Schwerpunkt der Lehre und Forschung

Im Bachelorstudium «Sport, Bewegung und Gesundheit» werden zwei Studienrichtungen angeboten: der Bachelorstudiengang «Prävention und Gesundheitsförderung» und das Bachelorstudienfach «Sportwissenschaft».

Ziel ist es, hochqualifizierte Personen auszubilden, welche im Bildungs- und Gesundheitssektor tätig sind. Daher beschäftigen sich die Studierenden im Bereich der Prävention, Rehabilitation und Gesundheitsförderung mit bewegungs- und gesundheitsbezogenen Inhalten in Bezug auf unterschiedliche Adressatengruppen und Lebensalter.

Das Bachelorstudium «Sport, Bewegung und Gesundheit» ist in drei Abschnitte gegliedert. In den ersten beiden Semestern erwerben alle Studierenden die notwendigen sportwissenschaftlichen Grundlagen (Anatomie, Physiologie, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben etc.). Hinzu kommt eine umfangreiche sportpraktische Ausbildung.

Vom dritten bis zum fünften Semester besteht für die Studierenden in den Vertiefungsmodulen die Möglichkeit, ihr Studium gemäss den eigenen Interessen und (Berufs-)Zielen individuell auszurichten. Das obligatorische Profilmodul am Ende des Bachelorstudiums dient der weiteren Profilierung. Den Kern bilden ein Praktikum oder die Mitarbeit an einem (Forschungs-)Projekt sowie die Anfertigung der Bachelorarbeit.

Organisation des Studiums

Der Bachelor umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Ein Kreditpunkt (KP) entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden. Am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit kann entweder der Studiengang „Sport, Bewegung und Gesundheit – Prävention und Gesundheitsförderung“ oder das Studienfach „Sport, Bewegung und Gesundheit – Sportwissenschaft“ in Kombination mit einem ausserfakultären Zweitfach studiert werden.

Gruppenkurs Aerobic mit junger Frau im Mittelpunkt.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Basel UNIBAS > Medizinische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Vereinzelt kann eine Vorlesung in englischer Sprache stattfinden. Prüfungen werden grundsätzlich in deutscher Sprache abgelegt.

Dauer

Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium beträgt 6 Semester, für das Masterstudium 4 Semester. Es besteht keine Studienzeitbeschränkung.

Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Sport, Bewegung und Gesundheit – Prävention und Gesundheitsförderung (Studiengang, ohne Zweitfach)

Studienplan BachelorstudiumECTS
Grundlagenmodule

  • Einführung in das Studium Sport, Bewegung und Gesundheit
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Grundlagen der Forschungsmethoden
  • Anatomische Grundlagen
  • Physiologische Grundlagen
  • Trainings- und bewegungswissenschaftliche Grundlagen
  • Erziehungs-, geistes- und kulturwissenschaftliche Grundlagen
  • Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Grundlagen
  • Grundlagen Einzelsportarten
  • Grundlagen Sportspiele
62
Vertiefungsmodule

  • Trainingswissenschaft: Schwerpunkt Leistungsdiagnostik
  • Bewegungswissenschaft und Biomechanik
  • Sport- und Bewegungsphysiologie
  • Sportmedizinische Messmethoden
  • Erziehungs-, geistes- und kulturwissenschaftliche Vertiefung
  • Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Vertiefung
  • Prävention und Lebensstil
  • Leistungsaspekte der Trainingswissenschaft und technische Aspekte der Bewegungswissenschaft
  • Mediendidaktik und Medienpraxis
  • Vertiefung Einzelsportarten
  • Vertiefung Sportspiele
  • Koordinative Fähigkeiten
  • Fitness- und Wellnesssport
  • Gesundheitssport
  • Outdoor
74
Profilmodul24
Wahlbereich20
Total180

Sport, Bewegung und Gesundheit – Sportwissenschaft (Studienfach, mit Zweitfach)

Studienplan BachelorstudiumECTS
Grundlagenmodule

  • Einführung in das Studium Sport, Bewegung und Gesundheit
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Grundlagen der Forschungsmethoden
  • Anatomische Grundlagen
  • Physiologische Grundlagen
  • Trainings- und bewegungswissenschaftliche Grundlagen
  • Erziehungs-, geistes- und kulturwissenschaftliche Grundlagen
  • Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Grundlagen
  • Grundlagen Einzelsportarten
  • Grundlagen Sportspiele
62
Vertiefungsmodule

  • Trainingswissenschaft: Schwerpunkt Leistungsdiagnostik
  • Bewegungswissenschaft und Biomechanik
  • Sport- und Bewegungsphysiologie
  • Sportmedizinische Messmethoden
  • Erziehungs-, geistes- und kulturwissenschaftliche Vertiefung
  • Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Vertiefung
  • Prävention und Lebensstil
  • Leistungsaspekte der Trainingswissenschaft und technische Aspekte der Bewegungswissenschaft
  • Mediendidaktik und Medienpraxis
  • Vertiefung Einzelsportarten
  • Vertiefung Sportspiele
  • Koordinative Fähigkeiten
  • Fitness- und Wellnesssport
  • Gesundheitssport
  • Outdoor
24
Profilmodul13
Wahlbereich6
Ausserfakultäres Studienfach75
Total180

Direkte Zulassung

  • Eidg. anerkannte gymnasiale Maturität oder
  • Berufsmaturität mit bestandener Passerelle oder
  • Bachelorabschluss einer Fachhochschule bzw. Pädagogischen Hochschule

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?

Weiterführende Masterstudien

Auf den Bachelorabschluss kann ein konsekutives Masterstudium aufgebaut werden: Das Masterstudium Sportwissenschaften (mit einem ausserfakultären Zweitfach) oder Prävention und Gesundheitsförderung erstreckt sich bis zum MSc in Sport, Bewegung und Gesundheit über mindestens vier Semester.

Lehrer/in Sek. II

Der Weg zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Sekundarstufe II) führt über einen universitären Masterabschluss in einem oder zwei Unterrichtsfächern der Sekundarstufe II. Zusätzlich sind zwei Semester – im Vollzeitstudium, bei Teilzeit-Studium entsprechend länger  – für das berufsbezogene Studium (insbesondere Fachdidaktik, Erziehungswissenschaften, Berufspraktische Studien)  an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zu absolvieren. Für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen ist das Studium eines zweiten (Schul-)Faches nicht vorgeschrieben, jedoch aus Anstellungsgründen sehr empfehlenswert. Im zweiten Fach sind nach Massgabe der PH FHNW mind. 90 Kreditpunkte nachzuweisen.