Public Policy / Staatswissenschaften (Berufsoffizier)
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Im Studiengang werden schwergewichtig die Grundlagen einer breit abgestützten staatswissenschaftlichen Ausbildung vermittelt. Das solide Grundlagenwissen in den Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften sowie in militärwissenschaftlichen Disziplinen soll die Berufsanwärter und Berufsanwärterinnen dazu befähigen, Führungsfunktionen im In- und Ausland wahrzunehmen, als Ausbilder und Erzieher zu unterrichten, als militärwissenschaftlich geschulte Fachleute zu wirken und als allgemeingebildete Kader auch zu nicht militärischen Fragen Stellung zu nehmen. Der Bachelor-Abschluss soll im Weiteren dazu befähigen, an einer schweizerischen oder ausländischen Hochschule ein Master-Studium absolvieren zu können
Das Programm richtet sich am interdisziplinären Konzept derjenigen Wissenschaftsdisziplinen aus, die sich mit dem Wesen und der Organisation des Staates befassen. Konkret setzt es sich zusammen aus Lehrveranstaltungen zu Recht, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Politik, Konfliktforschung und Sicherpolitik, Geschichte, Soziologie und Psychologie. Aktuelle Fragestellungen in den genannten Bereichen werden mittels der Methoden der empirischen Sozialforschung und der Geschichtswissenschaft analysiert.
Besonderes Augenmerk, weil auf das Berufsziel ausgerichtet, erhalten die zusätzlich vermittelten Militärwissenschaften mit den Disziplinen Militärgeschichte, Strategische Studien, Militärökonomie, Führung und Kommunikation, Militärsoziologie und Militärpsychologie & -pädagogik, inklusive deren Vertiefung in Praxismodulen.
Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Management- und Sozialwissenschaften
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Sprache
Deutsch
Bemerkungen zur Sprache
In der Regel Deutsch. Die jeweilige Sprache wird im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.
Dauer
Für den Bachelor-Abschluss werden 180 Kreditpunkte benötigt, was einer Regelstudienzeit von drei Jahren entspricht. Die maximale Studiendauer beträgt fünf Jahre.
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
1. Jahr | SWS | KP |
Recht | 4 | 6 |
Volkswirtschaftslehre | 4 | 6 |
Politikwissenschaft | 6 | 8 |
Geschichte | 4 | 6 |
Leadership | 5 | 7 |
Militärpsychologie & -pädagogik | 4 | 7 |
Militärsoziologie | 4 | 7 |
Forschungsmethodik und Statistik | 3 | 4 |
Proseminar | 4 | 6 |
Sprachen | 4 | 6 |
Total | 42 | 63 |
2. Jahr | SWS | KP |
Recht | 2 | 3 |
Betriebswirtschaftslehre | 5 | 7 |
Militärökonomie | 4 | 7 |
Politikwissenschaft | 3 | 4 |
Sicherheitspolitik inkl. Cyber | 6 | 8 |
Konfliktforschung | 6 | 8 |
Militärgeschichte | 4 | 7 |
Strategische Studien | 4 | 7 |
Seminar | 3 | 4 |
Sprachen | 4 | 6 |
Total | 41 | 61 |
3. Jahr | SWS | KP |
Recht | 2 | 3 |
Sicherheitspolitik inkl. Cyber | 2 | 3 |
Geschichte | 2 | 3 |
Pychologie | 2 | 3 |
Seminar | 3 | 4 |
Bachelor-Kolloquium | 2 | 2 |
Bachelor-Arbeit | 2 + 6W | 10 |
Praxismodule | 9W | 18 |
Sprachen | 2 | 3 |
Total | 17 + 15W | 49 |
Wahlfächer | 7 | |
BACHELOR TOTAL | 180 |
KP = Kreditpunkte, 1 KP entspricht 30 Arbeitsstunden
In den Kernfächern werden geistes-, sozial- und staatswissenschaftliche sowie militärwissenschaftliche Grundlagen gelehrt. Im Weiteren gehören dazu die systematische Einführung in die Methoden der wissenschaftlichen Arbeitstechnik sowie die praktische Übung des Verfassens wissenschaftlicher Arbeiten. Übungen zu Kernfächern finden sowohl während der Semester als auch in der vorlesungsfreien Zeit statt. Die Kernfächer bilden auch vom zeitlichen Umfang her den Schwerpunkt des Studiengangs.
Die Wahlfächer dienen sowohl der Vertiefung als auch der Ergänzung spezifischer Fachbereiche. Sie werden den Studierenden zur individuellen Auswahl angeboten und haben einen Bezug zu den Staatswissenschaften aufzuweisen.
Die Studierenden müssen zwei Fremdsprachen belegen. Die erste Fremdsprache ist Englisch. Die zweite Fremdsprache ist eine Amtssprache, wobei in der Regel Studierende mit deutscher Muttersprache Französisch und Studierende mit französischer oder italienischer Muttersprache Deutsch belegen müssen. Der Sprachunterricht findet sowohl während der Semester als auch in der vorlesungsfreien Zeit statt.
Die Praxismodule dauern insgesamt neun Wochen und werden im dritten Studienjahr belegt. Sie sind inhaltlich eng verknüpft mit den militärwissenschaftlichen Lehrbereichen. Sie ergänzen diese und dienen der praxisbezogenen Vertiefung und Festigung des Fachwissens. Die Durchführung der Praxismodule obliegt der MILAK.
Das Bachelor-Kolloquium dient der inhaltlichen, administrativen und methodischen Vorbereitung der Bachelor-Arbeit. Zudem werden die im Studium erworbenen methodischen Fähigkeiten ergänzt und abgerundet. Die Bachelor-Arbeit soll die Fähigkeit der Studierenden zu selbstständiger, strukturierter und wissenschaftlicher Tätigkeit fördern. Sie wird in der Regel im dritten Studienjahr ausgeführt.
Militärische Anforderungen:
- Leutnant mit absolviertem praktischen Dienst
- Gute militärische Qualifikationen
- Einwandfreier Leumund
Erfolgreiches Bestehen des Assessment Centers für angehende Berufsoffiziere (ACABO)
- Bestehen der sportlichen Eignungsprüfung
- Gute Kenntnisse einer zweiten Landessprache
- Anstellungsvertrag der Schweizer Armee
- Führerausweis Kategorie B
Schulische Anforderungen:
- Eidgenössische oder eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
- Berufsmaturität mit bestandener Ergänzungsprüfung (Passerelle) für universitäre Hochschulen oder
- Fachmaturität mit bestandener Ergänzungsprüfung (Passerelle) für universitäre Hochschulen oder
- Bachelor-Abschluss, Diplom, Lizenziat oder Staatsexamen einer schweizerischen universitären Hochschule oder
- Bachelor- oder Diplom-Abschluss einer vom Bund anerkannten Fachhochschule FH oder einer schweizerischen pädagogischen Hochschule PH.
Die Nomination und Anstellung erfolgt durch das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS).
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen?