Gesundheitsförderung und Prävention
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Bachelor Fachhochschule FH
Der Bachelorstudiengang vermittelt den Studierenden Fachwissen in Gesundheitsförderung und Prävention, Fähigkeiten im Projektmanagement, kommunikative und soziale Kompetenzen sowie eine hohe Reflexionsfähigkeit. Ausgebildete Gesundheitsförderinnen und Gesundheitsförderer arbeiten bei Stiftungen, Non-Profit-Organisationen oder bspw. beim Bundesamt für Gesundheit. Sie sind in der Lage, Massnahmen für verschiedenen Zielgruppen zu entwickeln oder zu planen.
Der Studiengang ist die einzige grundständige Ausbildung für Gesundheitsförderung und Prävention in der Schweiz.
Das Studium sich aus folgenden Schwerpunkten zusammen:
- Berufsspezifische Module 67%
- Theorien und Modelle
- Fach- und Forschungsmethoden
- Interprofessionelle Module 5%
- Praktika 20%
- Im 1. Semester finden eine Praxisfelderkundung statt (Besuch versch. Institutionen und Organisationen)
- Im letzten Teil der Ausbildung wird ein halbjähriges Praktikum (Vollzeitstudium) absolviert. Für Teilzeitstudierende verlängert sich das Praktikum
- Bachelorarbeit 8%
Teilzeitstudium:
in der Regel drei Unterrichtstage pro Woche, so dass eine berufliche Tätigkeit möglich ist
die Studierenden besuchen die Module gemeinsam mit den Vollzeitstudierenden.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > Departement Gesundheit
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Fachhochschule FH
Sprache
Deutsch
Dauer
Vollzeit: 6 Semester Teilzeit: 9 Semester
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Module | |
1. SemesterGesundheitsförderung und Prävention: Begriffe und Konzepte Epidemiologie und Sozialepidemiologie 1 Englisch für Gesundheitsförderung und Prävention Projekt- und Qualitätsmanagement 1 Grundlagen der Gesundheitskommunikation Praxisfelderkundung Wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Forschungsmethoden | |
2. SemesterGesundheitswissenschaften (Bio-Psycho-Sozial) Epidemiologie und Sozialepidemiologie 2 Spezifische Themenfelder, Strategien, Akteure Interpersonale Kommunikation Wissenschaftliches Arbeiten in der Gesundheitsförderung und Prävention 1 Wissenschaftliches Arbeiten und quantitative Forschungsmethoden | |
3. SemesterGesundheitspolitik und Gesundheitsrecht Professionsbildung Transformation in Zielgruppen und Settings Projekt- und Qualitätsmanagement 2 Gesundheitskommunikation für Fortgeschrittene Vertiefung 1 Evidenz- und wissenschaftsbasierte Konzeption Wissenschaftliches Arbeiten in der Gesundheitsförderung und Prävention 2 Gesellschaft, Kultur und Gesundheit 1 | |
4. SemesterKommunikationsmanagement in Projekten Vertiefung 2 Wirkungsmanagement und Evaluation Praktikum | |
5. SemesterPraktikums- und Bachelorarbeits-Werkstatt 1 Methoden-Werkstatt Praktikum Herausfordernde Berufspraxis und Kooperation | |
6. SemesterGesundheitsökonomie Praktikums- und Bachelorarbeits-Werkstatt 2 Vertiefung 3 Interprofessionelle Zusammenarbeit in Theorie und Praxis Gesellschaft, Kultur und Gesundheit 2 Bachelorarbeit | |
Total |
- Berufsmaturität in der gewünschten Studienrichtung (mit anderer Fachrichtung: einjährige Arbeitswelterfahrung in der gewünschten Studienrichtung) oder
- Bachelor PH mit einjähriger Arbeitswelterfahrung, oder
- HF-Abschluss oder
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität plus in der Regel einjährige Arbeitswelterfahrung, oder Fachmaturität in der gewünschten Studienrichtung und einjährige Arbeitswelterfahrung
Alle Studieninteressierten, welche die Zulassungsbedingungen erfüllen, nehmen an einer kostenpflichtigen, verbindlichen Eignungsabklärung teil. Diese entscheidet definitiv über die Zulassung zum Studium.