In diesem Bachelorprogramm erlernen die Studierenden das praktische Know-how und die wissenschaftlichen Kenntnisse über den Einfluss von Bewegung und Sport auf den Körper, die Psyche sowie auf das Sozialleben des Menschen. Sie studieren Fächer wie Anatomie, Grundlagen des Trainings und Sportpsychologie und gehen auf die technische Erforschung der Methoden in verschiedenen Disziplinen ein, z.B.: Spiele, körperliche Ausdrucksformen, Wasser- und Schneesport. Das Studienkonzept fördert die Beziehung zwischen Theorie und Praxis und stützt sich auf die Unterrichtsform «Vorlesung-Seminar/Workshop». Diese ermöglicht eine verstärkte Übertragung der theoretischen Kenntnisse in die Praxis.

Die Orientierung «Gesundheit - Leistung – Forschung» bietet eine Grundausbildung in den propädeutischen Fächern, den biomedizinischen Wissenschaften sowie den Sport- und Bewegungswissenschaften.

Die Orientierung «Unterricht» bietet eine Grundausbildung in Sport- und Bewegungswissenschaften und führt zum Erwerb der Lehrbefähigung für den Sportunterricht auf der Sekundarstufe II.

Mann führt Rehabilitationsübungen aus, während er von Therapeutin instruiert wird.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Freiburg UNIFR > Mathematisch-Naturwissenschaftliche und Medizinische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Französisch

Bemerkungen zur Sprache

Studium in zwei Spra­chen, auf Deutsch und Fran­zö­sisch

Dauer

6 Seme­ster

Sport- und Bewe­gungs­wis­sen­schaf­ten (180 ECTS)

1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeits­auf­wand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den.

Orien­tie­rung: Gesund­heit-Leistung-Forschung (180 ECTS)

ECTS
Unter­richts­ein­hei­ten (UE) des ersten Jahres
Wissen­schaft­li­che Ausbil­dung
Deskrip­tive Anato­mie3
Physio­lo­gie und Physio­pa­tho­lo­gie der grossen Regu­la­ti­ons­sy­steme, Teil I3
Physio­lo­gie und Physio­pa­tho­lo­gie der grossen Regu­la­ti­ons­sy­steme, Teil II3
Sport­psy­cho­lo­gie, Vorle­sung3
Sport­psy­cho­lo­gie, Seminar3
Senso­rik und Wahr­neh­mung, Vorle­sung3
Senso­rik und Wahr­neh­mung, Work­shop2
Bewe­gungs­ler­nen I, Vorle­sung3
Bewe­gungs­ler­nen I, Seminar3
Biome­cha­nik der Bewe­gung I, Vorle­sung3
Biome­cha­nik der Bewe­gung I, Work­shop2
Funk­tio­nelle Anato­mie (sport­spe­zi­fisch), Vorle­sung3
Funk­tio­nelle Anato­mie (sport­spe­zi­fisch), Work­shop2
Quan­ti­ta­tive Forschungs­me­tho­den, Einfüh­rungs­kurs3
Einfüh­rung in wissen­schaft­li­ches Arbei­ten, Seminar3
42
Prak­tisch-metho­di­sche Ausbil­dung
Grund­la­gen Spiele*1
Grund­la­gen Schnee­s­port*1
Basket­ball I*1
Basket­ball II*2
Gerä­te­tur­nen I*1
Gerä­te­tur­nen II*2
Schwim­men I*1
Schwim­men II*2
Leicht­ath­le­tik I*1
Leicht­ath­le­tik II*2
Ski alpin* / **2
Snow­board **2
Fitness mit Musik I*1
Fitness mit Musik II*2
*obli­ga­to­risch für Studie­rende, die sich dem Unter­richt auf Sekun­dar­stufe I oder II (LDS I oder LDM) zuwen­den wollen. ** Ski alpin kann als obli­ga­to­ri­scher Kurs im LDS I oder LDM durch Snow­boar­den ersetzt werden.
19
61
UE des zweiten Jahres
Wissen­schaft­li­che Ausbil­dung
Sport­phy­sio­lo­gie, Vorle­sung3
Sport­phy­sio­lo­gie, Work­shop2
Einfüh­rung in die Sport­päd­ago­gik, Vorle­sung3
Trai­nings­lehre I, Vorle­sung3
Trai­nings­lehre I, Seminar3
Sport­so­zio­lo­gie, Vorle­sung3
Sport­so­zio­lo­gie, Seminar3
Trau­ma­to­lo­gie und Präven­tion im Sport3
23
Prak­tisch-metho­di­sche Ausbil­dung
Die UE dieser Ausbil­dung von insge­samt 36 ECTS können frei gewählt werden. Siehe Über­sichts­ta­belle der Unter­richts­ein­hei­ten
36
59
UE des dritten Jahres
Propä­deu­ti­sche Mathe­ma­tik
Propä­deu­ti­sche Analy­sis I, Vorle­sung mit Übungen3
Propä­deu­ti­sche Analy­sis II, Vorle­sung mit Übungen3
Propä­deu­ti­sche Physik
Propä­deu­ti­sche Physik I, Vorle­sung und Übungen5
Propä­deu­ti­sche Chemie
Allge­meine Chemie, mit Übungen6
Propä­deu­ti­sche Biolo­gie
Allge­meine Biolo­gie I, Vorle­sung5
Allge­meine Biolo­gie I, Prak­ti­kum1
Grund­la­gen der Bioche­mie6
Natur­wis­sen­schaf­ten
Philo­so­phie und Ethik der Natur­wis­sen­schaf­ten3
Sport- und Bewe­gungs­wis­sen­schaf­ten
Prak­ti­kum im Bereich Gesund­heit-Leistung-Forschung2
Einfüh­rung in die Mess­tech­ni­ken der sport­wis­sen­schaft­li­chen Forschung3
Einfüh­rung in die Thema­tik Gesund­heit durch Bewe­gung3
40
Liste der UE zur Wahl
Propä­deu­ti­sche Chemie
Allge­meine Chemie, Prak­ti­kum3
Grund­la­gen der orga­ni­schen Chemie3
Propä­deu­ti­sche Physik
Propä­deu­ti­sche Physik II, Vorle­sung und Übungen5
Natur­wis­sen­schaf­ten
Natur­wis­sen­schaf­ten und Gesell­schaft3
Sonder­päd­ago­gik (Philo­so­phi­sche Fakul­tät)
Poly­han­di­cap6
Neuro­psy­cho­lo­gie appli­quée de l’adulte3
Neuro­lo­gie et handi­caps6
Neuro­psy­cho­lo­gie appli­quée de l’enfant3
Psycho­lo­gie (Philo­so­phi­sche Fakul­tät)
Psycho­lo­gie cogni­tive6
Allge­meine Psycho­lo­gie6
Neuro­psy­cho­lo­gie3
Einfüh­rung in die Neuro­wis­sen­schaf­ten3
Psycho­lo­gie du déve­lo­p­pe­ment6
Entwick­lungs­psy­cho­lo­gie6
Psycho­lo­gie clini­que, Psycho­pa­tho­lo­gie et Psycho­thé­ra­pie6
Klini­sche Psycho­lo­gie, Psycho­pa­tho­lo­gie und Psycho­the­ra­pie (I und II)6
Klini­sche Kinder- und Jugend­li­chen­psy­cho­lo­gie (Psycho­pa­tho­lo­gie und Klas­si­fi­ka­tion)3
Psycho­lo­gie diffé­ren­ti­elle et person­na­lité3
Lernen, Verhal­tens­er­werb & Adap­t­ation3
Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten (Fakul­tät SES)
Commu­ni­ca­tion I: Théo­ries de la commu­ni­ca­tion et des médias3
Commu­ni­ca­tion II: Rela­ti­ons publi­ques3
Vorle­sung Einfüh­rung in die Medien- und Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft3
Vorle­sung Medi­en­nut­zungs- und Medi­en­wir­kungs­for­schung3
Intro­duc­tion à la gestion d’entreprise6
Einfüh­rung in die Betriebs­wirt­schafts­lehre6
20
60
Total180

Orien­tie­rung: Unter­richt (120 ECTS + 60 Minor)

ECTS
Unter­richts­ein­hei­ten (UE) des ersten Jahres
Deskrip­tive Anato­mie3
Physio­lo­gie und Physio­pa­tho­lo­gie der grossen Regu­la­ti­ons­sy­steme, Teil I3
Physio­lo­gie und Physio­pa­tho­lo­gie der grossen Regu­la­ti­ons­sy­steme, Teil II3
Sport­psy­cho­lo­gie, Vorle­sung3
Sport­psy­cho­lo­gie, Seminar3
Senso­rik und Wahr­neh­mung, Vorle­sung3
Senso­rik und Wahr­neh­mung, Work­shop2
Bewe­gungs­ler­nen I, Vorle­sung3
Bewe­gungs­ler­nen I, Seminar3
Biome­cha­nik der Bewe­gung I, Vorle­sung3
Biome­cha­nik der Bewe­gung I, Work­shop2
Funk­tio­nelle Anato­mie (sport­spe­zi­fisch), Vorle­sung3
Funk­tio­nelle Anato­mie (sport­spe­zi­fisch), Work­shop2
Quan­ti­ta­tive Forschungs­me­tho­den, Einfüh­rungs­kurs3
Einfüh­rung in wissen­schaft­li­ches Arbei­ten, Seminar3
42
Prak­tisch-metho­di­sche Ausbil­dung
Grund­la­gen Spiele*1
Grund­la­gen Schnee­s­port*1
Basket­ball I*1
Basket­ball II*2
Gerä­te­tur­nen I*1
Gerä­te­tur­nen II*2
Schwim­men I*1
Schwim­men II*2
Leicht­ath­le­tik I*1
Leicht­ath­le­tik II*2
Ski alpin* / **2
Snow­board**2
Fitness mit Musik I*1
Fitness mit Musik II*2
*obli­ga­to­risch für Studie­rende, die sich dem Unter­richt auf Sekun­dar­stufe I oder II ( LDS I oder LDM) zuwen­den wollen. ** Ski alpin kann als obli­ga­to­ri­scher Kurs im LDS I oder LDM durch Snow­boar­den ersetzt werden.
19
61
UE des 2. und 3. Jahres
Wissen­schaft­li­che Ausbil­dung
Sport­phy­sio­lo­gie, Vorle­sung3
Sport­phy­sio­lo­gie, Work­shop2
Einfüh­rung in die Sport­päd­ago­gik3
Trai­nings­lehre I, Vorle­sung3
Trai­nings­lehre I, Seminar3
Sport­so­zio­lo­gie, Vorle­sung3
Sport­so­zio­lo­gie, Seminar3
Trau­ma­to­lo­gie und Präven­tion im Sport3
23
Prak­tisch-metho­di­sche Ausbil­dung
Die UE dieser Ausbil­dung von insge­samt 36 ECTS können frei gewählt werden. Siehe Über­sichts­ta­belle der Unter­richts­ein­hei­ten
36
59
Zusatz­fach nach Wahl60
Total Bache­lor180

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Für die Zulas­sung ist die jewei­lige Hoch­schule zustän­dig. Die Fakul­tä­ten bieten Perso­nen, die minde­stens 30 Jahre alt sind, jedoch keinen Vorbil­dungs­aus­weis besit­zen, der zur Zulas­sung an die Univer­si­tät Frei­burg berech­tigt, ein spezi­el­les Anmel­de­ver­fah­ren an. Test der körper­li­chen und moto­ri­schen Fähig­kei­ten (TKMF) Die Studi­en­an­wär­te­rin­nen und anwär­ter, die ein Studi­en­pro­gramm in Sport- und Bewe­gungs­wis­sen­schaf­ten (SBW) wählen, sind verpflich­tet, einen Test der körper­li­chen und moto­ri­schen Fähig­kei­ten (TKMF) zu absol­vie­ren Das Bestehen dieses Tests ist eine Voraus­set­zung für die Zulas­sung zu diesem Studi­en­pro­gramm (ie. Haupt­fach, Zusatz­fä­cher, BSc_SI und BA_SI). In Über­ein­stim­mung mit der kanto­na­len Verord­nung, wird die Aufnah­me­ka­pa­zi­tät für das akade­mi­sche Jahr auf 50 neue Studi­en­plätze für alle SBW-Studi­en­pro­gramme fest­ge­legt. Über­steigt die Anzahl Studi­en­an­wär­te­rin­nen und -anwär­ter, die den TKMF bestan­den haben, die Anzahl der zur Verfü­gung stehen­den Studi­en­plätze, so werden die Plätze in der Reihen­folge der beim TKMF erziel­ten Resul­tate zuge­teilt.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

Der Bache­lor-Abschluss garan­tiert die Zulas­sung zu univer­si­tä­ren Master­stu­di­en­gän­gen der entspre­chen­den Fach­rich­tung in der Regel ohne zusätz­li­che Bedin­gun­gen. An der Uni Frei­burg sind die folgen­den Master­stu­di­en­gänge nach dem Bache­lor in Sport- und Bewe­gungs­wis­sen­schaf­ten zugäng­lich:

  • Master of Science in Sport Scien­ces

Weitere Abschluss­mög­lich­kei­ten Nach der erfolg­rei­chen Absol­vie­rung des Bache­lor­stu­di­en­gangs kann auch der Erwerb eines Diploms von Swiss Olympic ange­strebt werden. Lehr­di­plom für die Sekun­dar­stufe II Das Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len wird nach dem Master­ab­schluss in der Regel für zwei Unter­richts­fä­cher absol­viert. Weitere Infor­ma­tio­nen:

Das Depar­te­ment für Sport, Bewe­gung und Gesund­heit stellt sich vor