Die Forschung und Lehre am Soziologischen Institut umfasst Themen wie Arbeit, Bildung, Beruf, Familie, Konsum, Lebenslauf, Migration, Sozialstruktur und sozialer Wandel sowie Soziologische Themen und Methoden der empirischen Sozialforschung.

Forschungsschwerpunkte:

  • Soziologische Theorien und Methoden;
  • Lebenslauf und Generationen;
  • Soziale Normen und Kooperation;
  • Wirtschafssoziologie;
  • Organisation des Studiums

Das Fach Soziologie an der UZH kann als Major (120 ECTS) oder als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Im Rahmen des Bachelorstudiums Soziologie erwerben die Studierenden breite und vielseitig anwendbare Kenntnisse über Gegenstandbereiche und Grundbegriffe der Soziologie, zentrale soziologische Theorien sowie empirische Methoden. Ein vielfältiges Angebot an Wahlmodulen bietet die Möglichkeit sich in einem Studienschwerpunkt des Soziologischen Instituts zu spezialisieren und weitere, spezielle Soziologien kennen zu lernen.

Der Aufbau des Studiengangs Soziologie orientiert sich am aktuellen Grundwissen im Bereich soziologischer Theorien und sozialwissenschaftlicher Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung sowie an der gegenwärtigen Forschung in verschiedenen soziologischen Gebieten.

Das erste Studienjahr befasst sich mit einer kompakten Einführung in die Soziologie. Dabei absolvieren die Studierenden verschieden aufeinander abgestimmte Pflichtmodule. Ab dem dritten Semester steigen die Studierenden in die arbeitsorientierte Methodenausbildung ein, dabei lernen sie die Statistik der Sozialwissenschaften und Forschungsmethoden der Soziologie kennen und selbstständig korrekt anwenden. Bereits von Studiumsbeginn können in jedem Semester als Wahlmodule Lehrveranstaltungen aus dem Bereich spezieller Soziologien besucht werden. Über die Wahlmodule wird nach eigenen Interessen Wissen angeeignet und Wissen in den verschiedenen Themenbereichen vertieft.

Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Soziologie müssen mind. 120 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS. Mindestens 60 ECTS müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen.

Menschenmenge unterwegs auf dem Bürgersteig in einer Stadt.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

Sozio­lo­gie Major 120 ECTS

℗=Pflicht­mo­dul, (WP)=Wahlpflichtmodul, (W)=Wahlmodul

Modul­grup­penModuleECTSVorgabeFrei­wahl
Einfüh­rung in die Sozio­lo­gieGrund­la­gen der Sozio­lo­gie ℗6sämt­li­che Pflicht­mo­dule (30 ECTS Credits)
Sozio­lo­gi­sche Theorie ℗9
Empi­ri­sche Sozi­al­for­schung ℗6
Tech­ni­ken wissen­schaft­li­chen Arbei­tens ℗3
Wirt­schaft und Gesell­schaft ℗6
Metho­denStati­stik I (WP)6mind. 30 ECTS, davon mind. 24 ECTS aus Wahl­pflicht­mo­du­len15 weitere ECTS nach freier Wahl inner­halb des Programms
Stati­stik II (WP)6
Umfra­ge­me­tho­den (WP)6
Fort­ge­schrit­tene Metho­den (WP)6
Fort­ge­schrit­tene Stati­stik (WP)6
Wahl­mo­dule (W)3 – 6
TheorieWissen­schafts­theo­rie (WP)6mind. 30 ECTS, darun­ter mind. 6 ECTS aus Wahl­fpflicht­mo­du­len aus der Modul­gruppe Theorie
Modell­bil­dung (WP)6
Wahl­mo­dule (W)3 – 6
Spezi­elle Sozio­lo­gienWahl­mo­dule (W)3 – 6
Über­fach­li­che Ange­boteWahl­mo­dule (W)3 – 6
Weitere curri­cu­lare Module des ProgrammsWahl­mo­dule (W)3 – 6
Bache­lor­ar­beit15
Total120

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung. Für das Studium der Sozio­lo­gie sind weder Latein- noch Grie­chisch­kennt­nisse erfor­der­lich. Da der über­wie­gende Teil der sozio­lo­gi­schen Lite­ra­tur nach wie vor in engli­scher Sprache erscheint, gehören gute Englisch­kennt­nisse zu den Voraus­set­zun­gen für ein Sozio­lo­gie­stu­dium.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts UZH in Sozi­al­wis­sen­schaf­ten

Ein Einfüh­rungs­vi­deo ins Fach der Sozio­lo­gie