Organisation des Studiums

Das Fach Astronomie und Astrobiologie an der UZH kann im Bachelor als Minor (60 ECTS oder 30 ECTS) belegt werden.

Ziele

Absolventinnen und Absolventen des Minor-Studienprogramms Astronomie und Astrobiologie haben einen Einblick in die Entstehung von Planeten, Sternen und das Leben, sowie der Entwicklung des Universums. Zusätzlich dazu erhalten sie je nach gewählter Vertiefung eine grundlegende Einführung in biologische Prozesse, Geowissenschaft oder physischer Geographie. Studierende anderer Fakultäten haben nach Abschluss dieses Minor-Studienprogramms einen Einblick in die Vielfalt und Methoden der Naturwissenschaften erhalten.

Eine Ingenieurin für Raumfahrtoperationen betrachtet den Mond auf einem grosen Touchscreen.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

und Englisch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­den­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Module im Minor 30 ECTS

ModulECTS
Pflicht­mo­dule: Intro­duc­tion to Astro­bio­logy Intro­duc­tion to Astro­nomy Prose­mi­nar Astro­phy­sics Prose­mi­nar Astro­bio­logy
5 5 2 2
Wahl­mo­dule: Module im Umfange von mind. 20 ECTS, welche aus einer Liste zu wählen sind. Module mit Kürzeln des Haupt­fachs können nicht gewählt werden. Sehr empfoh­len für Studie­rende mit Haupt­fach Physik: Intro­duc­tion to Astro­phy­sicsmind. 16
Total30

Module im Minor 60 ECTS

ModulECTS
Pflicht­mo­dule: Intro­duc­tion to Astro­bio­logy Intro­duc­tion to Astro­nomy Prose­mi­nar Astro­phy­sics Prose­mi­nar Astro­bio­logy5 5 2 2
Wahl­mo­dule: Sehr empfoh­len für Studie­rende mit Haupt­fach Pysik: Intro­duc­tion to Astro­phy­sics Module aus Vorle­sun­gen ohne Kürzel des Haupt­fachsmind. 30
Module aus Vorle­sun­gen mit Kürzel des Haupt­fachsbis zu 18
Total60

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule
  • Aufge­nom­me­nes Major-Studium im Bache­lor, vorzugs­weise in Physik, der Univer­si­tät
  • Zürich oder Ausweis über eine als gleich­wer­tig aner­kannte Vorbil­dung
  • Zuge­las­sen sind aber auch Inter­es­sierte anderer Fakul­tä­ten und Studi­en­rich­tun­gen

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Kanzlei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?