Dieser Bachelor eignet sich besonders für Studierende, die einen Quereinstieg in die Finanzbranche beabsichtigen.

Der Studiengang umfasst die folgenden vier Bereiche:

  • Corporate Finance

    Betriebliche Finanz- und Investitionswirtschaft (optimale Kapitalstruktur, Steuerlehre, Methoden der Unternehmens- und Aktienbewertung, Analyse von Investitionsentscheidungen)
  • Financial Economics

    Financial Markets, Asset Pricing, Behavioral Finance, moderne Portfoliotheorie
  • Quantitative Finance

    Derivative Finanzinstrumente, Financial Engineering, Risk Management, ökonometrische und statistische Methoden im Rahmen der Finanzmarktanalyse
  • Financial Services

    Betriebswirtschaftslehre der Banken (Finanzintermediation, Operations, Digitalisierung, Aspekte der Finanzmarktregulierung)

Anstelle einer Semesterstruktur absolvieren die Studierenden die Lerneinheiten nicht parallel, sondern sequentiell in Modulen, die zwei Monate dauern.

Unterrichtszeiten: Durchschnittlich alle 4-5 Wochen 4-8 Lektionen in einer anderen Zeitvariante

Berufstätigkeit: Mindestens 50 %

Integrativer Studiengang

Studierende, die über eine Berufsmatura oder eine gymnasiale Maturität verfügen und während des Studiums mindestens 50% bei einem Finanzdienstleister tätig sind, können den Bachelor of Science FH in Banking and Finance mit integriertem Abschluss "eidg. dipl. Bankwirtschafter HF/dipl. Bankwirtschafterin HF" und mit den SAQ Personenzertifikaten Kundenberater/innen Bank in sechs unterschiedlichen Profilen abschliessen. Dabei absolvieren sie parallel Module der Kalaidos FH und der Höheren Fachschule Bank und Finanz (HFBF).

Die Börsenkurse werden auf Displays im Fenster einer Bank angezeigt.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Kalaidos Fachhochschule Schweiz > Departement Wirtschaft

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

in gerin­gem Umfang Englisch

Dauer

8 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

JahrModul
1Banking & Finance Angew. Forschung & Entwick­lung I Finan­cial Leader­ship I Recht Busi­ness English Volks­wirt­schafts­lehre Kredit­ge­schäft I Finanz­ge­schäft I Kunden­ge­sprä­che führen Busi­ness Englisch
2Compli­ance Finanz­markt­recht Perso­nal­ma­nage­ment Angew. Forschung & Entwick­lung II Wert­schöp­fungs­pro­zesse / Value Crea­tion Finan­zi­elle Führung II Banken Finanz­be­ra­tung I Opera­ti­ons
3Grund­la­gen Finance Corpo­rate Finance Finan­zi­elle Führung III Bank­ma­nage­ment & Digital Busi­ness Bank Control­ling Quan­ti­tive Finance Asset Valua­tion Busi­ness Consul­ting Project
4Advance Corpo­rate Finance Risk Manage­ment Leader­ship­tools Busi­ness Models & Design Thin­king Unter­neh­mens­ethik Systems Engi­nee­ring Bache­lor Thesis

  • Berufs­ma­tu­ri­tät in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung (mit anderer Fach­rich­tung: einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung), oder
  • Bache­lor PH mit einjäh­ri­ger Arbeits­welt­erfah­rung, oder
  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät plus in der Regel einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung, oder
  • Fach­ma­tu­ri­tät in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung und einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung

Absolventinnen/Absolventen Höherer Fach­schu­len oder anderer Ausbil­dungs­gänge können sich bei der Studi­en­g­an­g­lei­tung melden

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?