Das Bachelorfach Computational Science (60 ECTS & 30 ECTS) ist ein Nebenfachprogramm für Studierende, die eine Einführung in die Welt der Simulationen und von Big Data wollen. Studierende können ihren eigenen transdisziplinären Weg von Kursangeboten aus den Bereichen Naturwissenschaftliche Simulation, Bioinformatik und Neuroinformatik auswählen.

Absolvierende sind in der Lage, Computerprogramme mässiger Komplexität in einer höheren Programmiersprache zu verfassen und diese Programme zur Analyse von Daten und zur Simulation von wissenschaftlichen Modellen zu verwenden.

Neben der Vermittlung von Kenntnissen in den Basisfächern Angewandte Mathematik, Statistik und Informatik werden auch Einblicke in verschiedene wichtige Anwendungsfelder des wissenschaftlichen Rechnens gewährt.

Zwei Anwendungsfeldern werden aus folgenden gewählt:

  • Datenanalyse in den Naturwissenschaften
  • Simulationen in den Naturwissenschaften
  • Bioinformatik
  • Neuroinformatik

Hinzu kommen Wahl- und Wahlpflichtmodule.

Computersimulation aus blauen Lichtpunkten und Linien.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Zürich UZH > Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Englisch

Bemerkungen zur Sprache

und Englisch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entsricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.
ModulECTS
Wahl­pflicht­mo­dule Infor­ma­tik (Infor­ma­tik I is recom­men­ded for students with no prior trai­ning in programming and with no compul­sory programming course within their major.)
10
Wahl­pflicht­mo­dule: Aus jedem der beiden gewähl­ten Anwen­dungs­fel­der mind. 15 ECTS30
Wahl­mo­dule20
Total60

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Kanzlei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?