Business IT & Digital Transformation
Hochschule Luzern HSLU
Bachelor Fachhochschule FH
Der Bachelor of Science in Business IT & Digitale Transformation vermittelt fundiertes technisches Wissen in Informationstechnologien, Informatik und Digitalisierung und ergänzt dies mit allgemeinen Fächern, wie Mathematik, IT-Management, Finanzmanagement und Projektmanagement in einer praxisorientierten Ausbildung. Die Absolventinnen und Absolventen übernehmen als qualifizierte Fach- und Führungspersonen die
- Entwicklung von Strategien im Zusammenhang mit der digitalen Transformation von Unternehmen und deren Geschäftsmodellen
- Leitung von komplexen IT-Projekten im Bereich digitale Transformation/Digitalisierung
- Durchführung/Mitarbeit von/bei Projekten im Zusammenhang mit nachhaltigen digitalen Geschäftsmodellen
- Beratung/Projektmanagement in den Bereichen digitale Transformation/Digitalisierung
- Führung von IT-Unternehmen oder von einzelnen Geschäftsbereichen
- Stabs- oder Führungsstellen in verschiedenen Branchen

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Hochschule Luzern HSLU > Departement Informatik
Link zum Angebot
Abschluss
Bachelor Fachhochschule FH
Sprache
Deutsch
Bemerkungen zur Sprache
Deutsch
Dauer
Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: 8 Semester
Das Studium ist modular aufgebaut. 1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Im letzten Drittel des Studiums nimmt ein mehrwöchiges Praxisprojekt viel Platz ein.
Modultypen | Inhalt | ECTS |
Kernmodule Diese vermitteln die wesentlichen Fach- und Methodenkompetenzen. Die Kernmodule sind die Hauptfächer des Studiums. Sie werden in der ersten Studienhälfte vermittelt |
| mindestens 60 (3 oder 6 pro Modul) |
Erweiterungsmodule Sie machen rund 45 Prozent des Unterrichts aus. Sie ermöglichen es Studierenden, sich in Themen einzuarbeiten, die zum weiteren Umfeld des zukünftigen Berufes gehören. Die wählbaren Erweiterungsmodule bilden einen von sechs Majors. Diese Module werden vorwiegend ab der 2. Studienhälfte vermittelt. |
| 57 bis 69 (davon 24 Majormodule) |
Zusatzmodule Sie decken Kompetenzen ab, die nicht zum Fachgebiet gehören. Sie sollen Studierende befähigen, ihr Fachwissen und ihre Entscheidungen in gesellschaftliche, kulturelle, ethische und wirtschaftliche Zusammenhänge einzuordnen. |
| 9 bis 21 |
Projektmodule | In den Projektmodulen werden die Studierenden mit anspruchsvollen Problemstellungen aus der Praxis konfrontiert. Neben Fachwissen erarbeiten sie sich vor allem auch Methodenkompetenzen. | 30 |
Bachelorarbeit | Bachelorarbeit im Kontext des persönlichen Majors, idealerweise in Verbindung mit einem externen Wirtschaftspartner oder einer Forschungsgruppe. Das Projektresultat muss Interessenten präsentiert werden. | 12 |
Zulassung
- Kaufmännische oder technische Lehre mit technischer Berufsmaturität oder Berufsmaturität mit Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen
- Gymnasiale Maturität plus mindestens ein Jahr Berufspraxis im kaufmännischen oder technischen Bereich
Anforderungen
Das Studium erfordert:
- Flair für Mathematik und Computer
- Bereitschaft, sich laufend mit neuen Technologien zu befassen
- Freude am Lösen von komplexen Problemen
- logisch-analytisches Denken
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?
Weiterführende Masterstudien
- Master in Wirtschaftsinformatik