Als theologisches Fach gehört Judaistik in Luzern zum theologischen Vollstudium. Judaistik kann aber an der theologischen Fakultät auch als Nebenfach zu einem kombinierten Studium der katholischen Theologie belegt werden.

An der Kultur- und sozialwissenschaftlichen Fakultät (KSF) kann Judaistik als Major oder als Minor belegt werden. Ausserdem besteht die Möglichkeit, judaistische Lehrveranstaltungen im Rahmen der integrierten Studiengänge zu besuchen.

Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auf Judaistik als Major oder Minor an der KSF:

Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Judaistik kann als Major (Hauptfach) oder Minor (Nebenfach) belegt werden.

Das Bachelorstudium umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und setzt sich wie folgt zusammen:

Studienleistungen im Major (Hauptfach): 105 ECTS-Punkte

Studienleistungen im Minor (Nebenfach): 55 ECTS-Punkte

freie Studienleistungen: 20 ECTS Punkte (davon 4 ECTS-Punkte zur Erweiterung der Sozialkompetenz)

Die freien Studienleistungen können einerseits durch Leistungen aus Major oder Minor, andererseits aber auch durch Lehrveranstaltungen aus anderen Fachbereichen der Fakultät erworben werden.

Die Schwerpunkte des Lehrangebots in Luzern sind:

Neben der grundlegenden Einführung in die hebräische Sprache bilden folgende Themenbereiche einen Schwerpunkt an der Universität Luzern:

  • Jüdische Ethik
  • Jüdisch-christlicher Dialog
  • Moderne jüdische Geschichte und Kulturgeschichte
  • Jüdische Philosophie
  • Jüdisches Recht – Halacha
  • Judentum und Islam

Jedes Jahr lehrt am Institut für Jüdisch-Christliche Forschung (IJCF) für ein Semester ein international renommierter Forscher / eine international renommierte Forscherin (Gastprofessur finanziert von der Daniel Gablinger-Stiftung, Zürich). Dadurch kommen Studierende der Judaistik mit der gesamten Vielfalt des Faches Judaistik in Berührung.

Der Davidstern im Metropolitanstadt Rom in Italien.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Luzern UNILU > Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

6 Seme­ster Bei den Angaben zur Studi­en­dauer handelt es sich um Richt­werte. Eine Abwei­chung von diesen Richt­stu­di­en­zei­ten ist möglich (Teil­zeit­stu­die­rende).

Juda­istik als Major (105 ECTS-Punkte) Sämt­li­che Veran­stal­tun­gen werden auf der Basis des Euro­pean Credit Trans­fer Systems (ECTS) bewer­tet. 1 ECTS-Punkt entspricht unge­fähr 30 Arbeits­stun­den. 

Assess­ment­stufe (1. Jahr)ECTS
Major Juda­istik
Vorle­sung2
Metho­den­se­mi­nar mit Semi­nar­ar­beit8
Zwei Prose­mi­nare, eines davon mit Prose­mi­nar­ar­beit12
Sprach­kurs Hebrä­isch I8
Infor­ma­ti­ons­kom­pe­tenz im Rahmen einer ausge­wie­se­nen Lehr­ver­an­stal­tung
Orien­tie­rungs­ge­spräch
Haupt­stu­dium (2.-3. Jahr)
Major Juda­istik
Drei Haupt­se­mi­nare mit Haupt­se­mi­nar­ar­bei­ten30
Sprach­kurs Hebrä­isch II8
Weitere Studi­en­lei­stun­gen Fach Juda­istik7
1.-3. Jahr
Studi­en­lei­stun­gen im Minor50
Freie Studi­en­lei­stun­gen16
Sozi­al­kom­pe­tenz4
Bache­lor­ab­schluss
Bache­lor­ar­beit im Fach Juda­istik25
Münd­li­che Bache­lor­prü­fung im Fach Juda­istik5
Schrift­li­che Bache­lor­prü­fung im Minor5
Total Bache­lor­stu­dium180

 Das Vorle­sungs­ver­zeich­nis gibt einen Einblick in das Themen­spek­trum des Studi­ums in Juda­istik an der Univer­si­tät Luzern. 

Voraus­set­zung für das Bache­lor­stu­dium ist eine der folgen­den Quali­fi­ka­tio­nen:

  • Eidge­nös­si­sche oder eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät
  • Primar­leh­rer­pa­tent: nach fünf­jäh­ri­ger Ausbil­dung
  • Bache­lor-Diplom einer schwei­ze­ri­schen Fach­hoch­schule oder Pädago­gi­schen Hoch­schule
  • Berufs­ma­tu­ri­tät; Zulas­sung nach bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung der Schwei­ze­ri­schen Matu­ri­täts­kom­mis­sion (Passe­relle).
  • Fach­ma­tu­ri­tät; Zulas­sung nach bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung der Schwei­ze­ri­schen Matu­ri­täts­kom­mis­sion (Pass­a­relle)

Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer Ausweise (schwei­ze­ri­sche oder auslän­di­sche) können sich mit ihren Fragen bezüg­lich Zulas­sung direkt an die Studi­en­dien­ste wenden: Kennt­nisse in alten Spra­chen (Latein bzw. Grie­chisch) sind keine Zulas­sungs­vor­aus­set­zung für die Studi­en­gänge der Kultur- und Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät. Je nach wissen­schaft­li­chem Schwer­punkt und persön­li­chem Inter­es­sens­ge­biet wird Latein bzw. Grie­chisch aber als notwen­dige Kompe­tenz ange­se­hen und nach­drück­lich empfoh­len. Gute Englisch­kennt­nisse sind erwünscht, da ein grosser Teil der Lite­ra­tur in engli­scher Sprache verfasst ist.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

Weiter­füh­rende Master­stu­dien an der Univer­si­tät Luzern:

  • Master in Juda­istik
  • Master in Kultur­wis­sen­schaf­ten mit Schwer­punkt Juda­istik
  • Joint Degree Master in «Reli­gion – Wirt­schaft – Politik»