainment
  • Strategische Kommunikation

Organisation des Studiums

Das Fach Publizistik- und Kommunikationwissenschaft an der UZH kann als Major (120 ECTS) oder als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Das Bachelorstudium (Major und Minor) in Kommunikationswissenschaft und Medienforschung vermittelt fachspezifisches theoretisches Grundlagenwissen und Forschungsergebnisse sowie vertiefte empirisch-methodische Qualifikationen der Sozialwissenschaften.

In beiden Formaten werden in Bezug auf die fachlichen Grundlagen und die Methodenausbildung die gleichen Anforderungen an die Studierenden gestellt. Major und Minor unterscheiden sich in erster Linie im Umfang der zu absolvierenden Wahl- und Wahlpflicht-Module und den Abschlussmodulen. Studierende im Major-Programm absolvieren bis zum Studienabschluss ein Forschungsseminar (9 ECTS), sowie das Pflichtmodul Bachelorarbeit (15 ECTS).

Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Kommunikationswissenschaft und Medienforschung müssen mind. 120 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS. Mindestens 60 ECTS müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen.

In einem dunklen Raum voller laufender Bildschirmen stehen zwei Personen vor einer Installation, bei der Bildschirme eine grosse Kugel formen.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Der grosse Stel­len­wert der in Englisch publi­zier­ten inter­na­tio­na­len Forschung verlangt sehr gute Englisch­kennt­nisse.

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Es müssen Module aus folgen­den Modul­grup­pen gemäss folgen­den Regeln gewählt werden: ℗=Pflicht­mo­dul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmdodul

Modul­gruppe ECTSModul­art
Einfüh­rung in die Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft und Medi­en­for­schungsämt­li­che P-ModuleP
Grund­la­gen Metho­den und Stati­stiksämt­li­che P-ModuleP
Aufbau Metho­den und Stati­stiksämt­li­che P-ModuleP
Weitere Kern­be­rei­che der Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaftsämt­li­che P-ModuleP
Anwen­dung in kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­li­chen Kern­be­rei­chenmind. 24 ECTSW
Gegen­stand­be­rei­che der Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaftmind. 12 ECTSWP, W
Weitere Themen­fel­der der Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaftmind. 3 ECTSW
Abschlusssämt­li­che P-Module und mind. weitere 9 ECTSP, W
mind. 9 weitere ECTS nach freier Wahl inner­halb des Programms
Total 120

Der nach­ste­hende Muster­stu­di­en­plan zeigt den mögli­chen Ablauf eines sechs­se­me­stri­gen Bache­lor­stu­di­ums im Major Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft und Medi­en­for­schung. Das Muster­cur­ri­cu­lum dient zur Planung des Studi­ums. Es zeigt eine von mehre­ren Möglich­kei­ten des Studi­en­ver­laufts.

Seme­sterModul­gruppeModul­ti­tel (Modul­typ)ECTS
1Einfüh­rung in die Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft und Medi­en­for­schungEinfüh­rung in die Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft und Medi­en­for­schung ℗; Kern­be­reich Medi­en­po­li­tik & Medi­en­öko­no­mie ℗; Kern­be­reich Medi­en­in­halte & Medi­en­nut­zung ℗;3 3 3
Grund­la­gen Metho­den und Stati­stikWissen­schaft­li­ches Arbei­ten ℗; Metho­den der empi­ri­schen Kommu­ni­ka­ti­ons­for­schung: Einfüh­rung ℗;3 3
2Einfüh­rung in die Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft und Medi­en­for­schungBasis­theo­rien der Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft ℗6
Grund­la­gen Metho­den und Stati­stikStati­stik und Daten­ana­lyse: Einfüh­rung ℗9
3Aufbau Metho­den und Stati­stikMetho­den der empi­ri­schen Kommu­ni­ka­ti­ons­for­schung: Aufbau ℗; Stati­stik und Daten­ana­lyse: Aufbau ℗6 6
Weitere Kern­be­rei­che der Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaftKern­be­reich Medi­en­pro­duk­tion & Medi­en­ma­nage­ment ℗; Kern­be­reich Medi­en­re­zep­tion & Medi­en­wir­kung ℗;3 3
Gegen­stands­be­rei­che der Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaftModul nach freier Wahl (WP/W)3
Weitere Themen­fel­der der Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaftModul nach freier Wahl (W)3
4Anwen­dung in kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­li­chen Kern­be­rei­chenModule nach freier Wahl (W)12
Gegen­stands­be­rei­che der Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaftModul nach freier Wahl (WP/W)3
Weitere Themen­fel­der der Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaftModul nach freier Wahl (W)3
5Anwen­dung in kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­li­chen Kern­be­rei­chenModul nach freier Wahl (W)6
Gegen­stands­be­rei­che der Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaftModul nach freier Wahl (WP/W)3
Weitere Themen­fel­der der Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaftModul nach freier Wahl (W)3
AbschlussForschungs­se­mi­nar (W)9
6Anwen­dung in kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­li­chen Kern­be­rei­chenModul nach freier Wahl (W)6
Gegen­stands­be­rei­che der Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaftModul nach freier Wahl (WP/W)3
Weitere Themen­fel­der der Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaftModul nach freier Wahl (W)3
AbschlussBache­lor­ar­beit ℗15
Total 120

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung. Mehr Infor­ma­tio­nen für Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer schwei­ze­ri­scher oder auslän­di­scher Ausweise: Siehe Link «Über­sicht Zulas­sung Hoch­schul­stu­di­en­gänge». Für das Studium der Publi­zi­stik- und Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft sind weder Latein- noch Grie­chisch­kennt­nisse erfor­der­lich.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts UZH in Sozi­al­wis­sen­schaf­ten