Die Studierenden erwerben solides Basiswissen im Gesamtkontext der Informatik sowie in den theoretischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen. Am Ende des ersten Studienjahrs finden Assessmentprüfungen statt, deren Bestehn Voraussetzung für die Aufnahme ins Hauptstudium ist. Im Hauptstudium ab dem dritten Semester liegt der Fokus der Ausbildung auf den studiengangsspezifischen Fächern. Im letzten Studienjahr geben die Studierenden ihrem Studium mit Vertiefungen, Schwerpunkten und/oder Wahlpflichtmodulen ein individuelles Profil.

Praxisbezug:

Bearbeitung praktischer Aufgaben ab dem ersten Semester und eine enge Zusammenarbeit den folgenden Instituten:

  • Institut für angewandte Informationstechnologie
  • Institute of Embedded Sytems

Das Studium wir auch als praxisintegriertes Studium ("PiBS) angeboten:

Im Praxisintegrierten Studium für gymnasiale Maturandinnen und Maturanden sammeln die Studierenden parallel zum regulären Studium praktische Erfahrung in einem Unternehmen - abgestimmt auf die Studieninhalte.

Praxisanteil 40% (Praktikum, Labor-, Projekt- und Bachelorarbeit).

Die Studieninhalte des praxisintegrierten Studiums entsprechen dem regulären Bachelorstudium.

Beim Praxisintegrierten Studium in Informatik kann aus 2 verschiedenen Studienmodellen gewählt werden:

  • Modell 1: geringer Praxisanteil im 1. Studienjahr, erhöhter Praxisanteil in den Studienjahren 2-4
  • Modell 2: gleichmässig verteilter Praxisanteil über alle Studienjahre

Abschluss:

Im vierten Jahr wird das Studium mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. In der Projekt- und Bachelorarbeit bearbeiten die Studierenden selbstständig akutelle Themen und Problemstellungen in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen, in dem sie ihr Praktikum absolviert haben.

Farbigen Code-Text während dem Coding.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > School of Engineering

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

Voll­zeit: 6 Seme­ster Teil­zeit: 8 Seme­ster PiBS: 8 Seme­ster (nur voll­zeit)

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. PiBS: Modul­über­sicht Studi­en­gang Infor­ma­tik

ThemaInhalte
Kontext­mo­duleCommu­ni­ca­tion Compe­tence 1-3 Wirt­schaft für Inge­nieure Wahl­pflicht­mo­dule
Projekt­mo­duleSoft­ware-Projekt 1-4 Projekt­ar­beit in Infor­ma­tik Bache­lor­ar­beit
Fach­mo­duleProgram­mie­ren 1+2 Daten­ban­ken Infor­ma­tion & Codie­rung System­nahe Program­mie­rung Kommu­ni­ka­ti­ons­tech­nik Theo­re­ti­sche Infor­ma­tik Soft­ware-Entwick­lung 1+2 Web-Entwick­lung Compu­ter­tech­nik 1+2 Algo­rith­men und Daten­struk­tu­ren Betriebs­sy­steme IT-Sicher­heit Maschi­nel­les Lernen & Date Mining Wahl­l­pflicht­mo­dule Wahl­mo­dul
Mathe­ma­tisch-Natur­wiss. ModuleAnaly­sis 1+2 Diskrete Mathe­ma­tik Grund­la­gen der Elek­tro­tech­nik und Digi­tal­tech­nik Lineare Algebra Stocha­stik und Stati­stik Höhere Mathe­ma­tik für Infor­ma­ti­ker 1+2 Physik Engines

Modul­über­sicht Voll­zeit­stu­di­en­gang Infor­ma­tik

Seme­sterModuleECTS
1Commu­ni­ca­tion Compe­tence 1 Infor­ma­tion & Codie­rung Soft­ware-Projekt 1 Analy­sis 1 Program­mie­ren 1 Diskrete Mathe­ma­tik Daten­ban­ken Grund­la­gen der Elek­tro­tech­nik und Digi­tal­tech­nik30
2Commu­ni­ca­tion Compe­tence 2 Kommu­ni­ka­ti­ons­tech­nik Soft­ware-Projekt 2 Theo­re­ti­sche Infor­ma­tik Program­mie­ren 2 Analy­sis 2 System­nahe Program­mie­rung Lineare Algebra30
3Commu­ni­ca­tion Compe­tence 3 Compu­ter­tech­nik 1 Soft­ware-Projekt 3 Algo­rith­men & Daten­struk­tu­ren Soft­ware-Entwick­lung 1 Stocha­stik und Stati­stik Web-Entwick­lung Höhere Mathe­ma­tik für Infor­ma­ti­ker 130
4Wirt­schaft für Inge­nieure Compu­ter­tech­nik 2 Physik Engines Soft­ware-Projekt 4 IT-Sicher­heit Soft­ware-Entwick­lung 2 Maschi­nel­les Lernen & Date Mining Betriebs­sy­steme Höhere Mathe­ma­tik für Infor­ma­ti­ker 230
5Wahl­pflicht­mo­dule20
Wahl­mo­dul4
Projekt­ar­beit in Infor­ma­tik6
6Wahl­pflicht­mo­dule18
Bache­lor­ar­beit12
Total180

  • Eidg. aner­kannte tech­ni­sche oder kauf­män­ni­sche Berufs­ma­tu­ri­tät und abge­schlos­sene Berufs­lehre
  • im Falle einer kaufm. Berufs­ma­tu­ri­tät wird ein Brücken­kurs empfoh­len
  • Abschluss einer Höheren Fach­schule oder einer Fach­ma­tu­ri­tät im glei­chen oder einem verwand­ten Fach­be­reich
  • Gymna­siale Matu­ri­tät und einjäh­rige Berufs­er­fah­rung in einem Fach­ge­biet des gewähl­ten Studi­en­gangs
  • Für gymna­siale Matu­ran­din­nen und Matu­ran­den bietet die ZHAW auch eine Passe­relle mit 3-mona­ti­gem Vorkurs und 9-mona­ti­gem Prak­ti­kum an. Dieser Abschluss ermög­licht den direk­ten Zugang zum Bache­lor­stu­di­en­gang Infor­ma­tik an der ZHAW. Siehe Matura2Engineer
  • Studi­en­in­ter­es­sierte, die die oben erwähn­ten Bedin­gun­gen nicht erfül­len, können mit einer Aufnah­me­prü­fung zuge­las­sen werden.

Für den Bache­lor­stu­di­en­gang Infor­ma­tik ist eine kauf­män­ni­sche Berufs­lehre nicht ausrei­chend. In diesem Fall wird ein Vorkurs drin­gend empfoh­len. Zulas­sungs­be­din­gun­gen PiBS:

  • Eidg. aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät (ohne vorgän­gi­ges Prak­ti­kum)
  • Ausbil­dungs­ver­trag mit einem Unter­neh­men

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Bache­lor­stu­dium Infor­ma­tik an der ZHAW