Wirtschaftsrecht
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Bachelor Fachhochschule FH
Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf der juristischen Ausbildung. Die Rechtswissenschaften sind auf das nationale und internationale Wirtschaftsrecht fokussiert (60% des Studienprogramms).
Der zweite Fokus liegt auf der Wirtschaftswissenschaft. Hier geht es darum, zentrale Management-Kompetenzen zu erwerben und ein geschärftes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge herauszubilden (25% des Studienprogramms).
Kommunikation und Kultur bilden die dritte Komponente des Studienprogramms (rund 15%). Im Hinblick auf die internationale Ausrichtung gehören dazu insbesondere die englische und französische Rechts- und Wirtschaftssprache.
Das Studium gliedert sich in eine einjährige Assessmentstufe und das zweijährige Hauptstudium. Im Hauptstudium besteht die Möglichkeit, verschiedene Wahlpflichtmodule gemäss den persönlichen Interessen zu belegen.
Teilzeitstudium: Präsenzunterricht an 2 Tagen pro Woche, empfohlene Berufstätigkeit max. 60%

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > School of Management and Law
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Fachhochschule FH
Sprache
Deutsch
Dauer
Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: 8 Semester
1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Assessmentstufe | ECTS |
1. Semester | |
BWL-Grundlagen & Strategie | 6 |
Financial Accounting | 6 |
Juristische Methodik | 3 |
Anspruchsgrundlagen im Privatrecht | 6 |
Staatsrecht | 3 |
Strafrecht Grundlagen | 6 |
Legal English 1 | 3 |
2. Semester | |
VWL | 6 |
Sprache und Recht | 3 |
Rechtsgeschäfte im Privatrecht | 6 |
Verwaltungsrecht | 3 |
Steuerrecht natürliche Personen | 3 |
Wirtschaftsrecht | 3 |
Public int. Law and Legal Systems | 3 |
Legal English 2 | 3 |
Hauptstudium | ECTS |
3. Semester | |
Management Accounting | 6 |
Legal Memorandum | 3 |
Gesellschaftsrecht | 6 |
Öffentliches Wirtschaftsrecht | 6 |
Unternehmenssteuerrecht | 6 |
Anglo-American Law | 3 |
Legal English Advanced 1 | 3 |
4. Semester | |
Wahlpflichtmodul 1 Wirtschaft | 3 |
Wahlpflichtmodul 2 Wirtschaft | 3 |
Wirtschaftsjuristischer Projektauftrag | 3 |
Vertragsrecht und Vertragsgestaltung | 6 |
Immaterialgüterrecht | 3 |
Internationales Steuerrecht | 3 |
European Law | 6 |
Legal English Advanced 2 | 3 |
5. Semester | |
Compliance & Corporate Responsibility | 6 |
Legal Tech | 3 |
Moot Court – Zivilprozessrecht | 6 |
Arbeitsrecht | 6 |
Wettbewerbsrecht | 3 |
Internationales Privatrecht | 3 |
Sozialversicherungsrecht | 3 |
6. Semester | |
Data Protection and Data Management | 3 |
Bachelorarbeit | 12 |
Integration | 6 |
Schuldbetreibungs- und Konkursrecht | 3 |
Wahlpflichtmodul 2 Recht | 3 |
Wahlpflichtmodul 3 Recht | 3 |
Total | 180 |
Zulassung
- Eidgenössisch anerkannte kaufmännische Berufsmaturität: prüfungsfrei, ohne zusätzliche Berufspraxis
- Nicht kaufmännische Berufsmaturität: prüfungsfrei, mindestens einjährige, geregelte Arbeitserfahrung im kaufmännischen Bereich
- Eidgenössisch anerkanntes Maturitätszeugnis: prüfungsfrei, mindestens einjährige, geregelte Arbeitserfahrung im kaufmännischen Bereich
- Keine endgültige Abweisung an der rechtswissenschaftlichen Fakultät einer Universität
Anforderungen
Wer sich für Recht interessiert, sollte auch ein Interesse für politische, soziale, wirtschaftliche und historische Zusammenhänge mitbringen – sowie eine Affinität für Sprache. In der Rechtswissenschaft wird ausserordentlich viel gelesen und geschrieben (Fachliteratur, Aktenstudium). Dabei dürfen Texte mit unzähligen Fussnoten oder lateinische Ausdrücke nicht abschrecken. Auch die Liebe zum Detail, keine Scheu vor dem (Auswendig-)Lernen sowie die Fähigkeit, sich präzise und stringent auszudrücken, sind unabdingbar.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?
- Tätigkeitsfelder
- Laufbahnbeispiele
- Bachelorstudium Wirtschaftsrecht: Interview mit Absolvent Thomas Hug
- Bachelorstudium Wirtschaftsrecht: Interview mit Absolventin Martina Buri
- Arbeitsmarkt nach einem Studium
Weiterführende Masterstudien
- Universität Luzern: Master Rechtswissenschaft
- Kalaidos Law School: Passerelle «vom Bachelor Wirtschaftsrecht ZHAW zum MLaw»