Volkswirtschaftslehre kann auf Bachelorstufe als Major (zu 120 oder 150 ECTS) oder als Minor (zu 60, 30 oder 15 ECTS-Punkten) sowie in Form von freien Leistungen studiert werden.

Das Studienprogramm vermittelt breite grundlegende Fachkenntnisse über die Zusammenhänge des wirtschaftlichen, politischen und sozialen Lebens und befähigt dazu, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse selbständig anzuwenden, zu erweitern und zu vertiefen.

Im interdisziplinären Einführungsstudium sind die Lehrveranstaltungen vorgegeben. Es ist für Studierende der gesamten Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften beinahe identisch, entsprechend kann nach dem ersten Jahr problemlos das Hauptfach gewechselt werden. Das anschliessende Hauptstudium setzt sich aus wenigen obligatorischen Veranstaltungen, einem vielfältigen Angebot von frei wählbaren Lehrveranstaltungen aus dem VWL-Angebot, der Bachelorarbeit und einem oder mehreren Minor zusammen. Die Studierenden können ihr Studienprofil nach den eigenen Neigungen individuell zusammenstellen.

Im Schaufenster eines Modegeschäfts hängen Daunenjacken an Kleiderbügeln in allen Farben.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Bern UNIBE > Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Die Regel­stu­di­en­zeit für das Bache­lor­stu­dium beträgt sechs Seme­ster. Bei Vorlie­gen wich­ti­ger Gründe (Erwerbs­tä­tig­keit, auswär­tige Studi­en­auf­ent­halte, Militär- und Zivil­dienst, Kinder­be­treu­ung, Schwan­ger­schaft, Krank­heit) kann die Studi­en­zeit verlän­gert werden.

Ein ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den.

Seme­sterLehr­ver­an­stal­tun­genECTS
Einfüh­rungs­stu­dium
1 – 2Volks­wirt­schafts­lehre
Einfüh­rung in die Volks­wirt­schafts­lehre4.5
Einfüh­rung in die Mikro­öko­no­mie4.5
Einfüh­rung in die Makro­öko­no­mie4.5
Ausge­wählte Anwen­dun­gen der VWL1.5
1 – 2Betriebs­wirt­schafts­lehre
Einfüh­rung in das Manage­ment3
Einfüh­rung in die Wirt­schafts­in­for­ma­tik3
Einfüh­rung in das Marke­ting3
Einfüh­rung in das Finanz­ma­nage­ment und das Rech­nungs­we­sen3
Finan­zi­el­les Rech­nungs­we­sen I – Grund­la­gen3
1 – 2Sozi­al­wis­sen­schaf­ten
Einfüh­rung in die Poli­tik­wis­sen­schaft I3
Einfüh­rung in die empi­ri­sche Sozi­al­for­schung3
Einfüh­rung in die Sozio­lo­gie3
1 – 2Recht
Einfüh­rung in das öffent­li­che Recht3
Einfüh­rung in das Privat­recht4
1 – 2Propä­deu­ti­sche Lehr­ver­an­stal­tun­gen
Stati­stik I und II8
Mathe­ma­tik I und II6
Haupt­stu­dium
3Mikro­öko­no­mie I4.5
3Makro­öko­no­mie I4.5
4Einfüh­rung in die Spiel­theo­rie4.5
4Ökono­me­trie I4.5
3 – 62 Semi­nare nach Wahl8-12
3 – 6Frei wähl­bare Veran­stal­tun­gen aus dem Angebot VWL20-24/50-54
6Bache­lor-Arbeit10
Total120150

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät
  • Eidge­nös­si­sche Berufs­ma­tu­ri­tät oder eidge­nös­si­sche Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung («Passe­relle»)
  • Bache­lor einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule, Fach­hoch­schule oder pädago­gi­schen Hoch­schule
  • Master, Lizen­tiat oder gleich­wer­ti­ger Abschluss einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule

Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer Ausweise (schwei­ze­ri­sche oder auslän­di­sche) können sich mit ihren Fragen bezüg­lich Zulas­sung direkt an die Abtei­lung Zulas­sung, Imma­tri­ku­la­tion und Bera­tung wenden. Studie­rende mit einem Einfüh­rungs­stu­dium in den Studi­en­gän­gen Betriebs­wirt­schafts­lehre, Poli­tik­wis­sen­schaft oder Sozio­lo­gie der Univer­si­tät Bern können ohne Zusatz­lei­stun­gen ins Haupt­stu­dium des Bache­lor-Studi­en­gangs Volks­wirt­schafts­lehre wech­seln.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science in Econo­mics, Univer­si­tät Bern
  • Master of Arts in Public Manage­ment and Policy, Univer­si­tät Bern
  • Master of Science in Applied Econo­mic Analy­sis, Univer­si­tät Bern
  • Master of Science in Inter­na­tio­nal and Mone­tary Econo­mics, Univer­si­tät Bern
  • Master of Science in Busi­ness and Econo­mics, Univer­si­tät Bern

Lehrer/in Sek. II Um an der PH Bern das Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len in Wirt­schaft und Recht zu erlan­gen, muss man Kennt­nisse in den drei Fach­be­rei­chen Volks­wirt­schafts­lehre (VWL), Betriebs­wirt­schafts­lehre (BWL) und Recht vorwei­sen. In einem der drei Fächer muss ein Master Major (zusam­men mit dem Bache­lor minde­stens 120 ECTS-Punkte), in einem ein Master Minor (60 ECTS-Punkte) und im dritten Studi­en­lei­stun­gen im Umfang von minde­stens 30 ECTS-Punkten vorlie­gen. Das Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len in Wirt­schaft und Recht kann nicht mit einem anderen Unter­richts­fach kombi­niert werden. Nach erfolg­ter Diplo­mie­rung kann jedoch für ein weite­res Fach ein Erwei­te­rungs­di­plom erwor­ben werden.