Die Indologie beschäftigt sich mit den Kulturen und Gesellschaften des indischen Subkontinents von den Anfängen bis in die Gegenwart. Im Zentrum der Zürcher Indologie stehen die Sprachen, Literaturen, Religionen und Philosophien Indiens und deren historisch-soziale Kontexte sowie Politik, Wirtschaft und sozialer Wandel im modernen Indien.

Organisation des Studiums

Das Fach Indologie kann im Bachelor an der UZH als Major (120 ECTS) und als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Die Studierenden erwerben sowohl die notwendigen kultur- und sozialwissenschaftlichen Kompetenzen als auch fundierte Sprachkenntnisse. Die Qualifizierung basiert auf dem Zürcher Ansatz der;

  • historische Perspektive, Gegenwarts- und Zukunftsbezug integriert
  • originalsprachliche Quellen und Medien zugrunde legt
  • fachliche und überfachliche methodische Fertigkeiten vermittelt
  • für Fragen der Interkulturalität sensibilisiert.

Das Lehrangebot umfasst neben der Einführung in die Indologie ein vielfältiges Modulangebot in den Kernbereichen Spracherwerb, Kultur und Gesellschaft.

Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Indologie müssen mind. 120 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS. Mindestens 60 ECTS müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen.

Ein illustriertes Sanskrit-Manuskript aus dem 19. Jahrhundert aus der Bhagavad Gita, entstanden zwischen dem 5. und 2. Jahrhundert v. Chr.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zitraum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Es müssen Module aus folgen­den Modul­grup­pen gemäss folgen­den Regeln gewählt werden: ℗=Pflicht­mo­dul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmdodul

Modul­gruppe ECTSModul­art
Einfüh­rung in die Indo­lo­giemind. 15 ECTSWP
Sprach­er­werb Hindimind. 27 ECTS aus der Modul­gruppe «Sprach­er­werb Hindi» oder aus der Modul­gruppe «Sprach­er­werb Sans­krit»WP, W
Sprach­er­werb Sans­kritWP, W
Kulturmind. 36 ECTSWP, W
Gesell­schafWP, W
Über­fach­li­che Ange­boteWP, W
Weitere curri­cu­lare ModuleWP, W
mind. 27 weitere ECTS nach freier Wahl inner­halb des Programms
Bache­lor­ar­beit15 ECTSP
Total 120 ECTS

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung. Latein / Grie­chisch Für das Haupt­fach Indo­lo­gie und die Neben­fä­cher Indo­lo­gie, Sans­krit, Hindi und Indi­en­kunde sind weder Latein- noch Grie­chisch­kennt­nisse erfor­der­lich.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts UZH