Schwerpunkt der Lehre und Forschung

Im Bachelorstudium «Sport, Bewegung und Gesundheit» werden zwei Studienrichtungen angeboten: der Bachelorstudiengang «Prävention und Gesundheitsförderung» und das Bachelorstudienfach «Sportwissenschaft».

Ziel ist es, hochqualifizierte Personen auszubilden, welche im Bildungs- und Gesundheitssektor tätig sind. Daher beschäftigen sich die Studierenden im Bereich der Prävention, Rehabilitation und Gesundheitsförderung mit bewegungs- und gesundheitsbezogenen Inhalten in Bezug auf unterschiedliche Adressatengruppen und Lebensalter.

Das Bachelorstudium «Sport, Bewegung und Gesundheit» ist in drei Abschnitte gegliedert. In den ersten beiden Semestern erwerben alle Studierenden die notwendigen sportwissenschaftlichen Grundlagen (Anatomie, Physiologie, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben etc.). Hinzu kommt eine umfangreiche sportpraktische Ausbildung.

Vom dritten bis zum fünften Semester besteht für die Studierenden in den Vertiefungsmodulen die Möglichkeit, ihr Studium gemäss den eigenen Interessen und (Berufs-)Zielen individuell auszurichten. Das obligatorische Profilmodul am Ende des Bachelorstudiums dient der weiteren Profilierung. Den Kern bilden ein Praktikum oder die Mitarbeit an einem (Forschungs-)Projekt sowie die Anfertigung der Bachelorarbeit.

Organisation des Studiums

Der Bachelor umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Ein Kreditpunkt (KP) entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden. Am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit kann entweder der Studiengang „Sport, Bewegung und Gesundheit – Prävention und Gesundheitsförderung“ oder das Studienfach „Sport, Bewegung und Gesundheit – Sportwissenschaft“ in Kombination mit einem ausserfakultären Zweitfach studiert werden.

Gruppenkurs Aerobic mit junger Frau im Mittelpunkt.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Basel UNIBAS > Medizinische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Die Unter­richts­spra­che ist Deutsch. Verein­zelt kann eine Vorle­sung in engli­scher Sprache statt­fin­den. Prüfun­gen werden grund­sätz­lich in deut­scher Sprache abge­legt.

Dauer

Die Regel­stu­di­en­zeit für das Bache­lor­stu­dium beträgt 6 Seme­ster, für das Master­stu­dium 4 Seme­ster. Es besteht keine Studi­en­zeit­be­schrän­kung.

Ein Kredit­punkt (KP) ECTS entspricht unge­fähr 30 Arbeits­stun­den. Sport, Bewe­gung und Gesund­heit – Präven­tion und Gesund­heits­för­de­rung (Studi­en­gang, ohne Zweit­fach)

Studi­en­plan Bache­lor­stu­diumECTS
Grund­la­gen­mo­dule

  • Einfüh­rung in das Studium Sport, Bewe­gung und Gesund­heit
  • Grund­la­gen des wissen­schaft­li­chen Arbei­tens
  • Grund­la­gen der Forschungs­me­tho­den
  • Anato­mi­sche Grund­la­gen
  • Physio­lo­gi­sche Grund­la­gen
  • Trai­nings- und bewe­gungs­wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen
  • Erzie­hungs-, geistes- und kultur­wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen
  • Sozial- und verhal­tens­wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen
  • Grund­la­gen Einzel­sport­ar­ten
  • Grund­la­gen Sport­spiele
62
Vertie­fungs­mo­dule

  • Trai­nings­wis­sen­schaft: Schwer­punkt Leistungs­dia­gno­stik
  • Bewe­gungs­wis­sen­schaft und Biome­cha­nik
  • Sport- und Bewe­gungs­phy­sio­lo­gie
  • Sport­me­di­zi­ni­sche Mess­me­tho­den
  • Erzie­hungs-, geistes- und kultur­wis­sen­schaft­li­che Vertie­fung
  • Sozial- und verhal­tens­wis­sen­schaft­li­che Vertie­fung
  • Präven­tion und Lebens­stil
  • Leistungs­aspekte der Trai­nings­wis­sen­schaft und tech­ni­sche Aspekte der Bewe­gungs­wis­sen­schaft
  • Medi­en­di­dak­tik und Medi­en­pra­xis
  • Vertie­fung Einzel­sport­ar­ten
  • Vertie­fung Sport­spiele
  • Koor­di­na­tive Fähig­kei­ten
  • Fitness- und Well­ness­sport
  • Gesund­heits­sport
  • Outdoor
74
Profil­mo­dul24
Wahl­be­reich20
Total180

Sport, Bewe­gung und Gesund­heit – Sport­wis­sen­schaft (Studi­en­fach, mit Zweit­fach)

Studi­en­plan Bache­lor­stu­diumECTS
Grund­la­gen­mo­dule

  • Einfüh­rung in das Studium Sport, Bewe­gung und Gesund­heit
  • Grund­la­gen des wissen­schaft­li­chen Arbei­tens
  • Grund­la­gen der Forschungs­me­tho­den
  • Anato­mi­sche Grund­la­gen
  • Physio­lo­gi­sche Grund­la­gen
  • Trai­nings- und bewe­gungs­wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen
  • Erzie­hungs-, geistes- und kultur­wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen
  • Sozial- und verhal­tens­wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen
  • Grund­la­gen Einzel­sport­ar­ten
  • Grund­la­gen Sport­spiele
62
Vertie­fungs­mo­dule

  • Trai­nings­wis­sen­schaft: Schwer­punkt Leistungs­dia­gno­stik
  • Bewe­gungs­wis­sen­schaft und Biome­cha­nik
  • Sport- und Bewe­gungs­phy­sio­lo­gie
  • Sport­me­di­zi­ni­sche Mess­me­tho­den
  • Erzie­hungs-, geistes- und kultur­wis­sen­schaft­li­che Vertie­fung
  • Sozial- und verhal­tens­wis­sen­schaft­li­che Vertie­fung
  • Präven­tion und Lebens­stil
  • Leistungs­aspekte der Trai­nings­wis­sen­schaft und tech­ni­sche Aspekte der Bewe­gungs­wis­sen­schaft
  • Medi­en­di­dak­tik und Medi­en­pra­xis
  • Vertie­fung Einzel­sport­ar­ten
  • Vertie­fung Sport­spiele
  • Koor­di­na­tive Fähig­kei­ten
  • Fitness- und Well­ness­sport
  • Gesund­heits­sport
  • Outdoor
24
Profil­mo­dul13
Wahl­be­reich6
Ausserfa­kul­tä­res Studi­en­fach75
Total180

Direkte Zulas­sung

  • Eidg. aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­relle oder
  • Bache­lor­ab­schluss einer Fach­hoch­schule bzw. Pädago­gi­schen Hoch­schule

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

Auf den Bache­lor­ab­schluss kann ein konse­ku­ti­ves Master­stu­dium aufge­baut werden: Das Master­stu­dium Sport­wis­sen­schaf­ten (mit einem ausserfa­kul­tä­ren Zweit­fach) oder Präven­tion und Gesund­heits­för­de­rung erstreckt sich bis zum MSc in Sport, Bewe­gung und Gesund­heit über minde­stens vier Seme­ster. Lehrer/in Sek. II Der Weg zum Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len (Sekun­dar­stufe II) führt über einen univer­si­tä­ren Master­ab­schluss in einem oder zwei Unter­richts­fä­chern der Sekun­dar­stufe II. Zusätz­lich sind zwei Seme­ster – im Voll­zeit­stu­dium, bei Teil­zeit-Studium entspre­chend länger – für das berufs­be­zo­gene Studium (insbe­son­dere Fach­di­dak­tik, Erzie­hungs­wis­sen­schaf­ten, Berufs­prak­ti­sche Studien) an der Pädago­gi­schen Hoch­schule der Fach­hoch­schule Nord­west­schweiz (FHNW) zu absol­vie­ren. Für das Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len ist das Studium eines zweiten (Schul-)Faches nicht vorge­schrie­ben, jedoch aus Anstel­lungs­grün­den sehr empfeh­lens­wert. Im zweiten Fach sind nach Mass­gabe der PH FHNW mind. 90 Kredit­punkte nach­zu­wei­sen.