Das disziplinenübergreifende Bachelor-Studium in Gesundheitswissenschaften und Technologie bietet eine innovative Ausbildung im Spannungsfeld von Mensch, Gesundheit und Technologie an. Der Studiengang hat zum Ziel, grundlegendes Wissen über den menschlichen Organismus – vom ganzen Menschen bis zur zellulären und molekularen Ebene und unter Einbezug fundamentaler Konzepte der technischen Wissenschaften – ganzheitlich zu vermitteln. Das solide Grundlagenwissen in naturwissenschaftlichen und technologischen Disziplinen, das methodische wissenschaftliche Denken sowie der Aufbau fächerübergreifender und sozialer Kompetenzen soll die Studierenden primär dazu befähigen, das Studium in anspruchsvollen Master-Studiengängen fortsetzen und vertiefen zu können. Das fachliche und methodische Grundlagenwissen wird ergänzt durch frei wählbare Angebote aus den Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften.

Eine Zusatzausbildung zur Sportlehrerin / zum Sportlehrer oder zur Biologielehrerin / zum Biologielehrer auf Gymnasialstufe kann parallel oder nach dem Studium absolviert werden. Nähere Informationen finden Sie unter Perspektiven.

Organisation des Studiums

Im ersten Jahr werden allgemeine naturwissenschaftliche Grundlagen und eine Einführung ins Studiengebiet vermittelt. Dieser Studienabschnitt weist grosse Gemeinsamkeiten mit demjenigen in Biologie und Pharmazeutische Wissenschaften auf. Im 2. und 3. Studienjahr wird einerseits das Studium der fachspezifischen Grundlagen weitergeführt, zusätzlich haben die Studierenden aber die Möglichkeit in Wahlfächern eigene Prioritäten zu setzen.Diese Wahlfächer wählen sie aus den Schwerpunkten des Studienganges:

  • Bewegungswissenschaften und Sport
  • Medizintechnik
  • Molekulare Gesundheitswissenschaften
  • Neurowissenschaften
  • Keine Fächer im Bachelor, da nur als Masterschwerpunkt möglich: Gesundheit, Ernährung und Umwelt (gemeinsam mit den Studiengängen Umweltnaturwissenschaften und Lebensmittelwissenschaften)
Rehabilitation, der Arzt bringt Elektroden an Fuss eines Patienten an.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Systemorientierte Naturwissenschaften

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

In höheren Seme­stern sind Lehr­ver­an­stal­tun­gen auf Englisch möglich. Die jewei­lige Unter­richts­spra­che ist im Verzeich­nis der Lehr­ver­an­stal­tun­gen aufge­führt.

Dauer

Das Studium umfasst 180 Kredit­punkte, was einer Norm­stu­di­en­dauer von drei Jahren entspricht, die maxi­male Studi­en­zeit beträgt fünf Jahre.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

1. JahrKP
Mole­ku­lare Genetik und Zell­bio­lo­gie5
Allge­meine Chemie6
Orga­ni­sche Chemie I & II9
Infek­tion und Immu­no­lo­gie2
Bioche­mie3
Mathe­ma­tik I & II11
Stati­stik I3
Grund­la­gen der Infor­ma­tik4
Biome­cha­nik I5
Einfüh­rung in Ges.wiss. und Tech. I & II6
Prak­ti­kum Chemie2
Prak­ti­kum Gesund.wiss. und Tech.2
Total58
2. JahrKP
Grund­la­gen der Biolo­gie II: Zell­bio­lo­gie5
Produkt­ent­wick­lung in der Medi­zin­tech­nik4
Mathe­ma­tik III3
Stati­stik II3
Anato­mie und Physio­lo­gie I & II10
Histo­lo­gie2
Physik I & II8
Neuro­ana­to­mie und Neuro­phy­sio­lo­gie2
Vertie­fung Physio­lo­gie und Patho­phy­sio­lo­gie6
Biome­cha­nik II4
Biome­di­zi­ni­sche Grenz­flä­chen4
Prak­ti­kum Physio­lo­gie3
Prak­ti­kum Medi­zin­tech­nik2
Total54
3. JahrKP
Schwer­punkt­be­rei­che
– Bewe­gungs­wis­sen­schaf­ten und Sportmind. 8
– Mole­ku­lare Gesund­heits­wis­sen­schaf­tenmind. 6
– Medi­zin­tech­nikmind. 8
– Neuro­wis­sen­schaf­tenmind. 6
– weitere Fächer aus diesen 4 Berei­chen20
Total48
1.-3. Jahr KP
Wahl­fä­cher (davon max. 6 Sport­pra­xis)mind. 14
Wissen­schaft im Kontextmind. 6
Total20
BACHE­LOR TOTAL180

KP = Kredit­punkt Obli­ga­to­ri­sche Fächer des Basis­jah­res Diese Lern­ein­hei­ten vermit­teln die theo­re­ti­schen und metho­di­schen Grund­la­gen der Natur­wis­sen­schaf­ten und bieten eine Einfüh­rung in den Bereich Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten und Tech­no­lo­gie. Obli­ga­to­ri­sche Fächer des zweiten Studi­en­jah­res Diese Lern­ein­hei­ten dienen der Vertie­fung der theo­re­ti­schen und metho­di­schen Grund­la­gen im Bereich der Natur­wis­sen­schaf­ten und der tech­ni­schen Wissen­schaf­ten, insbe­son­dere auch im Bereich der Anato­mie und Physio­lo­gie vom ganzen Menschen bis zur zellu­lä­ren und mole­ku­la­ren Ebene. Schwer­punkt­fä­cher des dritten Studi­en­jah­res Diese Kate­go­rie umfasst Lern­ein­hei­ten aus den vier Schwer­punkt­be­rei­chen «Bewe­gungs­wis­sen­schaf­ten und Sport», «Mole­ku­lare Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten», «Medi­zin­tech­nik» sowie «Neuro­wis­sen­schaf­ten». Sie dienen der Vertie­fung der theo­re­ti­schen und metho­di­schen Grund­la­gen in den genann­ten Berei­chen. In jedem der vier Berei­che müssen minde­stens 6 oder 8 KP erwor­ben werden. Wahl­fä­cher Diese Lern­ein­hei­ten dienen sowohl der Erwei­te­rung des theo­re­ti­schen und metho­di­schen Grund­la­gen­wis­sens als auch der Vertie­fung in spezi­fi­schen Fach­be­rei­chen. Sie werden den Studie­ren­den im Rahmen eines Wahl­fach­ka­ta­logs zur indi­vi­du­el­len Auswahl ange­bo­ten. In dieser Kate­go­rie haben die Studie­ren­den ausser­dem die Möglich­keit, die im Wahl­fach­ka­ta­log aufge­führte Sport­pra­xis zu absol­vie­ren. Wahl­fä­cher, die nicht im Wahl­fach­ka­ta­log aufge­führt sind, müssen dem Studiendirektor/der Studi­en­di­rek­to­rin schrift­lich zur Bewil­li­gung unter­brei­tet werden. Wissen­schaft im Kontext Die Studie­ren­den müssen Lern­ein­hei­ten aus dem Kurs­pro­gramm «Wissen­schaft im Kontext» absol­vie­ren. Die Einzel­hei­ten sind in der Weisung zum Kurs­pro­gramm «Wissen­schaft im Kontext»(12 gere­gelt, die Bestim­mun­gen für die Leistungs­kon­trol­len sind in Art. 32 dieses Studi­en­re­gle­ments aufge­führt. Am Ende des ersten Jahres wird eine Basis­prü­fung über den gesam­ten Stoff der ersten beiden Seme­ster abge­legt. In einem Pilot­ver­such (2020-2022) wird diese Prüfung in zwei Blöcke aufge­teilt, die unab­hän­gig vonein­an­der geprüft werden können und bestan­den werden müssen. Die theo­re­ti­schen Fächer des 2. und 3. Studi­en­jah­res werden in Form von Einzel­prü­fun­gen geprüft. Für Prak­tika gibt es seme­ster­weise Leistungs­kon­trol­len.

Direkte Zulas­sung

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte Matu­ri­tät, resp. Passe­relle
  • Gleich­wer­ti­ger auslän­di­scher Matu­ri­täts­aus­weis, sofern die Bedin­gun­gen der ETH-Zulas­sungs­ver­ord­nung erfüllt sind
  • Vom Bund aner­kann­ter Fach­hoch­schul­ab­schluss
  • Abschluss einer der ETH entspre­chen­den univer­si­tä­ren Hoch­schule.

Zulas­sung mit anderen Abschlüs­sen Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber mit Auswei­sen, welche die Bedin­gun­gen für die prüfungs­freie Zulas­sung nicht erfül­len, müssen eine umfas­sende oder redu­zierte Aufnah­me­prü­fung ablegen.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien:

  • Master of Science ETH in Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten und Tech­no­lo­gie
  • Über­tritt in spezia­li­sierte Master-Studi­en­gänge der ETH kann «sur dossier» und mit Aufla­gen erfol­gen.

Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len: Mit einem Master in Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten und Tech­no­lo­gie ist es möglich, das Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len in Sport oder Biolo­gie zu erwer­ben (Umfang 60 KP). Der Abschluss berech­tigt zum Unter­richt an Mittel­schu­len sowie anderen höheren Lehr­an­stal­ten. Vorgän­gig müssen zusätz­li­che Kurse in der gewähl­ten Fach­rich­tung im Umfang von 1-3 Seme­stern absol­viert werden. Diese Kurse können während oder nach dem Master­stu­dium belegt werden. Mit der Lehr­di­plom-Ausbil­dung kann bereits nach dem Erwerb des Bache­lor­di­ploms begon­nen werden. Siehe: www.didaktischeausbildung.ethz.ch