Das Bachelorstudium umfasst eine breite Ausbildung sowohl in Betriebs- als auch in Volkswirtschaftslehre. Die Studierenden erhalten einerseits theoretische und empirische Grundkenntnisse, andererseits lernen sie, ökonomische Argumente in ihren gesellschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen zu analysieren und eigenständig auf aktuelle Fragen und Probleme anzuwenden. Dank der Kooperation mit den drei anderen Fakultäten der Universität Luzern, der Rechtswissenschaft, den Kultur- und Sozialwissenschaften sowie der Theologie, können Wahlfächer verschiedener Richtungen besucht werden.

Zusätzlich können im Bachelorstudium Wahlpflichtveranstaltungen belegt werden, die bereits einen Einblick in die Spezialisierungen im Masterstudium geben. Die Spezialisierungen sind:

  • Politische Ökonomie
  • Marktorientierte Unternehmungsführung
  • Gesundheitsökonomie und -management
  • Applied Data Science
Farbige Schiffscontainer sind nebeneinander aufgestapelt.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Luzern UNILU > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Haupt­un­ter­richts­spra­che ist Deutsch. Einzelne Veran­stal­tun­gen werden in engli­scher Sprache abge­hal­ten.

Dauer

6 Seme­ster Bei den Angaben zur Studi­en­dauer handelt es sich um Richt­werte bei einem Voll­zeit­stu­dium. Eine Abwei­chung von dieser Regel­stu­di­en­zeit ist möglich (Teil­zeit­stu­die­rende).

Der Bache­lor ist der erste Studi­en­ab­schluss vor dem Master. Für einen Bache­lor­ab­schluss sind insge­samt 180 ECTS erfor­der­lich. Die Regel­stu­di­en­zeit beträgt sechs Seme­ster. Der Bache­lor­stu­di­en­gang ist wie folgt aufge­baut:

  • Orien­tie­rungs­stufe (2 Seme­ster): 60 ECTS
  • Haupt­stu­dium (4 Seme­ster): 100 ECTS, inkl. einer schrift­li­chen Seme­ster­ar­beit
  • Bache­lor­ar­beit: 20 ECTS

Sämt­li­che Veran­stal­tun­gen werden auf der Basis des Euro­pean Credit Trans­fer Systems (ECTS) bewer­tet.

InhalteECTS
Orien­tie­rungs­stufe (2 Seme­ster)
Volks­wirt­schafts­lehre
Mikro­öko­no­mie I6
Makro­öko­no­mie I6
Wirt­schafts­po­li­tik I6
Betriebs­wirt­schafts­lehre
Stra­te­gi­sches Manage­ment3
Marke­ting Manage­ment3
Human Resource Manage­ment3
Finan­cial Accoun­ting6
Finan­cial Report­ing3
Metho­den
Mathe­ma­tik6
Stati­stik6
Rechts­wis­sen­schaft
Einfüh­rung ins Recht I3
Einfüh­rung ins Recht II4.5
Wirt­schafts- und Handels­recht4.5
Total Orien­tie­rungs­stufe60
Haupt­stu­dium (4 Seme­ster)
Volks­wirt­schafts­lehre
Mikro­öko­no­mie II6
Makro­öko­no­mie II6
Wirt­schafts­po­li­tik II6
Betriebs­wirt­schafts­lehre
Orga­ni­sa­tion & Change Manage­ment3
Infor­ma­tion Manage­ment3
Entre­pre­neur­ship3
Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment3
Finan­cial State­ment Analy­sis3
Finan­cial Markets3
Metho­den
Ange­wandte Stati­stik und Ökono­me­trie6
Rese­arch Design und Rese­arch Report3
Data Analy­tics and Decis­ion Support6
Rechts­wis­sen­schaft
Steu­er­recht3
Wirt­schafts­straf­recht3
Wahl­pflicht­be­reich
Lehr­ver­an­stal­tun­gen der Wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät*18 resp. 38
Wahl­be­reich
Lehr­ver­an­stal­tun­gen der Theo­lo­gi­schen, der Rechts­wis­sen­schaft­li­chen sowie der Kultur- und Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät15 
Seme­ster­ar­beit
Schrift­li­che Arbeit zu einem wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Thema10 
Total Haupt­stu­dium100 
Bache­lor­ar­beit*20 
Total Bache­lor­stu­dium180

* Voraus­set­zung zur Zulas­sung zu einer Bache­lor­ar­beit ist die erfolg­rei­che Absol­vie­rung der Orien­tie­rungs­stufe sowie von minde­stens 45 positiv evalu­ier­ten Credits im Haupt­stu­dium, einer bestan­de­nen Seme­ster­ar­beit sowie einem gewich­te­ten Gesamt­no­ten­schnitt von minde­stens 5 oder einer Note von minde­stens 5,5 bei der Seme­ster­ar­beit. Sind diese Voraus­set­zun­gen nicht erfüllt oder verzich­ten Studie­rende trotz Erfül­lung der Leistun­gen auf eine Bache­lor­ar­beit, werden die 20 Credits in Form von Lehr­ver­an­stal­tun­gen im entspre­chen­den Umfang absol­viert. 

Direkte Zulas­sung Voraus­set­zung für das Bache­lor­stu­dium ist eine der folgen­den Quali­fi­ka­tio­nen:

  • Eidge­nös­si­sche oder eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät
  • Primar­leh­rer­pa­tent: nach fünf­jäh­ri­ger Ausbil­dung
  • Bache­lor-Diplom einer schwei­ze­ri­schen Fach­hoch­schule oder Pädago­gi­schen Hoch­schule
  • Berufs­ma­tu­ri­tät; Zulas­sung nach bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung der Schwei­ze­ri­schen Matu­ri­täts­kom­mis­sion (Passe­relle)
  • Fach­ma­tu­ri­tät; Zulas­sung nach bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung der Schwei­ze­ri­schen Matu­ri­täts­kom­mis­sion (Pass­a­relle)

Zulas­sung mit anderen Abschlüs­sen Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer Ausweise (schwei­ze­ri­sche oder auslän­di­sche) können sich mit ihren Fragen bezüg­lich Zulas­sung direkt an die Studi­en­dien­ste wenden.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

Aufbau­end auf dem Bache­lor­stu­dium wurde auf das Herbst­se­me­ster 2019 ein konse­ku­ti­ver Master einge­rich­tet, der die verschie­de­nen Vertie­fungs­rich­tun­gen Poli­ti­sche Ökono­mie, Markt­ori­en­tierte Unter­neh­mungs­füh­rung Gesund­heits­öko­no­mie und -manage­ment sowie Applied Data Science beinhal­tet.