Das Studium in Innenarchitektur widmet sich den Aspekten Innenraum, Gestaltung und Technik. Die Studierenden setzen ihr Wissen und ihre Kreativität zur Gestaltung des menschlichen Nahraumes ein. Sie lernen anhand neuster digitaler Planungsmittel Innenräume mit hoher Funktionalität und anregender Atmosphäre zu gestalten.

Das Studium in Innenarchitektur ist auf ein vielseitiges Tätigkeitsfeld im Planungs- und Bauprozess ausgerichtet. Diese Gestaltungsaufgaben stellen hohe technische, gesellschaftliche und ästhetische Anforderungen und werden in interdisziplinären Teams bearbeitet. Die Anwendung neuster digitaler und analoger Planungsprozesse führt zu gemeinsam erarbeiteten, kreativen und zukunftsweisenden Lösungen.

Schwerpunkt Innenraum

Die Innenarchitektur bietet ein breites Gestaltungsfeld an der Schnittstelle von Architektur und Design. Sie befasst sich mit dem unmittelbaren Lebensraum des Menschen und den Dingen, die ihn umgeben.

Schwerpunkt Gestaltung

Durch das Zusammenspiel von Formen, Oberflächen, Materialien, Licht und Farben gestalten Innenarchitektinnen und Innenarchitekten Räume und Orte mit Atmosphäre, die den Menschen Komfort bieten und Identität vermitteln.

Schwerpunkt Technik

Die Technik ermöglicht die nachhaltig kreative Gestaltung. Dank praxisnahen und interdisziplinären Lerninhalten entwickeln die Studierenden Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Umsetzung einer anwendungsorientierten Ästhetik.

Die Lounge eines Innenraums.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Englisch

Dauer

Voll­zeit: 3 Jahre – 6 Seme­ster à 14 Wochen Kontakt­stu­dium + Modul­prü­fun­g/­Ba­che­lor-Thesis Teil­zeit: 4 – 5 Jahre / 8-10 Seme­ster à 14 Wochen Kontakt­stu­dium + Modul­prü­fun­g/­Ba­che­lor-Thesis

Das Studium ist modular aufge­baut. Die Studie­ren­den erstel­len anhand des Modul-Ange­bots ihren indi­vi­du­el­len Stun­den­plan. Zudem haben sie die Wahl zwischen den zwei Zeit­mo­del­len Voll­zeit und Teil­zeit. Studie­rende haben im Teil­zeit­stu­dium eine gerin­gere Präsenz­zeit und können dadurch neben dem Studium einer Beschäf­ti­gung nach­ge­hen. 1 ECTS-Punkt entspricht unge­fähr einem Arbeits­auf­wand von 25-30 Stunden.

Modul­gruppeInhaltECTS
Kern­mo­duleSie vermit­teln die wesent­li­chen Fach- und Metho­den­kom­pe­ten­zen: Raum und Wahr­neh­mung / Iden­ti­tät / Grund­la­gen der Innen­ar­chi­tek­tur / Verant­wor­tung / Raum, Nutzung und Umfeld / Struk­tur, Statik und Fügung / Design Basics / Design Context / Design Process / Atmo­sphäre, Farbe, Licht und Mate­rial / Konzept, Programm und Orga­ni­sa­tion / Beleuch­tung, Akustik und Klima / Inte­ri­ors and Furnis­hings / Farbe, Fläche, Körper, Raum / Finis­hing and Details / Bauerneue­rung und Umnut­zung / Methode und Haltungmind. 90
Projekt­mo­duleSie beschäf­ti­gen sich mit anspruchs­vol­len Heraus­for­de­run­gen aus der Praxis: Mensch und Raum / Räum­li­ches Selbst­por­trät / Entwurf und Konzept Innen­raum / Autoren­schaft im Team / Design Project / Public Inte­ri­ors / Bestand / Bache­lor-Thesismind. 51
Erwei­te­rungs­mo­duleIn diesen Modulen können Sie sich in Themen einar­bei­ten, die zum weite­ren Umfeld des zukünf­ti­gen Berufes gehören z. B.: Archi­tek­tur­psy­cho­lo­gie und Marken­bil­dung im Raum, oder Innen­raum­dar­stel­lung. Damit können Sie ein eigen­stän­di­ges Profil entwickeln und sich spezi­fi­sche Fach­kom­pe­ten­zen aneig­nen.mind. 15
Zusatz­mo­dule /

ISA-Module

Sie decken ausserfach­li­che Kompe­ten­zen ab und befä­hi­gen Sie, Ihr Fach­wis­sen und Ihre Entschei­dun­gen in gesell­schaft­li­che, kultu­relle, ethi­sche oder wirt­schaft­li­che Zusam­men­hänge einzu­ord­nen. Das Angebot an Zusatz­mo­du­len ist sehr breit und wird jedes Seme­ster ange­passt.mind. 15

Eidge­nös­sisch aner­kannte oder gleich­wer­tige Berufs­lehre mit Berufs­ma­tu­ri­tät oder Eidge­nös­sisch aner­kannte oder gleich­wer­tige gymna­siale Matu­ri­tät

  • plus einjäh­ri­ges Berufs­prak­ti­kum in einem Innen­ar­chi­tek­tur- oder Archi­tek­tur­büro oder einjäh­ri­ges gestal­te­ri­sches Propä­deu­ti­kum vorbe­rei­tend auf ein Fach­hoch­schul­stu­dium

Abschluss einer Fach­mit­tel­schule mit Fach­ma­tu­ri­tät

  • plus einjäh­ri­ges Berufs­prak­ti­kum in einem Innen­ar­chi­tek­tur- oder Archi­tek­tur­büro
  • oder einjäh­ri­ges gestal­te­ri­sches Propä­deu­ti­kum vorbe­rei­tend auf ein Fach­hoch­schul­stu­dium (Ausnahme: eine Fach­ma­tu­ri­tät im Bereich Gestal­tung wird dem gestal­te­ri­schen Propä­deu­ti­kum gleich­ge­setzt)

Abschluss einer Höheren Fach­schule (z. B.: Abschluss HF Baupla­nung)

  • plus einjäh­ri­ges Berufs­prak­ti­kum in einem Innen­ar­chi­tek­tur- oder Archi­tek­tur­büro
  • oder einjäh­ri­ges gestal­te­ri­sches Propä­deu­ti­kum vorbe­rei­tend auf ein Fach­hoch­schul­stu­dium

 

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Möglich­keit einer Zusatz­qua­li­fi­ka­tion für geeig­nete Studie­rende aus den Studi­en­rich­tun­gen Archi­tek­tur, Innen­ar­chi­tek­tur, Bauin­ge­nieur­we­sen und Gebäu­de­tech­nik / Energie. In den letzten beiden Seme­stern arbei­ten sich die betei­lig­ten Studie­ren­den vertieft in die Thema­tik der inter­dis­zi­pli­nä­ren Team­ar­beit sowie des digi­ta­len Bauens/BIM (Buil­ding Infor­ma­tion Mode­ling) ein und quali­fi­zie­ren sich damit beson­ders für die anspruchs­volle Baupra­xis. Neben der regu­lä­ren Ausbil­dung erar­bei­ten die Studie­ren­den der Baustu­di­en­gänge in einem Projekt­team fünf aufein­an­der aufbau­ende inter­dis­zi­pli­näre Entwurfs­pro­jekte aus der Praxis. Das diszi­pli­näre Bache­lor­stu­dium wird mit dem zusätz­li­chen Zerti­fi­kat des «Bache­lor+ Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät am Bau» abge­schlos­sen. Bache­lor+ Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät am Bau Möglich­keit einer Zusatz­qua­li­fi­ka­tion für geeig­nete Studie­rende aus den Studi­en­rich­tun­gen Archi­tek­tur, Innen­ar­chi­tek­tur, Bauin­ge­nieur­we­sen und Gebäu­de­tech­nik / Energie. In den letzten beiden Seme­stern arbei­ten sich die betei­lig­ten Studie­ren­den vertieft in die Thema­tik der inter­dis­zi­pli­nä­ren Team­ar­beit sowie des digi­ta­len Bauens/BIM (Buil­ding Infor­ma­tion Mode­ling) ein und quali­fi­zie­ren sich damit beson­ders für die anspruchs­volle Baupra­xis. Neben der regu­lä­ren Ausbil­dung erar­bei­ten die Studie­ren­den der Baustu­di­en­gänge in einem Projekt­team fünf aufein­an­der aufbau­ende inter­dis­zi­pli­näre Entwurfs­pro­jekte aus der Praxis. Das diszi­pli­näre Bache­lor­stu­dium wird mit dem zusätz­li­chen Zerti­fi­kat des «Bache­lor+ Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät am Bau» abge­schlos­sen.

Weiter­füh­rende Studien

  • Verkürz­tes Bache­lor­stu­dium in Archi­tek­tur an der HSLU

Bache­lor­stu­dium Innen­ar­chi­tek­tur: Eine Studen­tin erzählt