Sportwissenschaft kann auf Bachelorstufe als Major (Hauptfach) zu 120 ECTS oder als Minor (Nebenfach) zu 60 oder 30 ECTS-Punkten belegt werden.

Das Studienprogramm legt einen Schwerpunkt auf sozial- und verhaltenswissenschaftliche Aspekte des Freizeit-, Breiten-, Gesundheits- und des Schulsports. Das Phänomen Sport wird in der gesamten sportwissenschaftlichen Breite vermittelt.

Während das Propädeutikum ausschliesslich aus Pflichtveranstaltungen besteht und sich zu gleichen Teilen aus sportwissenschaftlichen und sportpraktisch-methodischen Lehrangeboten zusammensetzt, bietet der zweite Studienabschnitt durch Wahloptionen die Möglichkeit zur interessengeleiteten Schwerpunktbildung.

Studienziele

Die Studierenden können das Phänomen Sport in der gesamten sportwissenschaftlichen Breite analysieren,

bauen ein Verständnis für die komplexen Problemstellungen des Sports auf, verstehen es, Themen aus verschiedenen Handlungsfeldern interdisziplinär zu betrachten, erwerben in unterschiedlichen Sportarten und Bewegungskulturen vertiefte (sport-) praktische und methodische Kompetenzen und können diese kritisch zu reflektieren.

Leichtathletinnen, die auf Bahnfeld ein Rennen laufen

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Bern UNIBE > Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Die Regel­stu­di­en­zeit für das Bache­lor­stu­dium beträgt sechs Seme­ster. Bei Vorlie­gen wich­ti­ger Gründe (Werkstudent/in, Krank­heit, Verlet­zung etc.) kann eine Verlän­ge­rung der Studi­en­zeit bean­tragt werden.

Ein ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den. Bache­lor Sport­wis­sen­schaft, Major (120 ECTS)

Seme­sterLehr­ver­an­stal­tun­genECTS
Propä­deu­ti­kum
1 – 2Sport­wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen:

  • Sozial- und verhal­tens­wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen
  • Medi­zi­nisch-natur­wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen
  • Forschungs­me­tho­di­sche Grund­la­gen
20
1 – 2Sport­prak­tisch-metho­di­sche Grund­la­gen:

  • Sport­pra­xis verste­hen (Vorle­sung)
  • Grund­la­gen der Fitness
  • Grund­la­gen des Gerä­te­tur­nens
  • Grund­la­gen der Leicht­ath­le­tik
  • Grund­la­gen des Schwimm­sports
  • Grund­la­gen der Sport­spiele
  • Grund­la­gen des Tanzes
  • Magg­lin­ger Hoch­schul­wo­che / J+S Schul­sport
23
Zweiter Studi­en­ab­schnitt
3 – 6Vertie­fende sport­wis­sen­schaft­li­che Pflicht­ver­an­stal­tun­gen:

  • Gesund­heits­för­de­rung und Präven­tion
  • Lernen und Lehren im Sport
  • Sport­bio­lo­gie und Sport­me­di­zin
  • Sport­bio­me­cha­nik und Sport­mo­to­rik
  • Sport­ma­nage­ment und Sport­öko­no­mie
  • Sport­päd­ago­gik
  • Stati­stik II – SPSS
20
3 – 64 vertie­fende sport­wis­sen­schaft­li­che Semi­nare20
3 – 6Vertie­fende sport­prak­tisch-metho­di­sche Wahl­pflicht­ver­an­stal­tun­gen:

  • Sport­spiele
  • Fitness / Gesund­heit
  • Indi­vi­du­al­sport­ar­ten
  • Outdoor
20
3 – 6Prak­tika / berufs­prak­ti­sche Erfah­run­gen7
6Bache­lor-Arbeit (inkl. Kollo­quium)10
Total120

Ein Über­tritt in den zweiten Studi­en­ab­schnitt ist nur möglich, wenn das Propä­deu­ti­kum abge­schlos­sen ist. Ein nicht bestan­de­nes Propä­deu­ti­kum kann nicht wieder­holt werden.

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät
  • Eidge­nös­si­sche Berufs­ma­tu­ri­tät oder eidge­nös­si­sche Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung («Passe­relle»)
  • Bache­lor einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule, Fach­hoch­schule oder pädago­gi­schen Hoch­schule
  • Master, Lizen­tiat oder gleich­wer­ti­ger Abschluss einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule

Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer Ausweise (schwei­ze­ri­sche oder auslän­di­sche) können sich mit ihren Fragen bezüg­lich Zulas­sung direkt an die Abtei­lung Zulas­sung, Imma­tri­ku­la­tion und Bera­tung wenden. Zusätz­lich zu den allge­mei­nen Zulas­sungs­be­din­gun­gen muss – wenn mehr Anmel­dun­gen eintref­fen, als Studi­en­plätze vorhan­den sind – im Früh­jahr vor Studi­en­be­ginn ein Eignungs­test abge­legt werden Die Zahl der Studi­en­plätze in Sport­wis­sen­schaft ist beschränkt. Über­steigt die Zahl der Voranmel­dun­gen die Kapa­zi­tät der Studi­en­plätze, müssen die Studi­en­be­wer­be­rin­nen und -bewer­ber für den Major und den Minor à 60 ECTS einen Eignungs­test absol­vie­ren. Dieser besteht aus einem sport­mo­to­ri­schen sowie einem kogni­ti­ven Teil und findet jeweils im April/Mai statt. Über die Durch­füh­rung des Tests wird nach Vorlie­gen der genauen Anmel­de­zah­len entschie­den. Infor­ma­tio­nen dazu erhal­ten die zum Studium ange­mel­de­ten Perso­nen direkt vom Insti­tut für Sport­wis­sen­schaft. Details zum Eignungs­test

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science in Sport Science, Univer­si­tät Bern
  • Master of Science in Sport Science Rese­arch, Univer­si­tät Bern
  • Master of Science in Fach­di­dak­tik Sport, Univer­si­tät Bern und PHBern

Lehrer/in Sek. II Um an der PH Bern das Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len zu erlan­gen, muss man im Zwei­fä­cher­di­plom einen univer­si­tä­ren Master Major für das Erst­fach (zusam­men mit dem Bache­lor mind. 120 ECT-Punkte) und einen Master Minor für das Zweit­fach (zusam­men mit dem Bache­lor mind. 90 ECTS-Punkte) vorwei­sen. Für das Mono­fach­di­plom muss ein abge­schlos­se­ner univer­si­tä­rer Master Major (zusam­men mit dem Bache­lor mind. 120 ECTS-Punkte) im gewähl­ten Unter­richts­fach vorlie­gen.