Der Bachelorstudiengang vermittelt den Studierenden Fachwissen in Gesundheitsförderung und Prävention, Fähigkeiten im Projektmanagement, kommunikative und soziale Kompetenzen sowie eine hohe Reflexionsfähigkeit. Ausgebildete Gesundheitsförderinnen und Gesundheitsförderer arbeiten bei Stiftungen, Non-Profit-Organisationen oder bspw. beim Bundesamt für Gesundheit. Sie sind in der Lage, Massnahmen für verschiedenen Zielgruppen zu entwickeln oder zu planen.

Der Studiengang ist die einzige grundständige Ausbildung für Gesundheitsförderung und Prävention in der Schweiz.

Das Studium sich aus folgenden Schwerpunkten zusammen:

  • Berufsspezifische Module 67%
  • Theorien und Modelle
  • Fach- und Forschungsmethoden
  • Interprofessionelle Module 5%
  • Praktika 20%
  • Im 1. Semester finden eine Praxisfelderkundung statt (Besuch versch. Institutionen und Organisationen)
  • Im letzten Teil der Ausbildung wird ein halbjähriges Praktikum (Vollzeitstudium) absolviert. Für Teilzeitstudierende verlängert sich das Praktikum
  • Bachelorarbeit 8%

Teilzeitstudium:

in der Regel drei Unterrichtstage pro Woche, so dass eine berufliche Tätigkeit möglich ist

die Studierenden besuchen die Module gemeinsam mit den Vollzeitstudierenden.

Gruppenkurs Aerobic mit junger Frau im Mittelpunkt.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > Departement Gesundheit

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

Voll­zeit: 6 Seme­ster Teil­zeit: 9 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den.

Module

1. Seme­ster

Gesund­heits­för­de­rung und Präven­tion: Begriffe und Konzepte Epide­mio­lo­gie und Sozi­al­epi­de­mio­lo­gie 1 Englisch für Gesund­heits­för­de­rung und Präven­tion Projekt- und Quali­täts­ma­nage­ment 1 Grund­la­gen der Gesund­heits­kom­mu­ni­ka­tion Praxis­feld­erkun­dung Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten und quali­ta­tive Forschungs­me­tho­den

2. Seme­ster

Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten (Bio-Psycho-Sozial) Epide­mio­lo­gie und Sozi­al­epi­de­mio­lo­gie 2 Spezi­fi­sche Themen­fel­der, Stra­te­gien, Akteure Inter­per­so­nale Kommu­ni­ka­tion Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten in der Gesund­heits­för­de­rung und Präven­tion 1 Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten und quan­ti­ta­tive Forschungs­me­tho­den

3. Seme­ster

Gesund­heits­po­li­tik und Gesund­heits­recht Profes­si­ons­bil­dung Trans­for­ma­tion in Ziel­grup­pen und Settings Projekt- und Quali­täts­ma­nage­ment 2 Gesund­heits­kom­mu­ni­ka­tion für Fort­ge­schrit­tene Vertie­fung 1 Evidenz- und wissen­schafts­ba­sierte Konzep­tion Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten in der Gesund­heits­för­de­rung und Präven­tion 2 Gesell­schaft, Kultur und Gesund­heit 1

4. Seme­ster

Kommu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ment in Projek­ten Vertie­fung 2 Wirkungs­ma­nage­ment und Evalua­tion Prak­ti­kum

5. Seme­ster

Prak­ti­kums- und Bache­lor­ar­beits-Werk­statt 1 Metho­den-Werk­statt Prak­ti­kum Heraus­for­dernde Berufs­pra­xis und Koope­ra­tion

6. Seme­ster

Gesund­heits­öko­no­mie Prak­ti­kums- und Bache­lor­ar­beits-Werk­statt 2 Vertie­fung 3 Inter­pro­fes­sio­nelle Zusam­men­ar­beit in Theorie und Praxis Gesell­schaft, Kultur und Gesund­heit 2 Bache­lor­ar­beit

Total

  • Berufs­ma­tu­ri­tät in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung (mit anderer Fach­rich­tung: einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung) oder
  • Bache­lor PH mit einjäh­ri­ger Arbeits­welt­erfah­rung, oder
  • HF-Abschluss oder
  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät plus in der Regel einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung, oder Fach­ma­tu­ri­tät in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung und einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung

Alle Studi­en­in­ter­es­sier­ten, welche die Zulas­sungs­be­din­gun­gen erfül­len, nehmen an einer kosten­pflich­ti­gen, verbind­li­chen Eignungs­ab­klä­rung teil. Diese entschei­det defi­ni­tiv über die Zulas­sung zum Studium.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Bache­lor Gesund­heits­för­de­rung und Präven­tion an der ZHAW