Das Bachelorstudium vermittelt Ihnen eine breite Grundlage über die Inhalte und Methoden der Psychologie. Das Studium ist durchgehend praxisnah durch die Zusammenarbeit mit berufstätigen Psychologinnen und Psychologen aus einem breiten Tätigkeitsbereich.

Das Bachelorstudium in Angewandter Psychologie setzt sich aus drei Elementen zusammen:

  • Die Grundlagen: Menschliche Entwicklung, Sozialverhalten, Denken und Fühlen. Biologische, neuro-logische und evolutionäre Basis von Erleben und Verhalten.
  • Die Praxis: Klinische Psychologie, von Gesund- über Kranksein zu Therapie und Wohlbefinden. Wirtschaftspsychologie in Organisationen, bei der Arbeit und im Markt. Psychologie in Schule, Freizeit und im Alltag – überall dort, wo Menschen sind.
  • Das Handwerk: Forschung, Statistik, Diagnostik.

Der Studiengang behandelt verschiedene Bereiche der Psychologie, wobei der Fokus auf der Klinischen Psychologie und Wirtschaftspsychologie liegt.

Mit dem Bachelor in Angewandter Psychologie erfüllen die Studierenden die Zulassungsvoraussetzungen für einen Master of Science in Angewandter Psychologie an der Kalaidos FH. Dieser ermöglicht anschliessend eine Weiterbildung in Psychotherapie.

100% Berufstätigkeit ist möglich, empfohlen wird eine Reduktion auf 80%.

Zeitvarianten: Abends (17:30-21:00 Uhr) und/oder Samstag, ganzer Tag (8:30-16:30 Uhr)

Ein Jugendlicher in einer Beratungssituation mit einer erwachsenen Frau.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Kalaidos Fachhochschule Schweiz > Kalaidos Fachbereich Angewandte Psychologie

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

8 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

JahrModul 
1Grund­la­gen, Geschichte, Wissen­schaft Allge­meine Psych­lo­gie Sozi­al­psy­cho­lo­gie Persön­lich­keits- und Diffe­ren­ti­elle Psycho­lo­gie Evolu­tio­näre Psycho­lo­gie Neuro­psy­cho­lo­gie, -anato­mie, Biopsy­cho­lo­gie Stati­stik (aF&E I) Entwick­lungs­psy­cho­lo­gie: Einfüh­rung und Praxis in Schule und Lauf­bahn
2Consu­mer Beha­viour Sozi­al­psy­cho­lo­gie Stati­stik (aF&E II) Diagno­stik in der Praxis Gesund­heits­psy­cho­lo­gie Posi­tive Psycho­lo­gie Psycho­the­ra­pie und ihre Rich­tun­gen Psycho­pa­tho­lo­gie
3Psycho­lo­gi­sche Bera­tung Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten / Expra Markt­for­schung Forschungs­me­tho­den (aF&E III)Geld, Gesell­schaft, Entwick­lung
4Führungs­psy­cho­lo­gie Cyper­psy­cho­lo­gie Fami­lien, Paare, Sexua­li­tät Perso­nal­psy­cho­lo­gie und Betrieb­li­ches Gesund­heits­ma­nage­ment­Ba­che­lor-Thesis

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte Berufs­ma­tu­ri­tät, Fach­ma­tu­ri­tät oder
  • gymna­siale Matu­ri­tät mit minde­stens einjäh­ri­ger Arbeits­welt­erfah­rung oder Abschluss einer Höheren Fach­schule oder eines anderen Ausbil­dungs­gangs (indi­vi­du­elle Abklä­rung durch die Studi­en­gangs­lei­tung)
  • Bestehen einer Eignungs­ab­klä­rung

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science Kalai­dos in Ange­wand­ter Psycho­lo­gie