Folgende Fächer sind an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich durch Professuren vertreten:

Altes Testament; Neues Testament; Kirchengeschichte; Systematische Theologie; Theologische Ethik; Praktische Theologie; Spiritual Care; Alte Sprachen: Hebräisch, Griechisch und Latein.

Organisation des Studiums

Das Fach Theologie an der UZH kann im Bachelor als Hauptfach (120 ECTS) und als Vollstudium (180 ECTS) belegt werden.

Der Beruf der Pfarrerin oder des Pfarrers ist nur mit Vollstudium (Bachelor und Master) und Ekklesiologisch-Praktischem Semester möglich.

Das Theologiestudium dient der wissenschaftlich differenzierten Darstellung und Reflexion der biblischen bwz. jüdisch-christlichen Tradition. Dieser Aufgabe wird das Studium durch methodische und inhaltliche Vielfalt gerecht.

Studierende der Theologie erwerben inhaltliche und methodische Grundkenntnisse in den verschiedenen Fächern der Theologie. Dabei soll weniger ein enzyklopädisches als vielmehr ein exemplarisches und für das angestrebte Tätigkeitsfeld relevantes Wissen, Reflektieren und Können angestrebt werden.

Es ist eine Bachelorarbeit im Umfang von 12 ECTS-Punkten zu verfassen.

Eine offene Bibel liegt auf einem Buchständer in der Kirche, links und rechts davon ist eine Kerze aufgestellt.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Zürich UZH > Theologische Fakultät

Theologische Fakultät der Universität Zürich
Kirchgasse
Zürich
Schweiz

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Zum Teil engli­sche und fran­zö­si­sche Texte, Lektüre­übun­gen und Lehr­ver­an­stal­tun­gen.

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.
ModuleECTS Voll­stu­diumECTS Haupt­fach­stu­dium
Alte Spra­chen2412
Bibel­wis­sen­schaf­ten3318
Kirchen­ge­schichte2112
Syste­ma­ti­sche Theo­lo­gie3921
Prak­ti­sche Theo­lo­gie1812
Reli­gi­ons­wis­sen­schaft96
Philo­so­phie96
Bache­lor­ar­beit1212
Wahl­be­reich1521
Total180120

 

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Sprach­kurse wahl­weise in Grie­chisch oder Hebrä­isch sind inte­gra­ler Bestand­teil des Bache­lor­stu­di­ums. Wer über ausrei­chende Kennt­nisse in einer oder beiden der genann­ten Spra­chen verfügt, erhält die für den Sprach­kurs vorge­se­he­nen ECTS-Punkte gutge­schrie­ben. Die Lektü­re­kurse der Sprach­mo­dule sind für alle Studie­ren­den obli­ga­to­risch. Latein­kennt­nisse auf Stufe Matu­ri­tät oder dieser gleich­wer­tig werden für den Bache­lor­stu­di­en­gang voraus­ge­setzt. Über die Aner­ken­nung entschei­det die Studi­en­kom­mis­sion Theo­lo­gie auf Antrag. Studie­rende, die über keine Latein­kennt­nisse verfü­gen, können diese im Verlauf des Bache­lor­stu­di­ums erwer­ben und sich die entspre­chende Anzahl ECTS Credits im Wahl­be­reich anrech­nen lassen.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master in Theo­lo­gie / Master of Theo­logy UZH