Ingenieure oder Ingenieurinnen Holztechnik erarbeiten in leitender Position intelligente und innovative Lösungen aus Holz und Holzwerkstoffen.

Ob Holzkonstruktionen, Gebäude, Inneneinrichtungen, Möbel, Holzwerkstoffe oder Produktions- und Betriebsorganisation – alles dreht sich im Studium um den erneuerbaren Roh- und Werkstoff Holz und seine vielseitigen Verarbeitungs- und Einsatzmöglichkeiten.

Eng vernetzt mit dem Bereich Forschung und Entwicklung wird den Studierenden Wissen in Holzanatomie und -technologie, Verfahrens- und Fertigungstechnik, Tragwerkslehre und Baustatik, Oberflächentechnik, Bauphysik, Energietechnik, Betriebsorganisation, Produktentwicklung sowie Ökologie und Umwelttechnik vermittelt.

Der Metropol-Parasol ist ein Wahrzeichen Sevillas, das eine Hybridkonstruktion aus Holz und Beton ist mit sonnenschirmartigen Strukturen.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Berner Fachhochschule BFH > Departement Architektur, Holz und Bau AHB

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Englisch

Französisch

Bemerkungen zur Sprache

Haupt­säch­lich Deutsch. Einzelne Unter­richts­ein­hei­ten in Fran­zö­sisch oder Englisch.

Dauer

  • Voll­zeit (6 Seme­ster) und optio­nal neun­mo­na­ti­ges Prak­ti­kum
  • Teil­zeit nach Abspra­che mit der Studi­en­gangs­lei­tung möglich

Am Ende des zweiten Seme­sters entschei­den sichdie Studie­ren­den für eine Vertie­fung. Im fünften und sech­sten Seme­ster festi­gen sie ihr Wissen: Dafür wählen sie aus insge­samt sechs Fach­rich­tun­gen minde­stens zwei Module je Seme­ster aus. 1 ECTS-Punkt entspricht unge­fähr einem Arbeits­auf­wand von 25-30 Stunden.

Modul­grup­penECTS-Punkte
Kommu­ni­ka­tion und Gesell­schaft; Logik und Kräfte; Werk­stoffe, Verfah­ren und Kompo­nen­ten; Technik und Physik; Logik und Konstruk­ti­ons­lehre; Manage­ment; Infor­ma­tik; Ökolo­gie, Umwelt und Arbeits­si­cher­heit; Projekt­ar­beit; Inter­dis­zi­pli­näre Seme­ster­ar­beit111
Vertie­fung PPM (Process and Product Manage­ment): Erzeug­nis­glie­de­rung, Ober­flä­chen­tech­nik; Finan­zen, Marke­ting; Bemes­sung, Mess-, Stuer- und Regel­tech­nik, Holz­be­ar­bei­tungs­ma­schi­nen; Ober­flä­chen­tech­nik, Beschaf­fungs­ma­nage­ment, Mate­ri­al­wirt­schaft; Ferti­gungs­pro­jekte, Lean­pro­duc­tion, Finan­zen; Anla­ge­pla­nung, Quali­täts und Prozess­ma­nage­ment, Betriebs­or­ga­ni­sa­tion; CAD-CAM, flexi­ble Ferti­gung, Produkt­ent­wick­lung39
Vertie­fung TST (Timber Struc­tures and Tech­no­logy): Finan­zen, Holz­haus­bau; Compu­ter­sta­tik, CAD, Holz­be­ar­bei­tungs­ma­schi­nen; Inge­nieur­holz­bau, CAD, Vermes­sung; Bausta­tik, Inge­nieur­holz­bau, Plan­be­ar­bei­tung; Brand­schultz im Holzbau, Holz­haus­bau, Baupro­zesse, Kosten­schät­zung- und -berech­nung; Baudy­na­mik, Beton­bau, Stahl­bau; Inge­nieur­holz­bau, Beton­bau, Stahl­bau39
Fach­rich­tun­gen: Prozess­ma­nage­ment; Produkt­ma­nage­ment; Innen­aus­bau; Gebäu­de­hülle; Holz­haus­bau; Inge­nieur­holz­bau (mind. 2 Module je Seme­ster)6 ECTS pro Modul (Fach­rich­tung)
Special Week6
Prak­ti­kum30
Wahl­mo­dule
Bache­lor-Thesis (wenn nicht im Prak­ti­kum erar­bei­tet)12
Total180

Zum Studium zuge­las­sen sind Perso­nen mit Berufs­ma­tu­ri­tät und einer Lehre in der Bauwirt­schaft. Ebenso studi­en­be­rech­tigt sind Perso­nen mit einer gymna­sia­len Matu­ri­tät und einem einjäh­ri­gen Prak­ti­kum sowie Perso­nen mit einem Abschluss HF Techniker/in im Bauwe­sen. Bei Spezi­al­fäl­len entschei­det die Studi­en­gangs­lei­tung «sur dossier». Beruf­li­che Voraus­set­zun­gen Eine der folgen­den beruf­li­chen Voraus­set­zun­gen berech­tigt zum Bache­lor-Studium Bauin­ge­nieur­we­sen an der BFH:

  • Abge­schlos­sene Berufs­lehre in der Bauwirt­schaft
  • Abschluss HF Tech­ni­ker im Bauwe­sen
  • Abge­schlos­sene Berufs­lehre in einem teil­weise verwand­ten Beruf (z. B. Schrei­ner) und ein vor Studi­en­an­tritt absol­vier­tes, redu­zier­tes Prak­ti­kum in der Bauwirt­schaft. (s. Vorstu­di­en­prak­ti­kum)
  • Abge­schlos­sene Berufs­lehre in einem nicht verwand­ten Beruf und ein vor Studi­en­an­tritt absol­vier­tes, einjäh­ri­ges Prak­ti­kum in der Bauwirt­schaft (s. Vorstu­di­en­prak­ti­kum)
  • Gymna­siale Matu­ri­tät und ein vor Studi­en­an­tritt absol­vier­tes, einjäh­ri­ges Prak­ti­kum in der Bauwirt­schaft (s. Vorstu­di­en­prak­ti­kum)

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science in Wood Tech­no­logy

Studie­rende berich­ten über das Studium BSc Holz­tech­nik