Theology / Theologie
Universität Luzern UNILU
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Das Theologie Studium wird in Luzern in zwei Varianten angeboten:
- Theologie als "Haupt-Nebenfach-Studium"
- Theologie als Vollstudium (ohne Nebenfächer)
Für eine spätere Tätigkeit im kirchlichen Dienst ist in der Regel ein Vollstudium Theologie nötig. Auskunft erteilt der Regens des jeweiligen Bistums.
Im Bachelorstudium des "Haupt-Nebenach-Studiums" müssen insgesamt 180 ECTS-Credits (Cr) erworben werden, davon 130 im Hauptfach Theologie und 50 Cr in einem frei wählbaren Nebenfach.
Flex-Studium Theologie:
Das Bachelorstudium in Theologie wird auch als zeit- und ortunabhängiges Flex-Studium angeboten.
Fächergruppen
Der Studiengang orientiert sich im Pflicht- und im Wahlpflichtbereich an folgenden Schwerpunkten:
- Biblisch-historischer Schwerpunkt (Fächergruppe 1):Altes Testament, Neues Testament, Judaistik, Kirchengeschichte und Patrologie. Historische und philologische Arbeitsmethoden ermöglichen es, Theologie aus der Perspektive ihrer geschichtlichen Grundlagen zu betreiben. Einen wichtigen Stellenwert hat dabei der Umgang mit den Ursprungsdokumenten.
- Systematischer Schwerpunkt (Fächergruppe 2):Fundamentaltheologie, Dogmatik undTheologische Ethik. Verantwortlich Theologie betreiben bedeutet heute, auf wissenschaftliche Weise über die philosophischen Voraussetzungen der glaubenden Existenz, über die Formulierungen der Glaubenslehre sowie über ihre Konsequenzen nachzudenken. Das erfordert auch den Erwerb von guten Kenntnissen im Bereich der Philosophie. Alle diese Gebiete sind Gegenstand der Systematischen Theologie.
- Praktischer Schwerpunkt (Fächergruppe 3):Kirchenrecht/Staatskirchenrecht, Pastoraltheologie, Liturgiewissenschaft sowie Religionspädagogik / Katechetik. In diesem Bereich reflektiert die Theologie das religiöse und kirchliche Leben in Gesellschaft, Schule und Staat. Sie erarbeitet wissenschaftlich gestützte Optionen für die Seelsorge, die Vermittlung religiöser Inhalte und die Organisation von Kirche im weitesten Sinn.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Universität Luzern UNILU > Theologische Fakultät
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Sprache
Deutsch
Dauer
Normalstudiendauer 6 Semester
Ein Unter- oder Überschreiten dieser Studienzeit ist ohne Schwierigkeiten und ohne Antrag möglich.
Sämtliche Veranstaltungen werden auf der Basis des European Credit Transfer Systems (ECTS) bewertet. 1 ECTS-Credit entspricht dabei 25-30 Arbeitsstunden.
Studienanforderungen im Hauptfach Theologie
| Bachelorstudium | Cr |
| Theologische Grundlegung | 6 |
| Philosophie | 15 |
| Altes Testament | 8 |
| Neues Testament | 8 |
| Judaistik | 5 |
| Kirchengeschichte | 7 |
| Wahlbereich Fächergruppe 1 oder Philosophie | 3 |
| Fundamentaltheologie | 5 |
| Dogmatik | 7 |
| Theologische Ethik | 7 |
| Wahlbereich Fächergruppe 2 | 3 |
| Kirchenrecht/Staatskirchenrecht | 5 |
| Liturgiewissenschaft | 5 |
| Pastoraltheologie | 5 |
| Religionspädagogik/Katechetik | 5 |
| Wahlbereich Fächergruppe 3 | 3 |
| Religionswissenschaft | 2 |
| Theologie der Spiritualität | 2 |
| (Religions-)Psychologie | 1 |
| Wahlbereich (6 Cr können an den anderen Fakultäten der Universität Luzern oder an einer anderen Luzerner Hochschule erworben werden) | 28 |
| Total | 130 |
In diesen Leistungen enthalten sind das biblische Proseminar „Einführung in die Methoden der Exegese“ mit schriftlicher Arbeit und zwei Hauptseminare mit schriftlicher Arbeit.
Studienanforderungen Theologie als «Vollstudium»
| Bachelorstudium | Cr |
| Theologische Grundlegung | 6 |
| Philosophie | 24 |
| Altes Testament | 15 |
| Neues Testament | 15 |
| Judaistik | 7 |
| Kirchengeschichte | 15 |
| Fundamentaltheologie | 7 |
| Dogmatik | 17 |
| Theologische Ethik | 17 |
| Kirchenrecht/Staatskirchenrecht | 9 |
| Liturgiewissenschaft | 9 |
| Pastoraltheologie | 9 |
| Religionspädagogik/Katechetik | 9 |
| Theologie der Spiritualität | 2 |
| Religionswissenschaft | 2 |
| (Religions-)Psychologie | 1 |
| Wahlbereich | 16 |
| Total | 180 |
Zum Vollstudium Theologie können keine Nebenfächer belegt werden.
Zum Hauptfach Theologie können an der Universität Luzern folgende Nebenfächer gewählt werden:
an der Theologischen Fakultät
- Ethik
- Judaistik
- Theologie
an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
- Ethnologie
- Geschichte
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Religionswissenschaft
- Soziologie
- Wissenschaftsforschung
an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
- Rechtswissenschaft
an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
- Wirtschaftswissenschaften
An der Hochschule Luzern Musik kann das Nebenfach Kirchenmusik studiert werden. Weitere Nebenfächer können an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich belegt werden, auf Wunsch auch an anderen Universitäten. Grundsätzlich ist jedes universitäre Nebenfach zugelassen.
Ein abgeschlossenes Universitätsstudium in einem beliebigen Fach wird für die Nebenfächer angerechnet.
Zulassung
Voraussetzung für das Bachelorstudium ist eine der folgenden Qualifikationen:
- Eidgenössische oder eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität
- Primarlehrerpatent: nach fünfjähriger Ausbildung
- Bachelor-Diplom einer schweizerischen Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule
- Berufsmaturität; Zulassung nach bestandener Ergänzungsprüfung der Schweizerischen Maturitätskommission (Passerelle).
- Fachmaturität; Zulassung nach bestandener Ergänzungsprüfung der Schweizerischen Maturitätskommission (Passarelle)
Anforderungen
Ein persönliches Bekenntnis ist zwar kein Muss für das Theologiestudium, doch die Bereitschaft, sich mit dem christlichen Glauben in vielfältiger Hinsicht auseinanderzusetzen, ist unerlässlich.
Wer Theologie studieren möchte, sollte ein vertieftes Interesse an grundlegenden Fragen des Glaubens, der Religion, der Philosophie und der Ethik mitbringen. Ebenso wichtig sind das Interesse und die Faszination an religiösen Texten, vor allem natürlich an der Bibel, und die Bereitschaft, diese auch in den alten Sprachen lesen zu lernen. Überdies stellen Lesen, Diskutieren und der Wille, sich persönlich einzubringen, unverzichtbare Bestandteile des Studiums dar.
Theologie ist ein interdisziplinäres Studienfach mit Anknüpfungspunkten zu verschiedenen anderen Wissenschaften. Die Studierenden müssen daher bereit sein, sich auch die Grundlagen anderer Wissenschaften zugänglich zu machen, andere Sichtweisen einzunehmen und zu akzeptieren.
Sprachkompetenzen
Die erforderlichen Grundkenntnisse in zwei der drei Sprachen Latein, Griechisch und Bibelhebräisch/Modernhebräisch können – sofern noch nicht vorhanden – im Laufe des Bachelorstudiums an der Theologischen Fakultät erworben werden.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?
Weiterführende Masterstudien
An der Universität Luzern:
- Masterstudium römisch-katholische Theologie als Hauptfach-Nebenfach-Studium
- Masterstudium römisch-katholische Theologie als Vollstudium
- Masterstudium in Religionslehre (verbunden mit dem Lehrdiplom für das höhere Lehramt)
- Masterstudium in Liturgical Music (Inhaber/innen eines Bachelordiploms in Theologie benötigen zusätzlich eine ausreichende Qualifikation im kirchenmusikalischen Bereich)
- Joint Degree-Masterstudium Religion – Wirtschaft – Politik (in Zusammenarbeit mit den Universitäten Basel und Zürich)



