Der Fachbereich Physik der Universität Zürich besteht aus dem Physik-Institut und dem Institut für Computergestützte Wissenschaften. Die Mitarbeitenden des Physik-Instituts sind in vielen verschiedenen Gebieten der physikalischen Grundlagenforschung aktiv engagiert. Die Forschungen umfassen experimentelle und theoretische Elementarteilchenphysik, Magnetismus und Supraleitung, Oberflächenphysik, Bio- und Nanophysik, Astrophysik und Kosmologie. Detaillierte Angaben über die Tätigkeiten der einzelnen Forschungsgruppen sind auf den Webseiten der Institute zu finden.

Organisation des Studiums

Das Fach Physik an der UZH kann im Bachelor als Monofach (180 ECTS), als Major (150 oder 120 ECTS) oder als Minor (60 oder 30 ECTS) belegt werden.

Das Physikstudium an der UZH bietet eine breite Grundausbildung in experimenteller und theoretischer Physik, die auch praktische Erfahrungen in der Messtechnik, in experimentellen Methoden sowie eine Ausbildung in Mathematik und anwendungsorientierter Informatik umfasst.

Der Studienaufbau bis zum Bachelor-Abschluss beinhaltet drei Teile:

  • Einführende Physikmodule I bis IV mit Demonstrationsversuchen und begleitendem Praktikum
  • Vertiefung in wichtige Teilgebiete der Experimentalphysik, zum Teil mit Praktikum
  • Grundzyklus von Vorlesungen in theoretischer Physik, zum Teil als Wahlpflichtmodule

Vorlesungen zu den mathematischen Grundlagen, Wahlpflicht-/Wahlmodule und entsprechende Proseminare runden die Grundausbildung ab.

Im ersten Studienjahr wird in der mathematischen und physikalischen Grundausbildung der Schwerpunkt auf die Phänomenologie der klassischen Physik gelegt, auch mit dem Ziel, die unterschiedlichen Voraussetzungen auszugleichen, die die Studierenden mitbringen. Im zweiten Studienjahr wird in der Physik III und IV eine phänomenologische Einführung in die Relativitätstheorie und die Quantenmechanik geboten. Ebenfalls im zweiten Studienjahr beginnt die Einführung in die theoretische Physik mit der Mechanik und der Elektrodynamik. Daneben wird die Ausbildung in Mathematik und in einigen praktischen Gebieten nach Wahl vertieft.

Im Physikprogramm wird eine Bachelorarbeit (12 ECTS) verlangt, die in der Regel aus aktiver Mitarbeit in einer der Forschungsgruppen in experimenteller oder theoretischer Physik besteht. Das Resultat der Arbeit wird in einem schriftlichen Bericht festgehalten, in einem Seminarvortrag vorgestellt und benotet. Dabei lernen die Studierenden an einem konkreten Beispiel, aus der aktuellen Forschung und unter Anleitung, Experimente technisch und konzeptionell korrekt durchzuführen.

Teilchenbeschleuniger zur Erforschung von Elementarteilchen am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

und Englisch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

Pflicht­mo­dule in allen Programm­va­ri­an­ten (BSc180, BSc150, BSc120)

Seme­sterModulECTS
1Physik I Prak­ti­kum I Analy­sis I Lineare Algebra I Vertie­fung Physik II8 3 9 9 2
2Physik II Vertie­fung Physik II Prak­ti­kum II Analy­sis II für Physik­stu­die­rende Scien­ti­fic Compu­ting Lineare Algebra II für Physik­stu­die­rende8 2 4 8 5 2

Studi­en­plan

Programm­struk­turBSc 180BSc 150BSc 120
1. Regel­stu­di­en­jahr (Grund­stu­dium)48 ECTS aus Pflicht­mo­du­len48 ECTS aus Pflicht­mo­du­len48 ECTS aus Pflicht­mo­du­len
4 ECTS aus Wahl­pflicht­mo­du­len4 ECTS aus Wahl­fplicht­mo­du­len4 ECTS aus Wahl­pflicht­mo­du­eln
8 ECTS aus Wahl­mo­du­len Mathe­ma­tik*8 ECTS aus Wahl­mo­du­len Mathe­ma­tik*8 ECTS aus Wahl­mo­du­len Mathe­ma­tik*
2. Regel­stu­di­en­jahr (Grund­stu­dium)36 ECTS aus Pflicht­mo­du­len36 ECTS aus Pflicht­mo­du­len36 ECTS aus Pflicht­mo­du­len
12 ECTS aus Wahl­mo­du­len Mathe­ma­tik*12 ECTS aus Wahl­mo­du­len Mathe­ma­tik*
12 ECTS aus Wahl­m­dou­len UZH oder ETH12 ECTS aus Modulen des Minors24 ECTS aus Modulen des Minors
3. Regel­stu­di­en­jahr (Fach­stu­dium)6 ECTS aus zwei Semi­na­ren12 ECTS aus Modulen des Minors6 ECTS aus zwei Semi­na­ren
46 ECTS aus Wahl­mo­du­len Mathe­ma­tik*36 ECTS aus Wahl­mo­du­len Mathe­ma­tik*18 ECTS aus Wahl­mo­du­len Mathe­ma­tik*
8 ECTS aus Wahl­mo­du­len ganze Univer­si­tät18 ECTS aus Modulen des Minors36 ECTS aus Modulen des Minors
Total180 ECTS180 ECTS180 ECTS
* insg. aus 4 verschie­de­nen Gebie­ten, Wahl­vor­le­sun­gen werden in der Regel einem der folgen­den fünf Gebiete zuge­ord­net: Algebra, Analy­sis, Geome­trie /Topologie, Numerik, Stochas

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science in Physics UZH