Der Studiengang Bachelor of Science HES-SO in Osteopathie baut auf zwei Ausbildungsachsen auf.

Die erste Achse ist auf die Entwicklung osteopathischer Kenntnisse konzentriert und vermittelt Wissen über Konzepte und Wissenschaften der Osteopathie. Dies ermöglicht den Studierenden den Erwerb der erforderlichen Kompetenzen, um die fachspezifischen Techniken ausgehend von einem ganzheitlichen Gesundheitsverständnis anzuwenden.

Die zweite Achse ist auf das Grundlagenwissen im Bereich der medizinischen und der Biowissenschaften ausgerichtet und erlaubt es den Studierenden, sich die erforderlichen Kompetenzen für das Erstellen von Differentialdiagnosen und die Durchführung körperlicher Untersuchungen (Clinical Assessment) anzueignen.

Zum theoretischen Unterricht gehören die Grundlagenfächer der Philosophie der Osteopathie und ihrer Konzepte, aber auch das damit verbundene Grundlagenwissen aus der Biowissenschaft.

Der Bachelor-Studiengang vermittelt die theoretischen Grundlagen und die erforderlichen Kompetenzen, um die Studierenden auf die klinische Osteopathie-Ausbildung auf Master-Stufe vorzubereiten.

Osteopathin untersucht den Rücken einer Patientin mit den Händen.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Französisch

Bemerkungen zur Sprache

Der Studi­en­gang wird zwei­spra­chig durch­ge­führt (Deutsch/Französisch).

Dauer

3 Jahre

Osteo­pa­thie, BA (180 ECTS)

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Arbeits­auf­wand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den.

ECTS
1. Seme­ster
Intro­duc­tion l’ostéopathie5
Biolo­gie humaine I5
Anato­mie 1 (Appa­reil loco­mo­teur 1)
5
Physio­lo­gie I – Histo­lo­gie5
Ostéo­pa­thie struc­tu­relle I5
Ostéo­pa­thie fonc­tion­nelle I5
2. Seme­ster 
Anato­mie 2 (Appa­reil loco­mo­teur 2)5
Physio­lo­gie I5
Biolo­gie humaine II5
Ostéo­pa­thie struc­tu­relle II5
Ostéo­pa­thie fonc­tion­nelle II5
Diagno­stic 15
3. Seme­ster
Ostéo­pa­thie viscé­rale I5
Physio­lo­gie II5
Neuro­sci­en­ces5
Anato­mie 3 (tête et viscé­res)5
Ostéo­pa­thie struc­tu­relle III5
Ostéo­pa­thie fonc­tion­nelle III5
4. Seme­ster
Ostéo­pa­thie viscé­rale II5
Diagno­stic 2 (Rhumato-neuro-phar­maco)5
Diagno­stic 3 (Cardio-néphrolo­gie-phar­maco)5
Ostéo­pa­thie struc­tu­relle IV5
Ostéo­pa­thie fonc­tion­nelle IV5
Ostéo­pa­thie crâni­enne I5
5. Seme­ster
Ostéo­pa­thie viscé­rale et crâni­enne5
Ostéo­pa­thie fonc­tion­nelle V5
Diagno­stic 4 (Neuro­lo­gie-Psych­ia­trie-med. int-Pharm)5
Scien­ces humaines5
Ostéo­pa­thie struc­tu­relle V5
Travail de Bache­lor5
6. Seme­ster
Diagno­stic 5 (Pédia­trie-Gynéco-Obsté­tri­que-Phar­maco)5
Stage d’observation5
Diagno­stic 6 (Pneu­mo­lo­gie-ORL-Méd. D’urgence)5
Ostéo­pa­thie struc­tu­relle et fonc­tion­nelle VI5
Ostéo­pa­thie viscé­rale et crâni­enne5
Travail de Bache­lor5
Total180

Der Studi­en­plan ist momen­tan nur auf Fran­zö­sisch erhält­lich.

Zulas­sungs­be­schrän­kung Der Bache­lor in Osteo­pa­thie ist ein Studium mit Zulas­sungs­be­schrän­kung. Es wird jähr­lich ein Auswahl­ver­fah­ren (Test) in Genf durch­ge­führt (Deutsch und Fran­zö­sisch). Die Zulas­sungs­be­schrän­kung gilt für alle Bewerber/innen unab­hän­gig von ihrer Vorbil­dung, beruf­li­chen Erfah­rung und Herkunft. Direk­ter Zugang Mit den folgen­den Abschlüs­sen ist ein direk­ter Zugang zum Bache­lor-Studi­en­gang möglich:

  • Eidge­nös­si­sches Fähig­keits­zeug­nis (EFZ) im Gesund­heits­be­reich und Berufs­ma­tu­ri­tät Gesundheit/Soziales
  • FMS-Ausweis – Schwer­punkt Gesund­heit und Fach­ma­tu­ri­tät Gesund­heit Aner­kann­tes HF-Diplom Gesund­heit

Zugang mit Aufla­gen

  • Inha­be­rin­nen und Inhaber einer gymna­sia­len Matu­ri­tät müssen vor Aufnahme des Bache­lor-Studi­en­gangs in ihrem Wohn­sitz­kan­ton während eines Jahres die Zusatz­mo­dule Gesund­heit absol­vie­ren.
  • Auslän­di­sche Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber müssen die Zulas­sungs­be­din­gun­gen für die swiss­uni­ver­si­ties (siehe Link weiter unten) sowie die Bedin­gun­gen zur Finan­zie­rung der Zusatz­mo­dule erfül­len.

Aufnahme Sur Dossier Dieses Verfah­ren richtet sich an über 25-jährige Perso­nen ohne einen Abschluss, der Zugang zum Bache­lor-Studi­en­gang bietet, die aber im Verlauf ihrer beruf­li­chen Lauf­bahn die Kompe­ten­zen erwor­ben haben, die den erfor­der­li­chen Abschlüs­sen entspre­chen. Bei ihnen ist eine Zulas­sung sur Dossier gemäss dem von der HES-SO verab­schie­de­ten Verfah­ren möglich. Alle Infor­ma­tio­nen dazu finden sich auf der Webseite ASD (siehe Link weiter unten). Passe­relle Physio­the­ra­pie-Osteo­pa­thie Für den Zugang zur Passe­relle Physio­the­ra­pie-Osteo­pa­thie müssen die Bewerber/innen über einen Bache­lor FH Schweiz in Physio­the­ra­pie verfü­gen und zu den Perso­nen gehören, die gemäss Einstu­fung in der Zulas­sungs­prü­fung in den Studi­en­gang aufge­nom­men werden. Da die Osteo­pa­thie ein Beruf mit Zulas­sungs­be­schrän­kung ist, kann die Hoch­schule für Gesund­heit Frei­burg jähr­lich nur 30 neue Studie­rende aufneh­men. Für die Passe­relle Physio­the­ra­pie-Osteo­pa­thie gilt zudem eine fixe Quote von maximal 6 Perso­nen pro Jahr.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

Nur der Master ist berufs­qua­li­fi­zie­rend:

  • Master of Science HES-SO in Osteo­pa­thie