Das Biologie-Studium der ETH bietet eine innovative und breit abgestützte Ausbildung in der Biologie mit den Grundlagen in Chemie, Physik und Mathematik an, die auch die (Unter-)Disziplinen Bioinformatik, Statistik und Modellierung umfasst. Das Studium geht von den molekularen Grundlagen aus und folgt dem evolutionären Weg des Lebens mit zunehmender biologischer Komplexität. Es geht vor allem darauf ein, wie sich aus der Bearbeitung von Fragestellungen an einzelnen Organismengruppen allgemeingültige Konzepte entwickelt haben. Es ermöglicht Studierenden eine integrierte experimentelle und theoretische Ausbildung in wesentlichen Gebieten der modernen Biologie, die den Umgang mit komplexen Datensätzen einschliesst.

Nahaufnahme von Bienen auf einer Bienenwabe.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Naturwissenschaften und Mathematik

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

In der Regel Deutsch. In höheren Seme­stern sind Lehr­ver­an­stal­tun­gen auf Englisch möglich. Die jewei­lige Sprache wird im Verzeich­nis der Lehr­ver­an­stal­tun­gen aufge­führt.

Dauer

Das Bache­lor-Abschluss umfasst 180 Kredit­punkte, was einer Norm­stu­di­en­dauer von drei Jahren entspricht. Die maxi­male Studi­en­dauer beträgt fünf Jahre.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Die ersten beiden Studi­en­jahre sind für alle Studie­ren­den einheit­lich und vermit­teln eine gemein­same Grund­lage. Eine vertiefte Ausbil­dung in den natur­wis­sen­schaft­li­chen Grund­la­gen­fä­chern bildet die Basis für das weitere Studium in den höheren Seme­stern. Vorle­sun­gen in Biolo­gie, Mathe­ma­tik, Chemie und Physik werden ergänzt durch Übungen, in denen das Gelernte ange­wen­det wird. Das dritte Studi­en­jahr bietet eine Auswahl an fort­ge­schrit­te­nen Lern­in­hal­ten und aktu­el­len Forschungs­pro­jek­ten in einer Viel­zahl von Fächern. Nach zwei von Vorle­sun­gen und Prak­tika mit festem Programm gepräg­ten Jahren können sich die Studie­ren­den im dritten Studi­en­jahr indi­vi­du­el­len Inter­es­sen folgend einen ersten Einblick in die Forschungs­pra­xis verschaf­fen, welt­füh­rende Forschungs­teams kennen­ler­nen und Gebiete entdecken, die sie in ihrem Master-Studium vertie­fen möchten. In diesem dritten Jahr steht eine grosse Palette an Lehr­ver­an­stal­tun­gen zur Verfü­gung, aus denen die Studie­ren­den auswäh­len können.

Erstes Studi­en­jahrKP
Mathe­ma­tik11
Stati­stik3
Physik6
Chemie13
Grund­la­gen der Biolo­gie 1: Von Mole­kü­len zur Bioche­mie der Zelle6
Grund­la­gen der Biolo­gie 2: Zellen6
Prak­ti­kum Chemie6
Prak­ti­kum Biolo­gie8
Total59
Zweites Studi­en­jahr
Stati­stik3
Chemie3
Infor­ma­tik4
Grund­la­gen der Biolo­gie 3: Multi­zel­lu­la­ri­tät8
Bioana­ly­tik4
Genetik, Genomik5
Bioche­mie5
System­bio­lo­gie5
Mole­ku­lare Mecha­nis­men von Gesund­heit und Krank­heit2
Prak­ti­kum Chemie8
Prak­ti­kum Biolo­gie8
Prak­ti­kum Bioin­for­ma­tik2
Total57
Drittes Studi­en­jahr
Konzept­kurse (min. 3 Kurse à 6 KP)min. 18
Block­kurse (min. 5 Kurse à 6 KP)min. 30
Total60
Wissen­schaft im Kontext4
BACHE­LOR TOTAL180

KP = Kredit­punkte Block­kurse vermit­teln die biolo­gi­sche Wissen­schaft als Prozess und verknüp­fen Vorle­sung, expe­ri­men­tel­les Arbei­ten, Semi­nare und Lite­ra­tur­ar­beit in ausge­wähl­ten Gebie­ten der Biolo­gie. Konzept­kurse vermit­teln vertie­fend die grund­le­gen­den Konzepte in einem wesent­li­chen Teil­be­reich der Biolo­gie, der Chemie und weite­rer benach­bar­ter Fächer. Die folgen­den Kurse stehen zur Auswahl: • Evolu­tio­nary Gene­tics • Cell Biology • Concepts in Modern Gene­tics • Cellu­lar Bioche­mi­stry • Immu­no­logy • Micro­bio­logy • Intro­duc­tion to Bioin­for­ma­tics: Concepts and Appli­ca­ti­ons • Mole­cu­lar Life of Plants • Systems Biology • Mole­cu­lar and Struc­tu­ral Biology • Nucleic Acids and Carbo­hy­dra­tes • Prote­ins and Lipids • Mole­cu­lar Disease Mecha­nisms Wissen­schaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staats­wis­sen­schaf­ten (GESS). In den Vorle­sun­gen und Semi­na­ren werden histo­ri­sche, mora­li­sche, erkennt­nis­theo­re­ti­sche, juri­sti­sche, ökono­mi­sche und poli­ti­sche Kontexte unter­sucht. Die Studie­ren­den lernen, Zusam­men­hänge zwischen wissen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen, tech­ni­schen Inno­va­tio­nen, kultu­rel­len Kontex­ten, Indi­vi­duen und Gesell­schaf­ten zu erken­nen und kritisch zu hinter­fra­gen. Am Ende des ersten Jahres wird eine Basis­prü­fung über den gesam­ten Stoff der ersten beiden Seme­ster abge­legt. In einem Pilot­ver­such (2020-2022) wird diese Prüfung in zwei Blöcke aufge­teilt, die unab­hän­gig vonein­an­der geprüft werden können und bestan­den werden müssen. Die theo­re­ti­schen Fächer des 2. werden in Form von Einzel­prü­fun­gen geprüft. Für Prak­tika gibt es seme­ster­weise Leistungs­kon­trol­len. Für die Lehr­ver­an­stal­tun­gen des dritten Jahres gibt es unter­schied­li­che Formen der Leistungs­kon­trolle (Prüfun­gen, schrift­li­che Arbei­ten und Berichte, Refe­rate etc.).

Direkte, prüfungs­freie Zulas­sung:

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte Matu­ri­tät, resp. Passe­relle.
  • Gleich­wer­ti­ger auslän­di­scher Matu­ri­täts­aus­weis, sofern die Bedin­gun­gen der ETH-Zulas­sungs­ver­ord­nung erfüllt sind.
  • Vom Bund aner­kann­ter Fach­hoch­schul­ab­schluss
  • Abschluss einer der ETH entspre­chen­den univer­si­tä­ren Hoch­schule.

Zulas­sung mit anderen Abschlüs­sen:

  • Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber mit Auswei­sen, welche die Bedin­gun­gen für die prüfungs­freie Zulas­sung nicht erfül­len, müssen eine umfas­sende oder redu­zierte Aufnah­me­prü­fung ablegen.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science ETH in Biolo­gie
  • Über­tritt in spezia­li­sierte Master-Studi­en­gänge der ETH kann «sur dossier» und mit Aufla­gen erfol­gen.

Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len: Das Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len in Biolo­gie (Umfang 60 KP) berech­tigt zum Unter­richt an Matu­ri­täts­schu­len, Berufs- und Fach­schu­len sowie anderen höheren Lehr­an­stal­ten. Mit der Ausbil­dung kann nach dem Erwerb des Bache­lor­di­ploms begon­nen werden. Der Erwerb des Diploms setzt jedoch einen Master-Abschluss im Studi­en­gang Biolo­gie voraus. Siehe: www.didaktischeausbildung.ethz.ch