Konservieren heisst Begreifen und Bewahren. Die Studierenden lernen im Bachelor-Studium, wie Kunst und Kulturgut erhalten werden können: von Gemälden und Skulpturen über Grafiken und Videokunst bis hin zu Gebäuden.

Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich während der ersten zwei Jahre über die verschiedenen Spezialisierungsrichtungen innerhalb des Berufsfelds zu orientieren. Sowohl an der immatrikulierten Hochschule selbst, wie auch an zwei weiteren Standorten des Swiss Conservation-Restoration Campus (Swiss CRC) in Lugano und Neuchâtel.

Vertiefungsrichtungen, Spezialisierung

Hochschule der Künste Bern

  • Architektur und Ausstattung
  • Gemälde und Skulptur
  • Graphik, Schriftgut und Photographie
  • Moderne Materialien und Medien

Abegg-Stiftung Riggisberg

  • Textil (besondere Voraussetzungen)

Haute école Arc, Conservation-restauration, Neuchâtel

  • Archäologische und ethnografische Objekte
  • Uhren, wissenschaftliche und technische Objekte

Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana Lugano

  • Wandmalerei, Stein, Stuck und Architekturoberfläche
Restaurierung eines antiken Buches durch Waschen jeder Seite von Hand. Die Tinte ruht auf den Fasern des Papiers.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Berner Fachhochschule BFH > Hochschule der Künste Bern HKB

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Französisch

Bemerkungen zur Sprache

Die Lehr- und Arbeits­spra­che im Bache­lor ist Deutsch. Schrift­li­che Arbei­ten können die Studie­ren­den in Fran­zö­sisch, Englisch und ggf. Italie­nisch verfas­sen.

Dauer

6 Seme­ster Ein Teil­zeit­stu­dium ist in Abspra­che mit der Studi­en­gangs­lei­tung möglich und dauert entspre­chend länger.

1 ECTS-Punkt entspricht unge­fähr einem Arbeits­auf­wand von 25-30 Stunden. Der Studi­en­gang ist als ein zwei­jäh­ri­ges Grund­stu­dium und ein einjäh­ri­ges Major-Programm aufge­baut. Ziele sind die Einfüh­rung in die praxis­be­zo­gene Konser­vie­rungs­wis­sen­schaft und der Einstieg in eine fach­li­che Spezia­li­sie­rung. Diese können die Studie­ren­den anschlies­send in einem zwei­jäh­ri­gen Master-Programm ausbauen.

Modul­grup­penECTS-Punkte
Grund­stu­dium:
Mate­ri­als, Tech­ni­ques and Altera­tion 22.5
Basics in Media Tech­no­logy, Chemi­stry and Physics, Pigments and Dyes I, Pigments and Dyes II, Pain­ting Tech­ni­ques, Cellu­lo­sic Mate­ri­als, Synthe­tic Poly­mers, Protein Mate­ri­als, Drying oils, natural resins and waxes, Inor­ga­nic mate­ri­als
Students› acivi­ties 2
Lectures and Semi­nars, Meetings and Confe­ren­ces
Commu­ni­ca­ting outco­mes1
Portfolio&Co
Cultu­ral Values26.5
Cultu­ral Values, Iden­ti­fi­ca­tion of objects of Cultu­ral Value I + II, History of art and culture I-IV, Reading, questio­ning and arguing I + II, Ethics, Field Trip, Y – Insti­tute Modules, Kultur­hi­sto­ri­sche Vorle­sung I + II
Conser­va­tion Work­shops53.5
Inter­nal Conser­va­tion Work­shops I-IV, Scien­ti­fic prac­tice I-III, Basics in photo­gra­phy, Imaging methods beyond visible,Handling images, Imaging workshop,External work­shop I + II
Preven­ting Conser­va­tion 12.5
Climate, light and physi­cal pheno­mena, Labo­ra­tory, Buil­dings, Preser­va­tion Manage­ment, Decon­ta­mi­na­tion, IPM, Risk Manage­ment
Addi­tio­nal Courses Bache­lor (Wahl/zusätzlich)
Lektüre ZKK, Pain­ting Tech­ni­ques, Retou­ch­ing, Cultu­ral Values, Scripto­rium
Bache­lor-Abschluss2
Assess­ment Grund­stu­dium
Total Grund­stu­dium120
Spezia­li­sie­rungs­stu­dium:
Major gemäss Modul­plan Major & Swiss CRC (Wahl­pflicht)3651
Spezia­li­sie­rung Minor gemäss Modul­plan Minor (Wahl­pflicht)150
Spezia­li­sie­rung Swiss CRC gemäss Modul­plan Major & Swiss CRC (Pflicht)5
Bache­lor Abschluss: Written Exami­na­tion I & II (Pflicht)4
Total Spezia­li­sie­rungs­stu­dium60
Total Bache­lor-Studium 180

Nach dem Grund­stu­dium wird ein Major gewählt. Die gewählte Spezia­li­sie­rungs­rich­tung des Majors wird im Master beibe­hal­ten. Der Bache­lor-Abschluss wird inner­halb des gewähl­ten Majors abge­hal­ten.

Die Studi­en­plätze sind begrenzt (soge­nann­ter Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird im Rahmen einer Eignungs­ab­klä­rung über­prüft. Voraus­set­zung für die Zulas­sung zur Eignungs­ab­klä­rung ist in der Regel eine gymna­siale Matur oder ein gleich­wer­ti­ger Abschluss (Berufs­ma­tu­ri­tät, Fach­ma­tu­ri­tät, Abitur). Aufnah­men «sur dossier» sind möglich. Kennt­nisse + Fähig­kei­ten

  • gute Beob­ach­tungs­gabe
  • Geduld und Verant­wor­tungs­be­wusst­sein
  • Inter­esse an diszi­pli­n­über­grei­fen­der
  • Zusam­men­ar­beit
  • Offen­heit für Neues
  • Inter­esse an geistes- undna­tur­wis­sen­schaft­li­chen Zusam­men­hän­gen
  • manu­el­les und prak­ti­sches Geschick
  • indi­vi­du­elle Belast­bar­keit und Team­fä­hig­keit
  • Grund­kennt­nisse in Kunst- und Kultur­ge­schichte, Chemie und Physik

Für die Vertie­fung Textil gelten beson­dere Voraus­set­zun­gen und Bestim­mun­gen.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Der Bache­lor­ab­schluss ist beschränkt berufs­be­fä­hi­gend. Er ermög­licht die Mitar­beit an Konser­vie­rungs- und Restau­rie­rungs­pro­jek­ten unter Anlei­tung einer Master­ab­sol­ven­tin oder eines Master­ab­sol­ven­ten. Die Spezia­li­sie­rung in der Form einer Vertie­fungs­rich­tung des Swiss Conser­va­tion-Resto­ra­tion Campus (Swiss CRC) findet im letzten Jahr des Bache­lor-Studi­ums statt und berei­tet auf den Master-Studi­en­gang (Master of Arts UAS in Conser­va­tion-Resto­ra­tion) vor. Erst dieser ist berufs­be­fä­hi­gend.

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts UAS in Conser­va­tion-Resto­ra­tion

Rund­gang durch den Fach­be­reich Konser­vie­rung und Restau­rie­rung der HKB