Der Studiengang führt zur Unterrichtsberechtigung in 7 Fächern auf der Primarstufe (1.-6. Klasse) in allen Kantonen der Schweiz.

Inhalt

Pflichtfächer

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Mensch und Umwelt
  • Fremdsprache (Französisch oder Englisch)

Drei Wahlpflichtfächer aus

  • Bewegung und Sport
  • Musik
  • Bildnerisches Gestalten
  • Design & Technik - Schwerpunkt Werken
  • Design & Technik - Schwerpunkt Textil
  • Zweite Fremdsprache* (Französisch oder Englisch)

*Die Wahl von zwei Fremdsprachen ist nur möglich, wenn der Nachweis über das Niveau C1 vor Studienbeginn oder spätestens per Ende des ersten Studienjahres vorgewiesen wird.

Zusätzlich können Interessierte die Lehrberechtigung für das Fach Religion und Kultur erwerben.

Das Studium gliedert sich in kursorische Lehrveranstaltungen (Module) sowie Studienwochen und Praktika während der Zwischensemester. Die durchschnittliche zeitliche Belastung beträgt im Vollzeitstudium 40-45 Std. pro Woche. Pro Jahr sind sechs Wochen Ferien eingeplant.

Teilzeitstudium: Studienbelastung ca. 75%

Präsenzunterricht: in der Regel Di, Do und Fr; in den Zwischensemestern Praktika und Studienwochen Mo-Fr.

Modulinhalte und Anforderungen wie Vollzeitstudium

Quereinstieg Primarstufe Teilzeit (Quest Primar)

Das Studium besteht aus

3 Semestern Grundstudium, Teilzeit (60 ECTS)

3 Semestern berufsintegrierter Ausbildung, Vollzeit (60 ECTS)

Während der berufsintegrierten Phase (Vollzeit) arbeiten die Studierenden zu 40 bis 60% als Primarlehrer/-in und absolvieren gleichzeitig Ausbildungsmodule an der PH Zürich.

Pflichtfächer

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Natur, Mensch, Gesellschaft

Vier Wahlpflichtfächer aus folgenden

  • Französisch*
  • Englisch*
  • Bewegung und Sport
  • Musik
  • Bildnerisches Gestalten
  • Design und Technik, Schwerpunkt Werken
  • Design und Technik, Schwerpunkt Werken Textil
  • Religionen, Kulturen, Ethik

*Fremdsprachen stehen nur Personen zur Auswahl, die bei Studienbeginn bereits über gute Sprachkompetenzen verfügen.

Stufenerweiterung

Die Stufenerweiterung richtet sich an Lehrpersonen der Eingangsstufe (Kindergarten) und führt zur EDK-anerkannten Lehrberechtigung in 7 Unterrichtsfächern für die Klassen 1 - 6 der Primarstufe.

Pflichtfächer

  • Deutsch und Schrift
  • Mathematik
  • Natur, Mensch, Gesellschaft
  • Fremdsprache (Englisch oder Französisch)

Drei Wahlfächer aus

  • Bewegung und Sport
  • Design und Technik
  • Bildnerisches Gestalten
  • Musik
  • Religionen, Kulturen, Ethik
  • 2. Fremdsprache

Ergänzende Module

  • Lernfeld
  • Medienbildung

Während dem Studium werden entweder 2 Vollzeit- oder 3 Teilzeitpraktika absolviert.

Präsenzunterricht: 50 bis 75% (in der Regel Di Abend, Mi Nachmittag, Do, Fr, Sa ganzer Tag) plus Selbststudium

Der Studiengang wird auch am Institut Unterstrass an der Pädagogischen Hochschule Zürich angeboten.

Eine Schülergruppe der Mittelstufe experimentiert die Windkraft mit einer PET-Flasche und Windrad.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Pädagogische Hochschule PH

Sprache

Deutsch

Dauer

Voll­zeit: 6 Seme­ster Teil­zeit: 8 Seme­ster Quer­ein­stieg: 6 Seme­ster (teil­zeit), 4 Seme­ster (voll­zeit) Stufe­n­er­wei­te­rung: 3-4 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

Studi­en­be­reichECTS
Fach­aus­bil­dung und Fach­di­dak­tik (inkl. Basis­kom­pe­ten­zen)56
Berufs­prak­ti­sche Ausbil­dung (inkl. Fach­di­dak­ti­sche Praxis)51
Bildung und Erzie­hung23
Lern­fel­der16
Forschung und Entwick­lung und Bache­lor­ar­beit13
Wahl­mo­dule14
Weitere Studi­en­ele­mente7
Total180

Direkte Zulas­sung

  • Abschluss einer Fach­hoch­schule oder Univer­si­tät
  • gymna­siale Matu­ri­tät
  • Fach­ma­tu­ri­tät Pädago­gik
  • bestan­dene Passe­rel­len-Ergän­zungs­prü­fung
  • gleich­wer­ti­ger auslän­di­scher Vorbil­dungs­aus­weis

Zulas­sung zur Aufnah­me­prü­fung

  • Berufs­lehre und 3 Jahre Berufs­er­fah­rung
  • Abschluss einer 3-jähri­gen Fach- oder Diplom­mit­tel­schule

Zulas­sung zur Ergän­zungs­prü­fung

  • Eidge­nös­si­sche Berufs­ma­tu­ri­tät
  • Fach­ma­tu­ri­tät (nicht Pädago­gik)

Zulas­sung zum Quer­ein­stieg

  • Mindest­al­ter von 30 Jahren bei Studi­en­an­tritt
  • Hoch­schul­ab­schluss oder Nach­weis einer zum Bache­lor auf Hoch­schul­stufe gleich­wer­ti­gen Ausbil­dung
  • Mind. 3 Jahre Berufs­er­fah­rung (300 Stel­len­pro­zent über einen Zeit­raum von max. 7 Jahren)
  • Einwand­freier Leumund
  • Gesund­heit­li­che Eignung für den Lehr­be­ruf
  • Bestan­de­nes Auswahl­ver­fah­ren (Selbst­ein­schät­zung, Schul­be­such und Lehr­ge­spräch, halb­tä­gi­ges Auswahl­ver­fah­ren an der PH)

Zulas­sung zur Stufe­n­er­wei­te­rung

  • Lehr­di­plom der Eingangs­stufe (Kindergärtnerin/Kindergärtner) Bache­lor of Arts in Pre-Primary Educa­tion
  • Lehr­di­plom Kinder­gar­ten (altrecht­lich)

Lehr­per­so­nen mit einem Diplom Kinder­gar­ten (altrecht­lich) müssen eine Aufnah­me­prü­fung bestehen, die eine Allge­mein­bil­dung auf Matu­ri­täts­ni­veau gewähr­lei­stet (zur Vorbe­rei­tung wird ein einjäh­ri­ger, berufs­be­glei­ten­der Vorkurs empfoh­len). Lehr­per­so­nen mit einem Lehr­di­plom Sekun­dar­stufe I und II können einen Quer­ein­stieg Primar­stufe an der Pädago­gi­schen Hoch­schule Zürich absol­vie­ren.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Primar­leh­rer - Primar­leh­re­rin, ein viel­sei­ti­ger Beruf