Aufbau

Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf der juristischen Ausbildung.

Die Rechtswissenschaften und die juristische Fachkompetenz fokussieren auf die Anwendung im Unternehmensumfeld und bilden rund 2/3 des Studienprogramms. Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit den Kerngebieten des Wirtschaftsrechts sowie mit der juristischen Methodik und Arbeitsweise auseinander.

Der zweite Fokus sind die Wirtschaftswissenschaften. Hier geht es darum, zentrale Managementkompetenzen zu erwerben und ein geschärftes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge herauszubilden. Der wirtschaftswissenschaftliche Teil des Studiums umfasst rund 1/3 des Studienprogramms. Die Teilnehmenden erarbeiten sich ein solides betriebswirtschaftliches Fundament in den Kernbereichen Strategie und Management, Finanzielle Führung, Marketing und Wertschöpfungsprozesse.

Grundstudium

Der Fokus im Grundstudium (1. + 2. Jahr) liegt auf dem Erwerb der juristischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Ausserdem werden Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt sowie Grundkompetenzen in Mathematik und Statistik erworben.

Hauptstudium

Im Hauptstudium (3. + 4. Jahr) wird das bisher Gelernte vertieft sowie eine erfolgreiche Anwendung in der Praxis trainiert. Die Studierenden befassen sich intensiv mit den Kerngebieten des Wirtschaftsrechts (z. B. Compliance, Verwaltungs-, Straf- und Steuerrecht) und setzen sich mit der juristischen Methodik und Arbeitsweise auseinander.

Präsenzunterricht

Die meisten Module können in zwei Zeitvarianten belegt werden (Di- und Do-Abend oder Samstag ganztags)

Die restlichen Module finden in gemischten Zeitvarianten statt

Berufstätigkeit: Mindestens 50% bis max. 80%

Passerelle nach der HF

In den Passerellenmodulen liegt der Schwerpunkt einerseits auf den juristischen Inhalten, andererseits auf einer wissenschaftlichen Arbeitsweise und der Forschungsmethodik. In einem Case-Study-Projekt werden die erworbenen Kompetenzen und Fachkenntnisse angewandt sowie ganzheitliche Problemlösungs- und Konzeptkompetenzen vermittelt.

Detailaufnahme von einer Hand, die einen Vertrag unterschreibt.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

8 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

JahrModul
1Privat­recht I + II Arbeits­recht Fall­be­ar­bei­tung Privat­recht I + II Wert­schöp­fungs­pro­zesse II Volks­wirt­schafts­lehre Stra­te­gie & Manage­ment I Staats­recht
2Marke­ting Angew. Forschung & Entwick­lung I Finan­cial Leader­ship I Privat­recht III + IV Einfüh­rung in dei Rechts­wis­sen­schaft Fall­be­ar­bei­tung Privat­recht III & IV Finanz­markt­recht
3Compli­ance Verwal­tungs­recht I Straf­recht SchKG/ZPR/IPR Stra­te­gie & Manage­ment II Finan­cial Leader­ship II Wett­be­werbs­recht Wert­schöp­fungs­pro­zesse III (Case Study)
4Finan­cial Leader­ship III Control­ling Steu­er­recht I Verwal­tungs­recht III Steu­er­recht II Fall­be­arb. öffent­li­ches Recht III Bache­lor­the­sis

  • Berufs­ma­tu­ri­tät in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung (mit anderer Fach­rich­tung: einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung)
  • Bache­lor PH mit einjäh­ri­ger Arbeits­welt­erfah­rung
  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät plus 1 Jahr Praxis­er­fah­rung in Wirt­schaft oder Verwal­tung
  • Fach­ma­tu­ri­tät in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung und einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung
  • Absolventinnen/Absolventen Höherer Fach­schu­len oder anderer Vorbil­dung (indi­vi­du­elle Abklä­rung durch Studi­en­gangs­lei­tung)

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?