Absolvierende werden u. a. befähigt:

  • Computerprogramme mässiger Komplexität in einer höheren Programmiersprache zu verfassen, und diese Programme zu benutzen, um biologische Datensätze zu analysieren

    eine biologische Fragestellung in ein solches Programm umzusetzen und zu beantworten
  • Grundbegriffe der Bioinformatik zu erklären
  • wichtige Algorithmen zur bioinformatischen Datenanalyse zu verstehen
  • verschiedene Datensätze aus Internet-basierenden Datenbanken zu akquirieren und zu integrieren

Organisation des Studiums

Das Fach Bioinformatik an der UZH kann im Bachelor oder im Master als Minor (30 ECTS) belegt werden.

Das Minorstudium Bioinformatik kann sowohl von Studierenden mit Hauptfach Biologie, Biochemie, Biomedizin oder Chemie als auch von Studierenden mit einem anderen Major, z.B. Informatik, besucht werden. Die fehlenden Grundlagen des anderen Fachgebietes können durch Wahlmodule sowohl in den Fächern Biologie, Biochemie, Genetik, Biophysik und Molekulare Medizin als auch in den Fächern Informatik, Software-Design und neuronale Netzwerke erarbeitet werden.

3D-Visualisierung der DNA.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Zürich UZH > Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Englisch

Bemerkungen zur Sprache

vorwie­gend Englisch, teil­weise Deutsch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.
ModulECTS
Pflicht­mo­dule: Intro­duc­tion to Bioin­for­ma­tics Programming in Biology
2 5
Wahl­pflicht­mo­dule (mind. 15 ECTS):
Wahl­pflicht­mo­dule Grund­la­gen der Infor­ma­tik bzw. der Biolo­gie: Komple­men­tär zum Haupt­fach muss ein Modul aus der folgen­den Liste absol­viert werden: Mole­ku­lare und klas­si­sche Genetik für nicht-Biolo­gie­stu­die­rende Foun­da­ti­ons of Compu­ting Daten­bank­sy­steme
4 6 6
Wahl­pflicht­mo­dule Bioin­for­ma­tik (mind. 6 ECTS aus folgen­dem Katalog auswäh­len):
Prac­ti­cal Bioin­for­ma­tics Prin­ci­ples of Evolu­tion: Theory Quan­ti­ta­tive Life Scien­ces: from infec­tious dise­a­ses to ecosy­stems Bioin­for­ma­tics of Mole­cu­lar Sequence Varia­ti­ons Mode­ling in Popu­la­tion and Evolu­tio­nary Biology Evolu­tio­nary Dyna­mics Protein Biophy­sics Inter­di­sci­pli­nary Rese­arch Methods in Compu­ta­tio­nal Biology6 6 6 6 4 5 6 4
Wahl­pflicht­mo­dule Stati­stik (mind. 5 ECTS aus folgen­dem Katalog auswäh­len):
Intro­duc­tion to Proba­bi­lity Stocha­stic to Statis­tics Intro­duc­tion to Statis­ti­cal Mode­ling Daten­ana­lyse I Daten­ana­lyse II
5 5 5 3 2
Wahl­mo­dule (fehlende ECTS): Freie Wahl aus Pflicht-, Wahl­pflicht- und Wahl­be­reich von Compu­ta­tio­nal Science
6
Total30

*Erlas­sen für Studie­rende, die in ihrem Haupt­fach bzw. im Bache­lor­stu­dium schon eine Einfüh­rung ins Program­mie­ren mit Python absol­viert haben (z. B. MAT 101 Programming, AINF 1166 Infor­ma­tik I, CHE103 Compu­ter Appli­ca­ti­ons in Chemi­stry). Die Wahl­pflicht- und Wahl­mo­dule dürfen nicht bereits Bestand­teil des Majors oder eines weite­ren Minors sein.

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Kanzlei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?