Life Sciences, Studienrichtung Medizininformatik
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Bachelor Fachhochschule FH
Im Laufe des Studiums lernen die Studierenden wie man Daten - z.B. Patientendaten - auf unterschiedlichen Geräten, von IoT-Systemen bis hin zu Patientenverwaltungssystemen, erfassen kann. Sie erlernen das Zusammenführen verschiedener Datenformate sowie die Visualisierung, Analyse und Verwaltung mit selbst entwickelten Software-Systemen. Die Daten, insbesondere Bilddaten, können mit Machine Learning Methoden oder künstlicher Intelligenz (KI) analysiert und in entscheidungsunterstützenden Systemen integriert werden. Mit den Daten, deren Analyse und dem Einsatz von KI werden innovative Applikationen, Web Apps oder Mobile Apps implementiert, die zur Verbesserung der Patientenversorgung und Patientengesundheit beitragen. Fundierte Kenntnisse in Biologie, Medizin, Mathematik, Computersicherheit, Data Science und informationstechnologische Werkzeuge der Informatik sind für diese Studienrichtung erforderlich und sind deshalb integraler Bestandteil des Studiums.
Die Studienrichtung im Schnittpunkt der beiden boomenden Fachgebiete Informatik und Medizin ist interdisziplinär aufgebaut und hat als Ziel sowohl Kompetenzen für die Analyse biomedizinischer Daten zu vermitteln als auch Fähigkeiten, biomedizinische Systeme in Simulationen aufzubauen. Damit bietet das Studium der Medizininformatik das Fundament für technische Abläufe in der modernen Medizin.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Hochschule für Life Sciences
Link zum Angebot
Abschluss
Bachelor Fachhochschule FH
Sprache
Deutsch
Dauer
6 Semester
Vollzeit / berufsbegleitendes Teilzeitstudium möglich
180 ECTS (Kreditpunkte)
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Arbeitsstunden.
Das Studium besteht aus thematisch zusammengefassten Modulen (Vorlesungen und Praktika). Von jeder Modulgruppe muss eine Anzahl Veranstaltungen ausgewählt und bestanden werden. Der Fokus liegt auf an die Studienrichtung Medizininformatik angepassten Informatik-, medizinischen bzw. ingenieurtechnischen Modulen und wird durch Veranstaltungen in Betriebswirtschaft, Methodik und Soft Skills ergänzt. Durch die Wahl von fünf interdisziplinären, d. h. nicht der Studienrichtung zugeordneten Modulen können die Studierenden ihr Studium individuell erweitern und einen Perspektivenwechsel vollziehen.
In regelmässig stattfindenden Referaten von Forschenden aus der Industrie und dem universitären Umfeld erhalten die Studierenden Einblicke in aktuelle Tätigkeiten und Praktiken der vielfältigen Life Sciences.
Die Studienrichtung Medizininformatik hat folgende Schwerpunkte:
- Webapplikationen
- Programmierung und Software Engineering
- Bildgebende Verfahren und Bildverarbeitung in der Medizin
- Statistik und Datenanalyse
- Visualisierung und Computergrafik
- Telemedizinische Netzwerke
- Intelligente Systeme und Software Systeme
Zulassung
- Berufsmaturität und Berufslehre in einem der Studienrichtung verwandten Berufsfeld (technische, chemische, biologische sowie medizinische und pharmazeutische Berufe) ermöglichen die direkte Zulassung zum Studium.
- Berufsmaturität und eine fachfremde Berufslehre erfordert eine einjährige Arbeitswelterfahrung, die berufspraktische und berufstheoretische Kenntnisse in einem dem Fachbereich verwandten Beruf vermittelt. Je nach gewählter Studienrichtung sollten davon mindestens 6 Monate Laborerfahrung beinhalten.
- Fachmaturität Richtung Gesundheit ermöglicht je nach Studienrichtung die direkte Zulassung oder 6 Monate für die Studienrichtung relevante Laborerfahrung zusätzlich zur Fachmaturitätsarbeit.
- Fachmaturität andere Richtungen erfordert eine einjährige Arbeitswelterfahrung, die berufspraktische und berufstheoretische Kenntnisse in einem dem Fachbereich verwandten Beruf vermittelt. Je nach gewählter Studienrichtung sollten davon mindestens 6 Monate Laborerfahrung beinhalten.
- Gymnasiale Matur erfordert eine einjährige Arbeitswelterfahrung, die berufspraktische und berufstheoretische Kenntnisse in einem dem Fachbereich verwandten Beruf vermittelt. Je nach gewählter Studienrichtung sollten davon mindestens 6 Monate Laborerfahrung beinhalten.
Anforderungen
Die interdisziplinäre Ausrichtung der Studiengänge verlangt ein breites Interesse an Naturwissenschaften, Medizin, Mathematik, Informatik und Technik. Ebenso erfordert das Studieren ein hohes Mass an Engagement, Eigenständigkeit und Disziplin. Auch die Fähigkeit zu vernetztem Denken, Neugierde und ein offener Blick auf die Welt sind gefragt. Biomedizinische Wissenschaften sind forschungs- und zukunftsorientiert. Wer einen solchen Studiengang wählt, sollte deshalb Freude haben am Umgang mit neuen, komplexen Technologien sowie Ausdauer mitbringen für die Forschungsarbeit im Labor und die Entwicklung neuer Konzepte und Produkte.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?