Das Bachelor-Studium in Literarischem Schreiben befähigt die Studierenden, in sich abgeschlossene literarische Projekte zu entwickeln und umzusetzen und diese einer Öffentlichkeit zu vermitteln. Die Studierenden erarbeiten sich in der Auseinandersetzung mit fremden Werken und Positionen eine künstlerische Haltung und können ihre Arbeit in den entsprechenden Feldern verorten oder kontrastieren.

Im Zentrum des Studiums steht die eigene Textproduktion. Begleitet durch einen Mentor, eine Mentorin und in verschiedenen Schreibateliers arbeiten die Studierenden an ihren Texten. Wichtig ist, neben der Bereitschaft zum Austausch über literarische Texte, die Fähigkeit, Rückmeldungen in der Überarbeitung produktiv umsetzen zu können.

Eine junge Frau sitzt am Schreibtisch vor dem Fenster und schreibt in ein leeres Buch.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Berner Fachhochschule BFH > Hochschule der Künste Bern HKB

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Französisch

Bemerkungen zur Sprache

Der Studiengang kann komplett auf Deutsch oder Französisch absolviert werden; im Theoriebereich gibt es Kurse, die zweisprachig gestaltet sind. Die Schreibateliers werden in beiden Sprachen getrennt angeboten, sodass alle Studierenden in ihrer Muttersprache schreiben können. Das Ziel ist, dass alle Studierenden sich in der jeweiligen Nachbarsprache kritisch über Texte austauschen können.

Dauer

6 Semester
Ein Teilzeitstudium ist nicht möglich.

1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.

Das Lehrangebot ist in vier Modulgruppen unterteilt. Das Modul individuelle Schreibprojekte bildet den Schwerpunkt des Studiums.

 

ModulgruppenECTS-Punkte
Textproduktion I
92
Individuelle Schreibprojekte

– Arbeit an längeren literarischen Texten oder Projekten

– Im dritten Jahr wird die literarische Abschlussarbeit in diesem Modul verfasst

– Kontinuierliche, individuelle Begleitung durch eine/n Mentor/in

Textproduktion II
34
Verschiedene Textformen

Schreibateliers zu unterschiedlichen Themen/in unterschiedlichen Gattungen

– Im ersten Jahr findet das Atelier wöchentlich für die ganze Sprachgruppe statt

– Im zweiten und dritten Jahr werden die Ateliers individuell ausgewählt

Theorie und Kontextualisierung
34
Textanalyse, Seminare zur Lektüre und Textinterpretation

– Praxisbezogene Kurse zum Berufsfeld Literaturbetrieb

– Besuch von externen Kursen an den Partneruniversitäten Bern und Lausanne möglich

Transdisziplinarität und Projekte20
– Literaturprojekte am Literaturinstitut

– Anrechnung von eigenen Projekten und Praktika als Studienleistung

– Fächerübergreifendes Lehrangebot des Y-Instituts für Transdisziplinarität (Projekte und Intensivwochen)

Total180

Die Studienplätze sind begrenzt (sogenannter Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird mit einer Prüfung abgeklärt. Der Anbieter setzt eine hohe Motivation, Ausdauer, Belastbarkeit und Selbständigkeit voraus sowie die Bereitschaft, sich in Hochschulprojekte aktiv einzubringen.

Schulische VoraussetzungenVoraussetzung für die Zulassung zur Aufnahmeprüfung ist in der Regel eine gymnasiale Matur oder ein gleichwertiger Abschluss (Berufsmaturität, Fachmaturität, Abitur). Bei besonderer künstlerischer Begabung kann vom Abschluss der Sekundarstufe II abgesehen werden.

Kenntnisse + Fähigkeiten

  • Hohe Selbstständigkeit
  • Affinität für Literatur und Kunst
  • Lust zu experimentieren, hinterfragen und riskieren – auch in der Gruppe
  • Offenheit gegenüber fremden Projekten

Sprachkenntnisse

  • Mutter- oder Schreibsprachen: Deutsch oder Französisch
  • Interesse am Französischen
  • Bereitschaft, die Sprachkenntnisse zu vertiefen

Ausländische Bewerbende siehe Website des Anbieters.

Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig.

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen?

Viele Alumni und Alumnae des Literaturinstituts sind freischaffende Schriftsteller/innen. Daneben gibt es zahlreiche berufliche Möglichkeiten im Feld der Literatur.

Schriftstellerin und Schriftsteller: Das ist die erste berufliche Wahl der Absolventinnen und Absolventen. Viele haben bereits ihr erstes Buch oder Stück veröffentlicht, einige haben Stipendien oder Werkbeiträge für ihre Arbeit erhalten.

Weiterführende Masterstudien

Einige Studierende führen ihr Studium mit dem Master an der HKB oder dem Germanistik-Master an der Universität Lausanne weiter. Auch die Universitäten Leipzig und Hildesheim bieten Master-Studiengänge in Literarischem Schreiben an.

BA Literarisches Schreiben studieren an der HKB