Astronomy and Astrophysics / Astronomie und Astrophysik
Universität Zürich UZH
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Das Bachelor-Studienprogramm Astronomie und Astrophysik an der UZH bietet eine breite Grundausbildung in den Bereichen Astrophysik, Astronomie, Mathematik, Physik und Computergestützte Wissenschaften.
Dies umfasst ein tiefgehendes Verständnis der relevanten physikalischen Gesetze sowie der mathematischen und numerischen Werkzeuge, die für astrophysikalische Berechnungen unerlässlich sind. Die Studierenden werden zudem in die Forschungsmethoden und -techniken eingeführt, die in der Astrophysik und Astronomie Anwendung finden. Dies schliesst die Fähigkeit ein, Experimente zu konzipieren, Daten zu analysieren und die Voraussetzungen für fortgeschrittene wissenschaftliche Forschung zu schaffen.
Im Rahmen des Studienprogramms entwickeln die Studierenden sowohl Beobachtungs- als auch Berechnungskompetenzen. Sie erlernen den Umgang mit Teleskopen, Datenerfassung und -analyse aus dem Weltraum. Gleichzeitig werden ihre rechnerischen Fähigkeiten zur Modellierung und Simulation astrophysikalischer Phänomene weiterentwickelt. Das Studienprogramm besteht aus Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen.
Organisation des Studiums
Der Bachelor Astronomie und Astrophysik an der UZH kann als Mono (180 ECTS) oder als Major (150 ECTS) belegt werden.
Das erste Studienjahr beinhaltet vor allem mathematische und physikalischen Grundlagenmodule sowie eine Einführung in die Astronomie und in das Scientific Computing. Das zweite Studienjahr besteht aus Pflichtmodulen zur Astrophysik und Astronomie sowie aus weiterführenden Vorlesungen zur Physik. Im dritten Studienjahr liegt der Fokus auf wählbaren Modulen der Astrophysik und angrenzenden Studiengebieten. Im Fall des Major-Studienprogramms kommt im dritten Jahr das Minor-Studienprogramm dazu. Die Studierenden schliessen das Mono 180 oder Major 150 Studium mit einer Bachelor-Arbeit ab.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Universität Zürich UZH > Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Sprache
Deutsch
Bemerkungen zur Sprache
und Englisch
Dauer
Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): 6 Semester
Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderlichen Kreditpunkte auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
1. Jahr (Basisjahr) | ECTS |
Physik I + Physik II | 8/8 |
Lineare Algebra I | 9 |
Analysis I | 9 |
Introduction to Astronomy | 5 |
Analysis II für Physik | 8 |
Scientific Computing | 5 |
The Sun and Planets (New time) | 5 |
The Science in Science Fiction | 3 |
2. Jahr | ECTS |
Physik III | 8 |
Astrophysik I (Cosmology and Large-Scale Structure) | 8 |
Mathematische Methoden der Physik | 8 |
Mechanik | 8 |
Astrophysik II (Galaxies and Inter-Stellar Medium) | 8 |
Astronomy Lab | 6 |
Astrophysical Mechanics and Fluid Dynamics | 6 |
3. Jahr | ECTS |
Astrophysik III (Stellar Evolution and Planet Formation) | 8 |
Bachelor Thesis in Astronomy and Astrophysics | 12 |
Wahlpflichtmodul | |
Advanced Observational Astronomy | 6 |
The Sun and its Surface Activity | 3 |
Computational Astrophysics | 6 |
Proseminar Galaxies and ISM | 2 |
Proseminar Cosmology | 2 |
Poseminar Stars and Planets | 2 |
Introduction to Astrobiology | 5 |
Astrobiology Proseminar | 2 |
Biosignatures and Life Detection (subject to funding) | 2 |
Colloquium Biosignatures and Life Detection (subject to funding) | 3 |
empfohlene Wahlmodule | |
Intro to Computer Sims | 5 |
Simulations in Natural Sciences | 5 |
High-Performance Computing | 6 |
Computational Astrophysics Project | 5 |
Advanced HPC | 6 |
Introduction to Data Science | 6 |
Machine Learning for the Sciences | 6 |
Data Analysis | 3 |
Data Analysis II | 2 |
Nuclear and Particle Physics | 5 |
Space Life Sciences and Gravitational Biology | 6 |
Principles of Evolution: Theory | 6 |
Biogeochemical Cycles and Global Change | 3 |
Remote Sensing and Geographic Information Science I (Earth Perspectives) | 5 |
Geographic Information Science and Remote Sensing II | 5 |
Introduction to Earth System Science | 2 |
Dynamic Earth I | 6 |
Dynamic Earth II | 5 |
Field Trips Within the Lecture Dynamic Earth | 1 |
Earth System Science Field Course | 2 |
Geophysics I | 4 |
Remote Sensing of the Atmosphere | 3 |
BACHELOR TOTAL | 180 |
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
- Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
- Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule
Auskunft darüber, welche Ausweise den direkten Zugang zu den einzelnen Fakultäten ermöglichen, erteilt die Kanzlei. Sie informiert auch über notwendige ergänzende Aufnahmeprüfungen zu bestimmten Vorbildungszeugnissen und steht für diesbezügliche Fragen zur Verfügung.
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?