Im ab Herbst 2021 neu angebotenen Bachelorstudiengang Gesundheitswissenschaften wird die Gesundheit des einzelnen Menschen sowie dessen Gesundheitsverständnis und Gesundheitserfahrungen untersucht. Zudem werden in der Systemperspektive die Organisationen, Institutionen und Massnahmen der Gesellschaft für ihren Gesundheitsbedarf evaluiert.

Dabei werden theoretische, empirische und anwendungsbezogene wissenschaftliche Ansätze verfolgt und sowohl die körperlichen als auch die psychischen und sozialen Bedingungen von Gesundheit und der Vermeidung von Krankheit in einer Gesellschaft in den Blick genommen.

Der interdisziplinäre Studiengang umfasst Grundlagen der Gesundheitswissenschaften einschliesslich Gesundheitsverhalten, Gesundheitspsychologie, Gesundheitskommunikation, Gesundheits- und Medzinsoziologie sowie Gesundheitsökonomie. Zudem führt er in die Bereiche Gesundheitspolitik und -recht sowie Ethik und Community Care ein.

Hände einer sitzenden Frau schreiben auf einem Laptop, neben dem Laptop auf dem Tisch liegt ein Stethoskop.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Luzern UNILU > Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Die Unter­richts­spra­che ist Deutsch. Verein­zelt finden Kurse auf Englisch statt.

Dauer

6 Seme­ster Bei den Angaben zur Studi­en­dauer handelt es sich um Richt­werte bei einem Voll­zeit­stu­dium. Ein Teil­zeit­stu­dum ist möglich. Die Studi­en­zeit verlän­gert sich entspre­chend.

Der Bache­lor ist der erste Studi­en­ab­schluss vor dem Master. Für einen Bache­lor­ab­schluss sind insge­samt 180 ECTS erfor­der­lich.

InhalteECTS
1. und 2. Seme­ster 
Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten 
Einfüh­rung Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten6
Gesund­heit, Mensch, Gesell­schaft6
Das Schwei­zer Gesund­heits­sy­stem3
Einfüh­rung in die Medizin I und II6
Public Health6
Gesund­heits­psy­cho­lo­gie und Verhal­tens­me­di­zin6
Gesund­heits­po­li­tik3
Forschungs­me­tho­den
Einfüh­rung in die Forschungs­me­tho­den I und II6
Mathe­ma­ti­sche Grund­la­gen der Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten3
Stati­sti­sche Grund­la­gen und Daten­vi­sua­li­sie­rung mit R3
Über­ach­li­che Kompe­ten­zen
Infor­ma­ti­ons- und Schreib­kom­pe­tenz3
Kriti­sches Denken3
Inter­dis­zi­pli­näre Zusam­men­ar­beit3
Praxis­mo­dul Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten3
3. und 4. Seme­ster
Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten
Grund­la­gen der Gesund­heits­kom­mu­ni­ka­tion3
Einfüh­rung in die Gesund­heits­öko­no­mie3
Evidenz­ba­sierte Medizin3
Schrift­li­che Arbeit3
Gesund­heits- und Sozi­al­ethik3
Gesund­heits­recht3
Forschungs­me­tho­den
Quali­ta­tive Metho­den6
Epide­mio­lo­gie3
Quan­ti­ta­tive Metho­den6
Forschung mit Menschen3
Über­fach­li­che Kompe­ten­zen
Wissen­schafts­kom­mu­ni­ka­tion3
Project Manage­ment3
Module Wahl­pflicht­be­reich18
5. und 6. Seme­ster
Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten
Ange­wand­ter Wissens­trans­fer3
Commu­ni­tiy Care3
Über­fach­li­che Kompe­ten­zen
Praxis­moul Inter­pro­fes­sio­na­li­tät6
Module Wahl­pflicht­be­reich15
Schrift­li­che Arbeit3
Freie Studi­en­lei­stun­gen12
Bache­lor­ar­beit18
Totel180

Im Wahl­pflicht­be­reich können die erfor­der­li­chen Crdits aus folgen­den Schwer­punk­ten zusam­men­ge­setzt werden:

  • Gesund­heits­för­de­rung und Präven­tion
  • Reha­bi­li­ta­tion und soziale Inte­gra­tion
  • Manage­ment im Gesund­heits­we­sen
  • Digi­tale Gesund­heits­sy­steme

Im Bereich freie Studi­en­lei­stun­gen können Lehr­ver­an­stalun­gen aus dem gesam­ten Lehr­an­ge­bot der Univer­si­tät auf Stufe Bache­lor belegt werden.

Direkte Zulas­sung Voraus­set­zung für das Bache­lor­stu­dium ist eine der folgen­den Quali­fi­ka­tio­nen:

  • Eidge­nös­si­sche oder eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät
  • Primar­leh­rer­pa­tent: nach fünf­jäh­ri­ger Ausbil­dung
  • Bache­lor-Diplom einer schwei­ze­ri­schen Fach­hoch­schule oder Pädago­gi­schen Hoch­schule
  • Berufs­ma­tu­ri­tät; Zulas­sung nach bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung der Schwei­ze­ri­schen Matu­ri­täts­kom­mis­sion (Passe­relle)
  • Fach­ma­tu­ri­tät; Zulas­sung nach bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung der Schwei­ze­ri­schen Matu­ri­täts­kom­mis­sion (Pass­a­relle)

Zulas­sung mit anderen Abschlüs­sen Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer Ausweise (schwei­ze­ri­sche oder auslän­di­sche) können sich mit ihren Fragen bezüg­lich Zulas­sung direkt an die Studi­en­dien­ste wenden.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • konse­ku­ti­ver Master in Heath Scien­ces (Start Herbst­se­me­ster 2024)