Das Studium bietet eine generalistische juristische Grundausbildung, welche die Kerngebiete des Schweizer Rechts abdeckt. Besonders gewichtet sind die juristische Sprach- und Methodenkompetenz. Das Studium eröffnet den Absolventinnen und Absolventen juristische Tätigkeiten im privatrechtlichen, öffentlich-rechtlichen und strafrechtlichen Umfeld, zum Beispiel in Unternehmen, bei Versicherungen, Verbänden, in staatsnahen Betrieben oder in der Verwaltung.

Aufbau

Das Bachelorprogramm besteht aus den beiden Studienstufen: Assessmentstufe und Hauptstudium. In beiden Stufen macht die juristische Fachkompetenz zwei Drittel und die juristische Sprach- und Methodenkompetenz ein Drittel des Studienumfangs aus.

  • Vollzeitstudium: Präsenzunterricht an vier oder fünf Tagen pro Wochen
  • Teilzeitstudium: Präsenzunterricht zweimal pro Woche ganztags, empfohlene Berufstätigkeit max. 60%
Zwei junge Geschäftsfrauen besprechen Unterlagen an einem Bürotisch.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > School of Management and Law

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

Voll­zeit: 6 Seme­ster Teil­zeit: 8 Seme­ster

1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

Assess­ment­stufe

ECTS

1. Seme­ster
Perso­nen- und Sachen­recht6
Obli­ga­tio­nen­recht AT I6
Staats­recht I6
Straf­recht Allge­mei­ner Teil I3
Juri­sti­sches Schrei­ben3
Juri­sti­sche Metho­dik6
2. Seme­ster
Fami­lien- und Erbrecht6
Völker­recht3
Verwal­tungs­recht I6
Straf­recht Allge­mei­ner Teil II6
Juri­sti­sches Gutach­ten3
Juri­sti­sche Korre­spon­denz3
Recher­chie­ren und Zitie­ren3
Total Assess­ment­stufe60

Haupt­stu­dium

ECTS

3. Seme­ster 
Obli­ga­tio­nen­recht AT II6
Gesell­schafts­recht6
Staats­recht II6
Straf­recht Beson­de­rer Teil I6
Legal Memo­ran­dum Straf­recht3
Sach­ver­halts­er­stel­lung3
4. Seme­ster
Obli­ga­tio­nen­recht BT6
Verwal­tungs­recht II6
Straf­recht Beson­de­rer Teil II6
Legal Memo­ran­dum Privat­recht3
Rechts­be­ra­tung3
Wahl­pflicht­mo­dule 1+2 Jur. SMK6
5. Seme­ster
Zivilprozessrecht/SchKG6
Öffent­li­ches Verwal­tungs­recht6
Straf­pro­zess­recht6
Legal Memo­ran­dum Öffent­li­ches Recht3
Vertrags­ge­stal­tung3
Begrün­dung von Gesu­chen und Entschei­den3
Redak­tion von Statu­ten und Regle­men­ten3
6. Seme­ster
Inter­na­tio­na­les Privat- und Verfah­rens­recht6
Euro­pa­recht6
Wahl­pflicht­mo­dule 1+2 Jur. FK6
Bache­lor­ar­beit12
Total Haupt­stu­dium120
Gesamt­to­tal180

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte kauf­män­ni­sche Berufs­ma­tur: prüfungs­frei, ohne zusätz­li­che Berufs­pra­xis
  • Nicht kauf­män­ni­sche Berufs­ma­tur: prüfungs­frei, minde­stens einjäh­rige, gere­gelte Arbeits­er­fah­rung im kauf­män­ni­schen Bereich
  • Eidge­nös­sisch aner­kann­tes Matu­ri­täts­zeug­nis: prüfungs­frei, minde­stens einjäh­rige, gere­gelte Arbeits­er­fah­rung im kauf­män­ni­schen Bereich
  • Keine endgül­tige Abwei­sung an der rechts­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät einer Univer­si­tät

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen? Tätig­keits­fel­der Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten des BSc Ange­wand­tes Recht über­neh­men viel­sei­tige juri­sti­sche Tätig­kei­ten, beispiels­weise in folgen­den Berei­chen:

  • in Unter­neh­men auf stark regu­lier­ten Märkten und in den Behör­den, die diese Unter­neh­men regu­lie­ren, etwa in der Versi­che­rungs-, Finanz-, Pharma-, Energie- oder Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­bran­che;
  • in der Gemeinde-, Kantons- oder Bundes­ver­wal­tung, etwa bei Einwoh­ner- oder Sozi­al­dien­sten, auf dem Zivil­stands- oder Stras­sen­ver­kehrs­amt, bei der Polizei, im Justiz­voll­zug oder in den Berei­chen des Asyl- und Zoll­we­sens;
  • in staats­na­hen Betrie­ben auf Bundes- (z. B. Post, SBB und Swiss­com), Kantons- und Gemein­de­ebene (z. B. Versor­gungs­be­triebe);
  • bei Sozi­al­ver­si­che­run­gen und im Gesund­heits­we­sen, etwa in Kranken- und Unfall­ver­si­che­run­gen, Ausgleichs­kas­sen, IV-Stellen, Spitä­lern, Klini­ken oder Alters- und Pfle­ge­hei­men;
  • bei Verbän­den, NGOs und NPOs, etwa Arbeit­neh­mer- und Arbeit­ge­ber­ver­bän­den, Bran­chen­ver­bän­den, Mieter- und Konsu­men­ten­ver­bän­den sowie Umwelt­ver­bän­den.
  • Tätig­keits­fel­der

Lauf­bahn­bei­spiele

Porträt Bache­lor­stu­dium Ange­wand­tes Recht