Die Physik erforscht als Naturwissenschaft einerseits die Gesetzmässigkeiten unserer Welt, liefert aber auch die Grundlagen für technische Entwicklungen. Vieles, was heute von grosser praktischer Bedeutung ist, beruht auf Einsichten, die aus der Physik hervorgegangen sind.

Das Studium baut auf guten Grundkenntnissen in Mathematik auf und erfordert eine ausgeprägte Fähigkeit zum abstrakten Denken. Es strebt eine breite Grundausbildung an, die es den Absolventinnen und Absolventen ermöglicht, sich im Berufsleben selbstständig weitere Kenntnisse anzueignen. Physikerinnen und Physiker sind nach dem Studium oft in der Forschung in industriellen oder staatlichen Laboratorien tätig. Sie haben so unterschiedliche Aufgaben wie etwa die Untersuchung von Prozessen in der Atmosphäre, die Erforschung neuer Materialien, die Entwicklung von Techniken im Bereich atomarer Dimensionen oder die Anwendung energiereicher Strahlen in der Medizin. Weil Physikerinnen und Physiker typischerweise dort arbeiten, wo vorerst Fragen gestellt, Erfahrungen gesammelt und Methoden entwickelt werden müssen, sind ihre Fähigkeiten auch in vielen anderen Berufsfeldern geschätzt.

Schwerpunkt der Lehre und Forschung

  • Theoretische Physik: Quantenmechanik, Kontinuumsmechanik, Theorie der Wärme
  • Experimentelle Physik: Astrophysik, Festkörperphysik, Teilchenphysik, Quantenelektronik

Organisation des Studiums

Das Studium der Physik an der ETH Zürich zeichnet sich durch eine solide mathematische Grundausbildung aus. Das erste Studienjahr ist für Mathematik und Physik fast identisch und ein Wechsel nach dem Basisjahr ist in beide Richtungen möglich.

Teilchenbeschleuniger zur Erforschung von Elementarteilchen am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Naturwissenschaften und Mathematik

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

In höheren Seme­stern sind Lehr­ver­an­stal­tun­gen auf Englisch möglich. Die jewei­lige Unter­richts­spra­che ist im Verzeich­nis der Lehr­ver­an­stal­tun­gen aufge­führt.

Dauer

Das Bache­lor-Studium umfasst 180 Kredit­punkte, was einer Norm­stu­di­en­dauer von drei Jahren entspricht. Die maxi­male Studi­en­dauer beträgt fünf Jahre.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

Erstes Studi­en­jahrKP
Analy­sis I & II20
Lineare Algebra I & II14
Daten­ana­lyse5
Infor­ma­tik5
Physik I & II14
Total58
Zweites Studi­en­jahrKP
Funk­tio­nen­theo­rie6
Mathe­ma­ti­sche Metho­den der Physik I & II12
Allge­meine Mecha­nik7
Physik III7
Elek­tro­dy­na­mik7
Nume­ri­sche Metho­den6
Theorie der Wärme6
Prak­tika10
Total61
Drittes Studi­en­jahrKP
Quan­ten­me­cha­nik I8
Kern­fä­cher24
Wahl­fä­cher8
Prak­tika, Prose­mi­nare und Seme­ster­ar­bei­ten15
Wissen­schaft im Kontext6
Total61
BACHE­LOR TOTAL180

KP = Kredit­punkte Basis­jahr: Das erste Studi­en­jahr (genannt Basis­jahr) vermit­telt nach einem einheit­li­chen Lehr­plan die breiten Grund­kennt­nisse, auf denen das spätere Fach­stu­dium aufbaut. Insbe­son­dere werden die glei­chen mathe­ma­ti­schen Grund­la­gen vermit­telt wie im Mathe­ma­tik­stu­dium. Fach­stu­dium Im Bache­lor Studium (3.-6. Seme­ster) wird einer­seits die Grund­aus­bil­dung auf höherem Niveau fort­ge­setzt, und ande­rer­seits wird eine Vertie­fung von Kennt­nis­sen in den Grund­fä­chern der expe­ri­men­tel­len und theo­re­ti­schen Physik ange­strebt. Wissen­schaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staats­wis­sen­schaf­ten (GESS). In den Vorle­sun­gen und Semi­na­ren werden histo­ri­sche, mora­li­sche, erkennt­nis­theo­re­ti­sche, juri­sti­sche, ökono­mi­sche und poli­ti­sche Kontexte unter­sucht. Die Studie­ren­den lernen, Zusam­men­hänge zwischen wissen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen, tech­ni­schen Inno­va­tio­nen, kultu­rel­len Kontex­ten, Indi­vi­duen und Gesell­schaf­ten zu erken­nen und kritisch zu hinter­fra­gen. Im ersten Jahr wird eine Basis­prü­fung über den gesam­ten Stoff des ersten Jahres abge­legt. In einem Pilot­ver­such (2016-2022) wird diese Prüfung in zwei Blöcke aufge­teilt, die unab­hän­gig vonein­an­der geprüft werden können und bestan­den werden müssen. Im zweiten Jahr werden die obli­ga­to­ri­schen Fächer in drei Prüfungs­blöcken geprüft. Die weite­ren Lehr­ver­an­stal­tun­gen werden einzeln geprüft. Bei den Prak­tika, Seme­ster­ar­bei­ten und Prose­mi­nare müssen Seme­ster­lei­stun­gen erbracht werden (Berichte, schrift­li­che Arbei­ten, Vorträge).

Direkte, prüfungs­freie Zulas­sung:

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte Matu­ri­tät, resp. Passe­relle.
  • Gleich­wer­ti­ger auslän­di­scher Matu­ri­täts­aus­weis, sofern die Bedin­gun­gen der ETH-Zulas­sungs­ver­ord­nung erfüllt sind.
  • Vom Bund aner­kann­ter Fach­hoch­schul­ab­schluss
  • Abschluss einer der ETH entspre­chen­den univer­si­tä­ren Hoch­schule.

Zulas­sung mit anderen Abschlüs­sen:

  • Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber mit Auswei­sen, welche die Bedin­gun­gen für die prüfungs­freie Zulas­sung nicht erfül­len, müssen eine umfas­sende oder redu­zierte Aufnah­me­prü­fung ablegen.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science ETH in Physik
  • Über­tritt in spezia­li­sierte Master der ETH kann «sur dossier» und mit Aufla­gen erfol­gen.

Lehrer/in Sek. II: Es kann das Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len in Physik erwor­ben werden (Umfang 60 KP). Der Abschluss berech­tigt zum Unter­richt an Mittel­schu­len sowie anderen höheren Lehr­an­stal­ten. Mit der Ausbil­dung kann nach dem Erwerb des Bache­lor­di­ploms begon­nen werden. Der Erwerb des Diploms setzt jedoch einen Master-Abschluss im Studi­en­gang Physik voraus. Es kann auch ein weniger umfang­rei­ches Didak­tik-Zerti­fi­kat (24 KP) erwor­ben werden, das zum Unter­richt in höheren Schulen, nicht aber am Gymna­sium berech­tigt. Siehe: www.didaktischeausbildung.ethz.ch

Studie­rende geben Einblicke in das Physik­stu­dium an der ETH