Dieses Studium verbindet die betriebswirtschaftliche Ausbildung mit grundlegenden Informatikkenntnissen. Der Modulare Aufbau erlaubt eine intensive Auseinandersetzung mit den einzelnen Themen. Mit der Auswahl verschiedener Marktplatzkurse können je nach Interesse, persönlichem Bedarf und beruflichen Anforderungen individuelle Akzente gesetzt werden. Die Marktplatzkurse behandeln aktuelle Themen aus Kommunikations-, Medien- und Wirtschaftsgebieten.

Das Studium ist unterteil in Grundstudium (1. und 2. Jahr) sowie Hauptstudium (3. + 4. Jahr)

Unterrichtszeiten:

Rund die Häfte der Module finden am Sa ganzer Tag oder Di- und Do-Abend statt, dazu kommen Marktplatzkurse und das Sprachmodul

Die restlichen Module finden am Sa ganztags sowie Mi-Abend statt

Berufstätigkeit: mind. 50% bis max. 80

Passarelle

Vom vorhandenen Wissen aus der Höheren Fachschule ausgehend, werden fehlende Inhalte, Methoden und Kompetenzen gezielt und effizient erarbeitet. So reduziert sich die Zeit für das Bachelorstudium von regulär acht auf vier Semester.

Die Studierenden erhalten die nötigen Tools im gesamten Themenspektrum der Informationstechnologie, um Innovationen selbst initiieren zu können und auf Basis eines vollumfänglichen Verständnisses, auch der wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhänge, Unternehmensstrategien erfolgreich mitzugestalten.

Im 1. Jahr des Passerellenstudiums liegt der Fokus auf dem Erwerb fundierter, betriebswirtschaftlicher Grundkenntnisse sowie den Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und dem Schulen der Schprachkompetenzen in Englisch. Zudem werden parallel dazu die bereits während der Höheren Fachschule erworbenen Fachkenntnisse der Informatik vertieft.

Im 2. Studienjahr liegt der Schwerpunkt auf der Wirtschaftsinformatik und Informatik.

Die Börse als Grafik dargestellt, ersichtlich auf einem Laptop / Computer.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

JahrModul
1Daten­ban­ken & -archi­tek­tu­ren Mathe­ma­tik für Infor­ma­ti­ker Stati­stik & Mathe­ma­tik I Forschungs­me­tho­dik I Quali­täts­ma­nage­ment Finan­zi­el­les Rech­nungs­we­sen I Wirt­schafts­recht I + II Rechts­ord­nung und ZGB/OR Busi­ness English Volks­wirt­schafts­lehre Busi­ness Intel­li­gence Stra­te­gi­sches Manage­ment Orga­ni­sa­tion Busi­ness Analyse
2Compu­ter­ar­chi­tek­tur Betriebs­sy­steme Stati­stik & Mathe­ma­tik II Forschungs­me­tho­dik II Trends in der IT Prozess­ma­nage­ment Betrieb­li­ches Rech­nungs­we­sen Finan­zi­el­les Rech­nungs­we­sen II Wirt­schafts­recht III Netz­werk­grund­la­gen Inter­net­tech­no­lo­gien Projekt­ma­nage­ment
3Inter­na­tio­nal Rese­arch Project Block­chain IT-Sicher­heit IT-Vertrags­recht Program­mie­rung Case Study Geschäfts­mo­delle Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment Arti­fi­cial Intel­li­gence Wissens­ma­nage­ment Systems Engi­nee­ring Agiles Projekt­ma­nage­ment Markt­platz­kurse
4Soft­ware Engi­nee­ring Perso­nal­füh­rung Digi­ta­li­sie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen Verteilte Systeme WEb Engi­nee­ring IT-Stra­te­gie Big Data Analy­tics Markt­platz­kurse Bache­lor­the­sis

  • Berufs­ma­tu­ri­tät in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung (mit anderer Fach­rich­tung: einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung), oder
  • Bache­lor PH mit einjäh­ri­ger Arbeits­welt­erfah­rung, oder
  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät plus in der Regel einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung, oder
  • Fach­ma­tu­ri­tät in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung und einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung
  • Bei Abschluss Höherer Fach­schu­len werden Passe­rel­len­stu­di­en­gänge ange­bo­ten

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Zahl­rei­che Progno­sen belegen für die kommen­den Jahre einen stetig wach­sen­den Bedarf an gut ausge­bil­de­ten ICT-Arbeits­kräf­ten. Der Erwerb von Kompe­ten­zen in ICT- und Wirt­schafts­fä­chern eröff­net Ihnen ein breites Spek­trum an Karrie­re­op­tio­nen und Verdienst­mög­lich­kei­ten.