Das Studienprogramm «Musikwissenschaft» untersucht Musik als historisches, gesellschaftliches sowie kulturelles Phänomen. Sie analysiert ihre Strukturen sowie Funktionen und erarbeitet ihre historischen und gegenwärtigen Kontexte mit geisteswissenschaftlichen Methoden. Im Zentrum des Studiums stehen die Auseinandersetzung mit Werken und Komponisten aller Perioden und der Erwerb breiter Repertoirekenntnisse.

Im Bachelorstudium werden zunächst grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten (wie Satzlehre, wissenschaftliches Arbeiten, Analyse) vermittelt und durch Angebote zu vielfältigen musikwissenschaftlichen Themen vertieft (z.B. musikgeschichtliche und -ästhetische Themen, Akustik, Berufspraxis, Musikethnologie).

Organisation des Studiums

Das Fach Musikwissenschaft an der UZH kann im Bachelor als Major (120 ECTS) oder als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Für die Aufnahme eines Musikwissenschaftsstudiums sind musiktheoretische Kenntnisse empfehlenswert, aber keine Voraussetzung, das Studium bietet spezifischen propädeutischen Kursen an, darunter insbesondere «Satzlehre I», «Satzlehre II» sowie «Analytische Hörpraxis». Die Musikwissenschaft bietet viele Anknüpfungspunkte zu andern Fächern – seien sie nun historisch, soziologisch oder etwa ethnologisch – hängt die Wahl der Fachkombination in erster Linie von persönlichen Interessen sowie von späteren Berufsplänen ab.

Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Musikwissenschaft müssen mind. 120 ECTS (Minor 60 ECTS) aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS. Mindestens 60 ECTS müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen.

Musiknoten / Partitur mit Notizen.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten. Mass­ge­bend für das Errei­chen des Bache­lor­gra­des ist die Erar­bei­tung der vorge­ge­be­nen Kredit­punkte.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Es müssen Module aus folgen­den Modul­grup­pen gemäss folgen­den Regeln gewählt werden: P=Pflichtmodul, W=Wahlmodul, WP=Wahlpflichtmodul

Modul­gruppeECTSModul­art
Einfüh­rung in die Musik­wis­sen­schaftalle P-ModuleP
Musi­ka­lisch-syste­ma­ti­sche Grund­la­genmind. 18 ECTS, darun­ter alle P-ModuleP, W
Musik­theo­re­ti­sche Grund­la­genmind. 15 ECTS, darun­ter alle P-ModuleP, W
Theo­re­tisch-diszi­pli­näre Grund­la­genmind. 12 ECTSW
Musik­wis­sen­schaft­li­che Themenmind. 18 ECTSW
Praxis und Vermitt­lungmind. 6 ECTSW
Wissen­schaft­li­ches Schrei­benmind. 9 ECTSW
Sprach­er­werballe P-ModuleP
Über­fach­li­che Ange­boteWP, W
Weitere curri­cu­lare ModuleW
mind. 6 weitere ECTS nach freier Wahl inner­halb des Programms
Total 120 ECTS

Der nach­ste­hende Muster­stu­di­en­plan zeigt den mögli­chen Ablauf eines sechs­se­me­stri­gen Bache­lor­stu­di­ums im Major Mussik­wis­sen­schaft. Das Muster­cur­ri­cu­lum dient zur Planung des Studi­ums. Es zeigt eine von mehre­ren Möglich­kei­ten des Studi­en­ver­laufts. / Modul­ka­ta­log Major

Seme­sterModul­gruppeModul­ti­tel (Modul­typ)ECTS
1Einfüh­rung in die Musik­wis­sen­schaftMusik­wis­sen­schaft­li­ches Arbei­ten ℗; Satz­lehre I ℗; Musik, Ästhe­tik, Kultur ℗;6 6 3
2Musi­ka­lisch-syste­ma­ti­sche Grund­la­genSatz­lehre II ℗; Einfüh­rung in die musi­ka­li­sche Analyse – 1. Teil ℗;6 3 von 6
Musik­wis­sen­schaft­li­che ThemenModul(e) nach freier Wahl (W)6
3Musi­ka­lisch-syste­ma­ti­sche Grund­la­genEinfüh­rung in die musi­ka­li­sche Analyse – 2. Teil ℗; Analy­ti­sche Hörpra­xis ℗3 von 6 3
Musik­hi­sto­ri­sche Grund­la­genEinfüh­rung in die Musik­ge­schichte bis 1600 ℗3
Sprach­er­werbGrund­la­gen Latein ℗6
4Musi­ka­lisch-syste­ma­ti­sche Grund­la­genModul nach freier Wahl (W)3
Musik­hi­sto­ri­sche Grund­la­genModul(e) nach freier Wahl (W)6
Theo­re­tisch-diszi­pli­näre Grund­la­genModul nach freier Wahl (W)3
Musik­wis­sen­schaft­li­che ThemenModul(e) nach freier Wahl (W)6
Praxis und Vermitt­lungModul nach freier Wahl (W)3
5Musik­hi­sto­ri­sche Grund­la­genModul(e) nach freier Wahl (W)6
Theo­re­tisch-diszi­pli­näre Grund­la­genModul(e) nach freier Wahl (W)6
Musik­wis­sen­schaft­li­che ThemenModul(e) nach freier Wahl (W)6
Wissen­schaft­li­ches Schrei­benModul(e) nach freier Wahl (W)6
6Theo­re­tisch-diszi­pli­näre Grund­la­genModul nach freier Wahl (W)3
Praxis und Vermitt­lungModul nach freier Wahl (W)3
Wissen­schaft­li­ches Schrei­benModul nach freier Wahl (W)3
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModul(e) nach freier Wahl (W)6
Bache­lor­ar­beit15
Total120

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung. Latein / Grie­chisch Für die Studi­en­pro­gramme der Mussik­wis­sen­schaft an der UZH sind weder Latein- noch Grie­chisch­kennt­nisse erfor­der­lich.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts UZH

Musik­wis­sen­schaft­li­ches Insti­tut